Kultur
Künstler*innenverband zeigt "Klare Kante!": Erste BBK Landeskunstausstellung NRW startet im Dortmunder U
Die Künstler*innen der neun Bezirksverbände im Landesverband NRW des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler setzen ein starkes Zeichen für die Kunst: Vom 11. November 2022 bis 8. Januar 2023 stellen die Mitglieder unter dem Titel "Klare Kante!" im Dortmunder U aus.

Freuen sich über die Ausstellungseröffnung: (v.li.) Brigitte Bailer, Christoph Mandera und Anette Göke vom Vorstand des Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Westfalen, der die Ausstellung initiiert hat.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
Die Präsentation im Oberlichtsaal auf der Ebene 6 zeigt auf rund 1.000 qm in insgesamt sechs Sektionen 127 jurierte Werke aus Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie, aber auch Videos, Bildhauerei, Keramik, Mosaik, Lichtkunst, Objektkunst und Installationen. Alle künstlerischen Positionen stammen aus den Jahren 2015 bis 2022.
Beteiligt sind 127 Künstler*innen aus ganz NRW. Sie waren eingeladen, Werke einzureichen, die sich mit den globalen Herausforderungen auseinandersetzen: Krieg, Corona-Pandemie oder Umweltzerstörung, Machtmissbrauch oder Klimawandel. Erstmals in der Geschichte des BBK NRW zeigen die professionell organisierten Künstler*innen im bevölkerungsreichsten Bundesland einen Gesamtüberblick des gegenwärtigen lebendigen Kunstschaffens.
Zum landesweiten Wettbewerb waren alle rund 1.600 Künstler*innen aus den neun BBK-Bezirksverbänden eingeladen. Insgesamt wurden 246 Werke eingereicht und anonymisiert juriert.
Auf ein Thema einlassen
"Klare Kante" bedeutet in der Sprache der Kunstschaffenden, sich auf ein Thema einzulassen, aus der Masse herauszuragen, sich zu konzentrieren, zu positionieren und Haltung, politisch oder persönlich, zu zeigen. Das geschieht durch eine mannigfaltige lebendige, überraschende und oft herausfordernde Bildsprache.
Kuratorin Dr. Natalie Gutgesell setzte die sehr unterschiedlichen Werke in einen Gesamtzusammenhang, ermittelte Gemeinsamkeiten und Trennendes und fand Leitthemen. Diese gliedern sich in sechs Kapitel, die sich an den Personalpronomen orientieren:
- Es geht alles seinen Gang
- Wir lassen es uns gutgehen
- Ihr könnt doch auch mal was tun
- Ich setze ein Zeichen
- Sie sprechen sich aus
- Du hast auch eine Stimme

Es gibt zahlreiche Positionen unterschiedlichster Künstler*innen auf der Ausstellung "Klare Kante" zu entdecken.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Katrin Pinetzki
"Fürwörter dienen im Sprachgebrauch dazu, Dinge, Personen oder Zustandsbeschreibungen direkt und klar ohne Umschweife zu beschreiben oder anzusprechen" erläutert die Kuratorin Dr. Natalie Gutgesell.
Zur Ausstellung erscheint Mitte Dezember ein umfangreicher farbiger Katalog mit einleitenden Texten zu den Kapiteln der Ausstellung und den künstlerischen Intentionen und Aussagen.
Künftig will der BBK Westfalen die Landeskunstausstellung in NRW im 5-jährigen Rhythmus etablieren.
Zum Thema
Die Ausstellung entstand in enger Kooperation mit dem 1953 gegründeten BBK Westfalen e.V. als Initiator, Antragsteller und Ideengeber. Sie wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker