Förderwettbewerb
DSW21 vergibt 84.000 Euro aus dem Projekt #dortMUT an 29 Vereine
In der Kinderglück-Halle gab es am Montag, 21. November, strahlende Gesichter. Preisträger*innen aus 29 Vereinen konnten sich über Fördergelder von insgesamt 84.000 Euro freuen. Soviel hat die DSW21 aus dem Projekt #dortMUT für Projekte aus den Bereichen Soziales, Kultur, Sport und Vielfalt vergeben.

Preisträger*innen wurden aus den Bereichen Vielfalt, Soziales, Kultur und Sport ausgezeichnet
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DSW21
Der Veranstaltungsort war Programm: In der Event-Halle der "Stiftung Kinderglück" am Dortmunder Airport hat DSW21 am 21. November die Fördermittel aus dem Projekt #dortMUT vergeben. Es gab viel Anerkennung und Applaus für das herausragende bürgerschaftliche Engagement der insgesamt 29 ausgezeichneten Vereine.
21.000 Euro für jede Kategorie
Es gab viele strahlende Gesichter. Wozu zweifellos auch 21-Maskottchen "Kim" sowie Kabarettist und Jury-Mitglied Martin Kaysh vom "Geierabend" beitrugen. Zum dritten Mal hatte DSW21 in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von 84.000 € ausgelobt – je 21.000 in den Kategorien Soziales, Kultur, Sport und Vielfalt.
Zum ersten Mal konnte die Übergabe der symbolischen Spendenschecks durch die Jurymitglieder und die DSW21-Vorstände Guntram Pehlke, Jörg Jacoby, Hubert Jung und Harald Kraus im angemessen würdigen Rahmen einer Präsenzveranstaltung stattfinden. Durch die Corona-Pandemie konnte es 2020 und 2021 keine Präsenzveranstaltung geben.
Gemessen an den rund 120 Millionen Euro, um die DSW21 Jahr für Jahr den städtischen Haushalt entlastet, wirkt die Viertelmillion Euro, die die Stadtwerke in den zurückliegenden drei Jahren im Rahmen von #dortMUT ausgeschüttet hat, fast ein wenig bescheiden. Und doch konnten – das machten die Vereinsvertreter*innen deutlich – in dieser Zeit rund 90 Ideen und Projekte realisiert werden, von denen jedes einzelne Dortmund noch ein Stück besser macht.
Ganz unterschiedliche Projekte
Die einen möchten eine Rampe für den barrierefreien Zugang zur Sportanlage bauen. Die anderen ein Musicalprojekt mit Darsteller*innen im Alter von neun Monaten bis 79 Jahren umsetzen. Wieder andere planen ein Mentoring-Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit oder nachhaltige Ferienprogramme zu Natur und Artenschutz im Wald.
Schwerpunkte liegen neben der Kinder- und Jugendarbeit, der Integrationsarbeit und der Hilfe für einkommensschwache Familien vor allem auch auf Hilfen für ältere Menschen. Die demographische Entwicklung schlägt sich unübersehbar auch hier nieder.
Jetzt können alle Preisträger*innen mit ihren Projekten loslegen. #dortMUT macht’s möglich! "Als kommunales Unternehmen sind wir ein zentraler Bestandteil der Dortmunder Stadtgesellschaft. In professioneller Hinsicht bedeutet das, das wir als verlässlicher Partner der Bürgerinnen und Bürger die Daseinsvorsorge sicherstellen", sagte Vorstandsvorsitzender Guntram Pehlke bei der Verleihungsfeier. "Darüber hinaus ist es uns aber auch wichtig, bürgerschaftliches Engagement zu fördern und zu stärken."
Förderwettbewerb auf für 2023 geplant
Obwohl auch die kommunale Unternehmensgruppe 21 angesichts der Energiemangellage und explodierender Kosten vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen steht, ist Finanzvorstand Jörg Jacoby sicher, dass DSW21 auch 2023 wieder den #dortMUT-Förderwettbewerb ausrufen wird.
Vielleicht bewerben sich dann einige Vereine erneut, die 2022 mit zweifellos förderwürdigen Projekten bedauerlicherweise nicht zum Zuge kamen. Einige Dutzend Bewerbungen waren erneut eingegangen. Keine leichte Aufgabe für die Jury.
Preisträger*innen 2022
Soziales
- InSuSDO - Initiative für Schülerinnen und Schüler
- Dortmunder Tafel
- Clownsvisite
- Elterninitiative herzkranker Kinder Dortmund
- Stiftung Kinderglück
- Foodsharing Dortmund
- Studenten bilden Schüler
Sport
- ASC 09 Dortmund
- Budo und Kraftsportverein Dortmund
- Dortmunder Boxsport 20/50
- Erlebt was
- Schwimmverein Derne 1949
- Taekwondo Team Kocer
- TennisClub Sölderholz 76
- LG Olympia Dortmund
Kultur
- Förderverein der Kita St. Angela
- Kunstreich im Pott
- Parzelle - Verein für interdisziplinäre Kulturprojekte
- Pfarrei St. Ewaldi Dortmund
- Show- und Tanzsportverein Kirchderner Funken 1998
- True Love
Vielfalt
- aidshilfe Dortmund
- help and hopeStiftung
- MOBILE Selbstbestimmtes Leben Behinderter
- Nachbarschaftshilfe Marten aktiv
- Querwaldein Dortmund
- Seniorenglück Lebenshilfe Dortmund
- SJD – Die Falken
- SLADO
Die Jury
Neben den DSW21-Vorständen Guntram Pehlke, Jörg Jacoby, Hubert Jung und Harald Kraus gehören der Jury an:
Marieke Köhler (Teamleiterin Corporate Responsibility bei Borussia Dortmund), Künstlerin Gabriele Brenscheidt (Inner-Wheel-Club Hörde), Inga Strothmüller (Betreiberin des Hansa-Theaters), SPD-Landtagsabgeordneter Volkan Baran, Susanne Hildebrandt (Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule und Transidente, Stadt Dortmund), Hans-Peter Durst (dreifacher Medaillengewinner bei den Paralympics), Jana Hartmann (ehemalige Deutsche Meisterin über 800 m), Jutta Reiter (Geschäftsführerin DGB Dortmund-Hellweg), Zoodirektor Dr. Frank Brandstätter, Pia Greiten (Nationalkader Rudern), Martin Kaysh (Geierabend-Ensemble) und Adolf Winkelmann, Filmemacher und Schöpfer der "Fliegenden Bilder" am Dortmunder U-Turm.
Dieser Beitrag befasst sich mit einem Kooperationsprojekt unter Beteiligung der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker