Stadtentwicklung
Drittes Infoheft zeigt Bandbreite der Cityentwicklung
Von der neuen Intensivreinigung für den Stadtkern bis zur großflächigen Outdoor-Kunstausstellung: Viele Maßnahmen wurden die letzten Monate in der Innenstadt umgesetzt. Mit dem Heft informiert die Stadtverwaltung über alle Themen, Maßnahmen und Pläne der Cityentwicklung, die sie gemeinsam mit den privaten Akteur*innen der Innenstadt gestaltet und voran bringt.

Unter der Überschrift "Dortmund zieht an – Aufbruch City" arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, die City zu stärken, damit sie ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland bleibt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki
Die dritte Broschüre liegt an vielen Orten in Dortmund (auch auf dem Weihnachtsmarkt) aus und steht online unter dortmund.de/aufbruchcity zum Download bereit.
Oberbürgermeister Thomas Westphal weist im Vorwort darauf hin, dass die Innenstadt bereits sehr viele Stärken hat - ungeachtet dessen, bestehen noch viele weitere Ziele, um Dortmund noch besser zu gestalten.
Zitat
Trotzdem können und wollen wir Dortmund attraktiver machen. Das ist mir persönlich wichtig. Deshalb spreche ich selbst oft mit denen, die in der City unterwegs sind und denen, die sich dort engagieren. Wir schauen uns auch gemeinsam vor Ort um und packen da an, wo es Probleme gibt, entwickeln neue Ideen, die wir dann umsetzen.
Ausgeweitete Stadtreinigung, Street-Art und ein altes Gebäude, das bald in neuer Funktion erstrahlt
In der aktuellen Ausgabe erfahren die Leser*innen zum Beispiel alles über die deutlich ausgeweitete Reinigung im Stadtzentrum, die Stadt und EDG gemeinsam vereinbart haben.
Baudezernent Arnulf Rybicki zieht ein Fazit zu den Baustellen in diesem Jahr und berichtet über die Vorhaben, die in 2023 anstehen. Das Heft berichtet außerdem über Street-Art im Brückviertel und zeigt, wie die große Outdoor-Kunstausstellung auf ein ganzes Viertel wirkt.
Aus dem ehemaligen Gesundheitsamt an der Hövelstraße, das unter Denkmalschutz steht, wird schon bald ein Haus mit neuen Funktionen. Das architektonische Ausrufezeichen der 1950er-Jahre wird gerade saniert. Von außen und innen erstrahlt es schon fast in neuem Glanz.
Diese und viele weitere aktuelle Inhalte sowie den Rückblick auf die erste und zweite Ausgabe aus Juni und September gibt es unter dortmund.de/aufbruchcity.
Hintergrund: "Dortmund zieht an – Aufbruch City"
Unter der Überschrift "Dortmund zieht an – Aufbruch City" arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, die City zu stärken, damit sie ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland bleibt. Dabei ist der Stadt die breite Beteiligung der Bürger*innen wichtig.
City-Entwicklung ist eine Daueraufgabe, die derzeit eine besondere Priorität hat. Kurzfristige Maßnahmen und mittel- bis langfristige Konzepte ergänzen sich dabei.
Das Büro Stadt+Handel entwickelt im Auftrag der Stadt mit allen Akteur*innen konkrete Ideen und eine Strategie für ein Citymanagement. Sie wird nachhaltig und tragfähig über einen langen Zeitraum sein und immer wieder neue Impulse für die City liefern.
Parallel schieben die Stadt und ihre Partner*innen fortlaufend flankierende, direkt wirksame Maßnahmen an: Dazu gehören u.a. Kultur- und Freizeit-Events, Sonderreinigungen, Verbesserungen der Beleuchtung, Studien und Konzepte zur Nachnutzung großer Einzelhandelsimmobilien, die Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamtes sowie die Herrichtung von Aufenthaltsoasen mit mobilem Grün und neuer Stadtmöblierung.
Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein: Amt für Stadterneuerung (federführend), Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Team Emissionsfreie Innenstadt, Wirtschaftsförderung, Kulturbetriebe, Umweltamt, Sport- und Freizeitbetriebe, Jugendamt, Grünflächenamt, Tiefbauamt, Ordnungsamt, Stabsstelle Kreativquartiere, Sozialamt, Stabsstelle Chief Information/Innovation Office, Wohnungsamt, der Nachtbeauftragte und die Dortmund-Agentur.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker