Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Stadterneuerung und Klima

Stadt Dortmund befragt Hauseigentümer*innen und entwickelt daraus Energiespar-Hilfsangebote

Nachricht vom 16.12.2022

Modernsierungen am eigenen Haus sparen teure Energie und schonen das Klima. Doch welche Schritte sind die richtigen? Die Antwort hierauf soll für Westerfilde & Bodelschwingh das überarbeitete Energetische Quartierskonzept geben. Um die wirksamsten Maßnahmen und die besten Hilfestellungen für private Hauseigentümer*innen zu ermitteln, startet das Amt für Stadterneuerung zunächst eine schriftliche Befragung.

Luftaufnahme Westerfilde

Wer ein Wohnhaus in Westerfilde & Bodelschwingh besitzt, wird um die Teilnahme an einer Befragung gebeten. Ziel sind passgenauere Unterstützungen für Modernisierungen durch private Eigentümer*innen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Benito Barajas

Private Immobilieneigentümer*innen in Westerfilde & Bodelschwingh erhalten in den nächsten Wochen Post vom Quartiersmanagement mit Fragen zu ihrem Eigentum-Objekt: Welchen energetischen Zustand haben die Gebäude im Stadtteil? Welche Modernisierungen und Nutzungen erneuerbarer Energien wie Solarstrom oder Solarwärme sind bereits geplant? Und welche Hindernisse gibt es vielleicht auch für solche Pläne?

Dies wird mitunter Inhalt der kurzen Umfrage sein, die direkt online oder kostenlos per Post beantwortet werden kann. Die Auswertung erfolgt anonym. Die Antworten bilden eine wichtige Grundlage für die weiteren Planungen und künftige Förderangebote. Wer an der Umfrage teilnimmt, hat zudem die Chance auf Sachpreise aus einer Verlosung.

Antworten helfen bei Entwicklung von Energiespar-Tipps

Die Ergebnisse fließen ein in das Energetische Quartierskonzept Westerfilde & Bodelschwingh. Dieses Konzept zeichnet die zukünftige Entwicklung des Quartiers mit Blick auf die Aspekte Klimaschutz und zukunftsweisende Energieversorgung vor. Es umfasst effektive Maßnahmen wie die gezielte Modernisierung von Häusern, den Umstieg auf erneuerbare Energien oder die Nutzung von Verkehrsmitteln mit alternativer Antriebstechnik. Zugleich zeigt das Konzept auf, wie die Stadt die privaten Akteur*innen mit Beratungs- und Förderungsangeboten auf diesem Weg unterstützt.

Neben dem Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh ist die Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund mit der Erstellung beauftragt. Das neue Konzept soll im Sommer 2023 fertig sein.

Weitere Informationen zum Projekt geben das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh unter Tel. 0231-93144018 und per Mail an qm@westerfilde-bodelschwingh.de sowie Maike Dymarz aus dem Amt für Stadterneuerung unter Tel. 0231-50-24367 und per Mail an mdymarz@stadtdo.de.

Zum Thema

Weitere Informationen zum Projekt Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh gibt es online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.