Soziales
"Adventskalender Borsigplatz" - 24 Veranstaltungen verbreiten besinnliche Stimmung im gesamten Borsigplatz-Quartier
24 Tage, 24 interessante Orte, 24 kostenlose Aktionen und sicherlich wieder hunderte Begeisterte aller Altersklassen. Der allseits beliebte "Adventskalender Borsigplatz" wird nach zwei digitalen bzw. hybriden Ausgaben in diesem Jahr wieder mit verschiedensten Präsenzveranstaltungen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest begleiten und verstärken.

Freuen sich, dass der "Adventskalender Borsigplatz" bald startet: Lisa Faulenbach (Quartiersmanagement Nordstadt), Ulrich Pieper (Dortmunder Tafel e.V.), Jochen Noll (Radsportverein Dortmund-Nord 1979 e.V.), Frau C. Libor (FABIDO Familienzentrum Lünenerstrasse), Tanja Meier (DOGEWO), Uta Wittig-Flick (Amt für Stadterneuerung) und Cartoonist Holga Rosen (v.li.).
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): QM Nordstadt
Das Quartiersmanagement Nordstadt begeht in diesem Jahr endlich wieder auf besondere Art und Weise die Vorweihnachtszeit - und zwar mit zahlreichen kostenfreien Aktionen im Quartier.
Dieses Jahr wurde erstmals eine neuer Zeichner für das beliebte Adventskalendermotiv gefunden: Der Dortmunder Cartoonist Holga Rosen, Gewinner des 2. Platzes des Deutschen Cartoon Preises 2020, hat ein einzigartiges Unikat als Weihnachtsmotiv entworfen.
"Dieses wunderbare, ideenreiche und einzigartige Format zeigt sehr schön den Zusammenhalt und das Leben am Borsigplatz. Verbunden mit besinnlichen Gedanken zur Vorweihnachtszeit ist dies ein wunderschönes Beteiligungsprojekt für alle Altersgruppen", so Quartiersmanagerin Lisa Faulenbach.
Angebote sind kostenfrei und für jede*n zugänglich
Neben dem besonderen Motiv sind aber vor allem die wundervollen Veranstaltungsideen hervorzuheben, die von zahlreichen Akteuren*innen am und um den Borsigplatz präsentiert werden. Sie reichen von vorweihnachtlichen Mitmachaktionen, Sportangeboten und Lesungen bis hin zu Zauberei in den Stadtbahnlinien. Dabei sind alle Angebote kostenfrei für jede*n zugänglich.
Programmhighlights
Hier einige der Highlights für den Adventskalender Borsigplatz: Am 2. Dezember wird der Nordstadtbarde Boris Gott im AWO-Wohnhaus in der Hirtenstraße Weihnachtslieder – auch zum Mitsingen – präsentieren, während am 3. Dezember der Freundeskreis Hoeschpark zum Boule spielen einlädt.
Am 4. Dezember wird es eine geführte Radtour durch die Nordstadt geben und am 8. Dezember liest und erzählt Schauspieler Carsten Bülow die Weihnachtsgeschichte "Charles Dickens - Eine Weihnachtsgeschichte" im Hoesch-Museum.
Ein ganz besonderes Sportangebot gibt es dann am 13. und 22. Dezember: Im Hoeschpark wird ein angeleitetes Outdoor-Gerätetraining angeboten. Darüber hinaus bietet das Football-Team der Giants am 17. Dezember ein offenes Probetraining an. Natürlich darf auch der Gottesdienst zur BVB-Geburtstagsfeier am 19. Dezember nicht fehlen, der wie im letzten Jahr auch wieder über den YouTube-Kanal des Quartiersmanagements live gestreamt wird. Des Weiteren wird es Adventscafés und Lesungen für Groß und Klein geben. Am 23. Dezember unterhält der Zauberer "Pilloso" mit seiner Zauberkunst die Fahrgäste in der Stadtbahn-Linie U44.
"Es ist schön zu sehen, wie sich die Akteur*innen im Quartier einbringen und zugleich Teil einer Gesamtquartiersentwicklung sind. Der Adventskalender bringt dabei das Borsigplatzquartier in den Fokus der Öffentlichkeit und lädt viele Menschen in das Quartier ein", freut sich Uta Wittig-Flick vom Amt für Stadterneuerung.
Der Adventskalender ist ab sofort zu den Öffnungszeiten im Büro des Quartiersmanagements Nordstadt in der Mallinckrodtstraße 56 erhältlich (Montag bis Donnerstag 9:00-12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr sowie freitags von 9:00-13:00 Uhr).
Zum Thema
Das Projekt "Adventskalender Borsigplatz" wird finanziert durch die Wohnungsunternehmen DOGEWO21, Julius Ewald Schmitt GbR, LEG Wohnen NRW GmbH, Spar- und Bauverein eG und VIVAWEST Wohnen GmbH und die Entsorgung Dortmund GmbH.
Das Quartiersmanagement Nordstadt ist ein Projekt des Stadterneuerungs-programms „Soziale Stadt NRW - Dortmund Nordstadt“. Es wird mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund finanziert.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker