Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Entsorgung

Nächste gebührenfreie Sperrmüllsammlung findet am 14. Januar in den Stadtteilen City und Dorstfelder Brücke statt

Nachricht vom 10.01.2023

Weitere kostenlose Sperrmüllabholungen stehen am 14. Januar an. Diesmal wird in der Innenstadt-West mit den Stadtteilen City und Dorstfelder Brücke der Müll abgeholt.

Sperrmüll wird in einen Müllwagen geworfen.

Die gebührenfreie Sperrmüllsammlung setzt die EDG Dortmund im neuen Jahr 2023 fort
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Quartiersmanagement Nordstadt

Nach den gebührenfreien Sperrmüllsammlungen in den Stadtbezirken Scharnhorst, Brackel, Eving, der Innenstadt Nord und dem Stadtteil Dorstfeld in der Innenstadt West wird die gebührenfreie Sperrmüllsammlung fortgesetzt. Die nächste Aktion findet am 14. Januar in der Innenstadt-West mit den Stadtteilen City und Dorstfelder Brücke statt.

Bei der letzten Sperrmüllsammlung in Dorstfeld wurden erneut Gegenstände und Abfälle bereitgestellt, die nicht zur Kategorie Sperrmüll gehören. Die EDG weist alle Anwohner*innen daher erneut eindringlich darauf hin, die Vorgaben für die Sperrmüllsammlung einzuhalten.

Termine der nächsten Abholungen

Die Sperrmüllsammlung erfolgt erneut, abhängig von der Anzahl der Bewohner*innen und der Größe des Stadtbezirks, jeweils in einzelnen Stadtteilen. Änderungen, z. B. aufgrund eines vorrangigen Winterdienstes, sind möglich und werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Termine: Gebührenfreie Sperrmüllsammlung
Stand: 3. Januar 2023 (Änderungen vorbehalten)
Sperrmülltermin Stadtbezirk Stadtteil/e
21. Januar   Westfalenhalle, umfasst unter anderem die Wohngebiete Kreuzviertel, Althoffblock, Tremonia
28. Januar Aplerbeck Aplerbeck
4. Februar   Berghofen; Schüren
11. Februar   Sölde; Sölderholz
18. Februar Hörde Hacheney; Benninghofen
25. Februar   Holzen; Syburg
4. März   Hörde
11. März   Wellinghofen; Wichlinghofen

Digitaler Abfallkalender hilft bei der Planung

Zum Stadtteil City gehört z. B. das Wohngebiet Westpark. Der digitale Abfallkalender auf der EDG-Website erleichtert die Planung für alle, die die Sperrmüllsammlung nutzen möchten. Einfach die eigene Adresse eingeben und schon zeigt der Kalender nicht nur die nächsten Leerungstermine der Abfallbehälter, sondern auch den Termin für die gebührenfreie Sperrmüllsammlung an.

Die Ansicht zeigt beispielhaft eine Terminabfrage für eine Straße im Stadtteil City. Die gebührenfreie Sperrmüll-sammlung findet in der Straße am 14. Januar 2023 statt.

Die Ansicht zeigt beispielhaft eine Terminabfrage für eine Straße im Stadtteil City. Die gebührenfreie Sperrmüll-sammlung findet in der Straße am 14. Januar 2023 statt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): EDG Dortmund

Die Termine für die jeweils nächsten anstehenden Stadtbezirke sind vier Wochen vor der Sammlung im digitalen Abfallkalender für jede einzelne Straße im anstehenden Stadtteil ausgewiesen. Einfach die eigene Adresse eingeben und schon zeigt der Kalender nicht nur die nächsten Leerungstermine der Abfallbehälter, sondern auch den Termin für die gebührenfreie Sperrmüllsammlung an.

Wichtig: Individuelle Termine für eine Sperrmüllabholung müssen natürlich nach wie vor telefonisch abgestimmt werden.

Welche Gegenstände werden abgeholt?

Bei Sperrmüll handelt es sich um sperrige Hausratsgegenstände, die wegen ihrer Abmessungen nicht in die Graue Tonne (Restmülltonne) passen bzw. deren Leerung behindern würden, die in haushaltsüblichen Mengen anfallen und von Hand zu verladen sind.

Tipp: Zum Sperrmüll zählt, was man bei einem Umzug mitnehmen kann, aber keine Kisten und keine Säcke! Alles, was im Haushalt fest verbaut ist, ist kein Sperrmüll. Beispiel: Das Waschbecken ist kein Sperrmüll. Der Badezimmer-Spiegel ist Sperrmüll.

Was wird nicht mitgenommen?

  • Abfälle und Gegenstände, die nicht zum Sperrmüll gehören, werden am Aktionstag grundsätzlich nicht mitgenommen – unabhängig davon, wo sie abgelegt wurden.
  • Sperrmüll auf Privatgrundstücken (Hof, Einfahrt, Vorgarten, Zuwege zu den Gebäuden, zentrale Stellplätze für Abfallbehälter, Wiesen/Spielbereiche) werden aus Haftungsgründen nicht abgeholt.
  • Die nachträgliche Abholung von Sperrmüll und anderen Gegenständen auf Privatgrundstücken, die nicht zum Sperrmüll gehören, ist kostenpflichtig.
  • Das Bereitstellen von Gegenständen, die nicht zum Sperrmüll zählen, kann als unerlaubte Abfallablagerung gewertet und mit einem Bußgeld geahndet werden.

Nicht zum Sperrmüll gehören zum Beispiel...

  • Gartenhäuser, Gartenzäune, Bauholz
  • Bauabfälle, wie z. B. Badewanne, Waschbecken, Keramik, Mauersteine, Fenster, Türen, Heizkörper
  • Renovierungsabfälle, wie z. B. Tapeten, Fliesen
  • Gefährliche Abfälle, wie z. B. Lösungsmittel, Farben, Lacke, Batterien, Teerpappe
  • Leuchtstoffröhren-/Neonröhren, Gasflaschen
  • Elektro- und Elektronikgeräte, wie z. B. Kühlschrank, Mikrowelle, Staubsauger, Nachtspeicheröfen, Ölradiatoren
  • Autoteile, Felgen, Autoreifen, Feuerlöscher
  • Müllsäcke
  • Alttextilien, Bettwäsche, Schuhe, Handtücher, Vorhänge, Gardinen
  • Pappe, Kartonagen, Papier
  • Grün-, Strauch- und Baumschnitt, große Pflanzen

Service-Angebote für Gegenstände, die kein Sperrmüll sind

Für Gegenstände, die bei der gebührenfreien Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen werden, stehen vielfältige Service-Angebote zur Verfügung.

Hierzu gehören

  • die EDG-Recyclinghöfe (Wertstoffe, wie z. B. Glas, Kartonagen, Metall, Hartplastik, Textilien, Leichtverpackungen, Schadstoffe, bis zu fünf Elektrogroßgeräte: gebührenfrei; andere Abfälle, wie z. B. Sperrmüll, Renovierungsabfälle, Grünschnitt und max. fünf Reifen: gegen eine Gebühr)
  • die Abholung von Elektro-Altgeräten gegen Gebühr
  • Aktionstage für die kostenlose Grünschnittabgabe

Restmüll wie Geschirr, Tapetenreste, Renovierungsreste oder Tüten gehören in die Graue Tonne. Papier/Pappe/Kartonagen können über die Depotcontainer, die haushaltsnahe Papiertonne oder am Recyclinghof entsorgt werden.

Wer den Aktionstag in seinem Stadtbezirk verpasst hat, kann seinen Sperrmüll zu einem der sechs Recyclinghöfe (gebührenpflichtig) bringen oder gegen eine Gebühr den haushaltsnahen Sperrmüllservice nutzen.

Wie wird kontrolliert?

Die EDG wird die Vor-Ort-Beratung und Kontrolle der Einhaltung der Vorgaben weiter fortsetzen. Ziel ist es, unter anderem festzustellen, wo Sperrmüll und andere Gegenstände auf privatem Gelände abgestellt sind, welche Gegenstände, die nicht zur Kategorie Sperrmüll gehören, bereitstehen und wo schon frühzeitig herausgestellt wurde. Den Anwohner*innen soll nach Ansprache die Möglichkeit gegeben werden, für Abhilfe zu sorgen.

Fragen zur kostenlosen Sperrmüllsammlung

Wenn Sie Fragen rund um die kostenlose Sperrmüllsammlung haben, kontaktieren Sie den Kundenservice der EDG - entweder persönlich vor Ort oder telefonisch:

  • Montag bis Donnerstag von 7:00 bis 17:00 Uhr
  • Freitag von 7:00 bis 16:00 Uhr

Dieser Beitrag befasst sich mit Angelegenheiten einer Beteiligungsgesellschaft der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.