Freizeit
Winterleuchten bringt neuen Glanz in den Westfalenpark
Bei einigen Bürger*innen ist die Vorfreude schon groß: Auch diesen Winter wird der Westfalenpark in ganz besonderen Lichtern erstrahlen. Beim Winterleuchten warten tolle Installationen und Animationen auf Besuchende.

Winterleuchten: Ein erlebnisreicher und entspannender Abendspaziergang wartet auf Besucher*innen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten WOL (world of lights)
Es ist ein Spiel mit optischen Täuschungen, Objekten und Video-Animationen: Beim diesjährigen Winterleuchten im Westfalenpark bietet ein Rundweg abermals beeindruckende Licht-Kunst.
Bunt und fantasievoll sehen die Figuren und Projektionen üblicherweise immer aus. Und üblicherweise werden Besucher*innen auch mit neuen Installationen in den Park gelockt. So auch 2022, wie der Organisator des Winterleuchtens, Wolfgang Flammersfeld, mitteilt: Einige Objekte werden übergroß sein, darunter mehr als zehn Meter lange leuchtende LED-Wellen. Entdecken können Besuchende auch einen im 70er-Jahre Retromuster gefiederten Vogel oder aber kleine per Hand gefertigte Elfen, die in Monden sitzen.
Ein beliebter Klassiker bleibt: Die Videoprojektion auf dem riesigen Wasserschild am Seerosenteich. Jedes Jahr gibt es einen neuen Kurzfilm. Diesmal entführt er in Neptuns Reich.
Mit bunten Lichtern träumen können
Nach den Entwürfen von Flammersfeld arbeiten Mitarbeitende des Unternehmens world of lights die Exponate aus unterschiedlichen Materialien wie Aluminium, Holz und Tuch aus. Manche Objekte sind tonnenschwer, andere sind filigrane Leichtgewichte. Bei allen Kunstwerken sei aber das Ziel gleich, so Flammersfeld: Besuchende sollten "den Augenblick genießen".
Zum Thema
Winterleuchten im Westfalenpark beginnt am 10. Dezember und endet am 8. Januar 2023.
Die Öffnungszeiten gelten jeden Tag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Heiligabend ist der Park geschlossen.
Eintritt ab 15:00 Uhr möglich. Erwachsene zahlen 6 Euro. Kinder (6-11 Jahre) 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Freier Eintritt zudem für Jahreskarteninhaber*innen und Dortmund Pass-Inhaber*innen. Die Ruhrtopcard hat keine Gültigkeit.
Dieser Beitrag befasst sich mit einem Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker