Stadtentwicklung
Neue Angebote für Kinder und Jugendliche im Innovationsraum "Projektor" auf dem Westenhellweg
Mitten in der Dortmunder Innenstadt gibt es seit Neuestem einen "Raum für Innovation und Zusammenarbeit", den sogenannten "Projektor" auf dem Westenhellweg. Dort werden an vier Nachmittagen in der Vorweihnachtszeit in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum KITZ.do spannende Workshops für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren angeboten.
Im neuen Innovationsraum "Projektor" auf dem Westenhellweg können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren in der Vorweihnachtszeit spannende Workshops wahrnehmen. Das Programm wird für die Teilnehmer*innen kostenlos angeboten, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Los geht es bereits am Donnerstag, den 1. Dezember.
KITZ.do Escape Game und MINT-Experimente
Die Kinder und Jugendlichen können in Kleingruppen von maximal 6 Personen beim Escape Room mitmachen und müssen gemeinschaftlich knifflige Rätsel lösen. Games fördern Teamwork und legen gleichzeitig Wert auf Unterhaltung. Eine kleine Gruppe betritt einen Raum, der hinter ihnen abgeschlossen wird. Ziel ist es nun, in einer vorgegebenen Zeit einen Weg aus dem Raum hinaus zu finden.
Auf diesem Weg liegen viele verschiedene Rätsel und Denkaufgaben, die häufig nur gemeinsam in der Gruppe gelöst werden können. An dieses Spielprinzip der Escape Games, welche in den letzten Jahren an großer Popularität gewonnen haben, orientiert sich auch das Escape Game des KITZ.do. Dabei liegt der Schwerpunkt der Rätsel und Denkaufgaben auf den MINT-Bereich – MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Alle Infos auf einem Blick
Termine:
- donnerstags 1. Dezember 2022 und 22. Dezember 2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr
- freitags 9. Dezember 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr und 16. Dezember 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche, ab 10 Jahren (mit oder ohne Eltern)
Anmeldung: ohne Anmeldung, kostenlose Teilnahme
Veranstaltungsort: Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit, Westenhellweg 136
Ansprechpartnerinnen: Angela Märtin und Christina-Bella Pagés
Auf der Suche nach Dr. Acul
Die Teilnehmenden versuchen dem Wissenschaftler Dr. Acul auf die Spur zu kommen. Dieser ist seit einigen Tagen verschwunden. In seinem Labor vermuten seine Kollegen, Hinweise auf den Verbleib des Doktors zu finden. Eine Eigenheit Aculs: er liebt Rätsel und Knobelaufgaben und so finden die Teilnehmenden, an die sich die Kolleg*innen wenden, in seinem Labor etliche verschlossene Kisten vor, die nur durch das Lösen von kniffeligen Aufgaben zu öffnen sind.
Neugier macht schlau!
Dabei stehen die Rätsel ganz im Zeichen der Naturwissenschaften. Egal ob Chemie, Physik oder Biologie, bei Dr. Aculs Knobeleien ist alles vertreten. Eine Runde dauert 45-60 Minuten und richtet sich an ein Publikum ab 10 Jahren. Auch Eltern sind herzlich eingeladen, sich den Rätseln des verschwundenen Doktors zu stellen. Ideal ist eine Gruppe von 4-6 Personen. Jeder Gruppe steht ein*e Mitarbeiter*in zur Seite, der/die, wenn gewünscht, mit kleinen Tipps und Hinweisen weiterhelfen kann.
Wer das Rätsel geknackt hat, kann sich die Zeit mit weiteren spannenden MINT-Experimenten vertreiben. "Neugier macht schlau" ist dabei der Slogan des Kinder- und Jugendtechnologiezentrums KITZ.do, das die Workshops mit seinem Team durchführt.
Zum Thema
Die Stadt Dortmund bietet diese Veranstaltungsreihe im Rahmen des Dortmunder Masterplans Wissenschaft an mit dem Ziel, Neugier zu wecken und Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Zugang zu (natur-)wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen. Im kommenden Jahr soll das Programm mit regelmäßig stattfindenden Angeboten ausgebaut werden. Der Innovationsraum wird aus dem Preisgeld der Auszeichnung Dortmunds durch die EU als "iCapital – Innovationshauptstadt Europas" gefördert.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker