Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Ordnungsamt

Stadt Dortmund richtet an Silvester zwei Böllerverbotszonen in der City ein

Nachricht vom 13.12.2022

Die Stadt richtet in diesem Jahr wieder zwei Verbotszonen in der City für das Zünden von Feuerwerk ein. Diese Verbotszonen sind gültig am Silvestertag, 31. Dezember ab 20:00 Uhr bis Neujahr, 1. Januar, um 2:00 Uhr. Das Abbrennen von Bengalos/bengalischen Feuern ist ohnehin ganzjährig verboten.

Böllerverbotszone 2022

Die Verbotszone rund um den Hauptbahnhof: In der rotgekennzeichneten Zone dürfen in der Silvesternacht keine Böller gezündet oder verwendet werden.

"Wir richten die Verbotszonen für das Silvesterfeuerwerk aus Sicherheitsgründen ein", erklärte Rechtsdezernent Norbert Dahmen auf der Pressekonferenz der Verwaltungsspitze am Dienstag, 13. Dezember. "Besonders die Katharinentreppe vor dem Hauptbahnhof und der Vorplatz der Reinoldikirche ziehen zum Jahreswechsel immer viele Menschen an. Um alle zu schützen, wird es hier und der Umgebung jeweils eine Böllerverbotszone geben."

Folgende Verbotszonen, in denen keine Feuerwerkskörper gezündet oder verwendet werden dürfen, werden an Silvester eingerichtet:

Verbotszone am Hauptbahnhof

Die erste Verbotszone wird im Bereich Königswall 16 bis 44 einschließlich Bahnhofsvorplatz, Platz der Deutschen Einheit, Max-von-der-Grün-Platz 1 bis 7, Freistuhl/Ecke Königswall, Katharinenstraße, Kampstraße 42 bis 80, Petrikirchhof, Westenhellweg 67 bis 75 eingerichtet.

Böllerverbotszone 2022

In dem rot gekennzeichneten Bereich dürfen im bereich Alter Markt und Reinoldikirche keine Feuerwerkskörper gezündet werden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund

Verbotszone im Bereich Alter Markt und Reinoldi-Kirche

Die zweite Verbotszone wird eingerichtet im Bereich Platz von Leeds, Brückstraße zwischen Platz von Leeds und Hohe Luft, Reinoldistraße 1 bis 7, Kampstraße 1 bis 5, Friedhof, Willy-Brandt-Platz, Brüderweg 1 bis 3, Kleppingstraße 1 bis 4, Marienkirchhof, Schuhhof, Markt 1 bis 13, Westenhellweg 1 bis 2, Ostenhellweg 1 bis 19.

Verstärkte Präsenz von Ordnungsamt und Polizei

Die Polizei und das Ordnungsamt werden in der Silvesternacht mit einem verstärkten Kräfteansatz präsent sein und so für Sicherheit sorgen. Die Einsatzkräfte werden auf die Einhaltung der Verbotszonen achten und dazu beitragen, dass es einen fröhlichen, aber friedlichen Jahresübergang gibt.

Anlaufepunkte für City-Besucher*innen

Für Besucher*innen in der City werden mehrere Anlaufpunkte in der City angeboten. Im Bereich oberhalb der Katharinentreppe, als Brücke zwischen Hauptbahnhof und Westenhellenweg, und im Bereich des Reinoldikirchplatzes, oberhalb der Freitreppe zum Platz von Leeds, sind zwei Mobile Wachen vorgesehen. Des Weiteren wird die Citywache am Standort Brüderweg 6 bis 8 am Silvestertag ab 20:00 Uhr geöffnet sein. Sämtliche Anlaufstellen werden gemeinsam von Polizei und Ordnungsamt besetzt werden. Darüber hinaus können jederzeit die in der City eingesetzten Streifendienstkräfte angesprochen werden.

Zum Thema

Die Feuerwehr Dortmund hat einige Tipps für Bürger*innen zusammengestellt, um die Silvesterfeier so sicher wie möglich zu gestalten.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.