Umwelt
Jahrbuch der Dortmunder Gartenkultur 2023 glänzt mit überraschenden Fakten
Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur ist da! Bereits zum zwölften Mal präsentieren das Forum Dortmunder Gartenkultur und das Grünflächenamt der Stadt Dortmund das nützliche und beliebte Büchlein im Hosentaschenformat. Darin finden Leser*innen auf 270 Seiten einen umfassenden Kalender mit Hinweisen auf Veranstaltungen rund um die Themen Garten, Natur und Umweltschutz.

Stolz wurde das diesjährige Büchlein bei einem Termin im Stadteilpark Wambel vorgestellt. Dabei waren Vertreter*innen des Grünflächenamts sowie der beteiligten Verbände, Vereine und Organisationen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki
Über die Termine hinaus verrät das Buch unbekannte und überraschende Fakten und Details über die zahlreichen Dortmunder Parks und Grünflächen. Im Vorwort hebt Oberbürgermeister Thomas Westphal die besondere Bedeutung des Grüns für unsere Stadt hervor: "Sie sind Orte für Begegnung und Bewegung, Räume für Naturerfahrung und wirksamer Gegenpol zu unserer manchmal sehr hektischen urbanen Betriebsamkeit."
"Grünes" Engagement erwünscht
Wer Lust hat, sich selbst für die Natur zu engagieren, kann das Jahrbuch ebenfalls gut gebrauchen, um Kontakte zu knüpfen: Die zahlreichen beteiligten "grünen" Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen, die mit ihrer meist ehrenamtlichen Arbeit den Natur- und Artenschutz in unserer Stadt erlebbar machen und vorantreiben, stellen sich darin vor.
"Im Jahrbuch steckt neben vielen Kontakten und überraschenden Fakten auch jede Menge Herzblut der Beteiligten. Wir alle freuen uns, den Dortmunder*innen wieder einen nützlichen Begleiter fürs ganze Jahr an die Hand geben zu können", sagt Jörg Thurm, Dienstleiter des Grünflächenamtes.
So kommen Sie an Ihr Exemplar
Das Jahrbuch erscheint in einer Auflage von 5.000 Exemplaren und ist ab sofort kostenlos – und solange der Vorrat reicht – u.a. erhältlich in den Bezirksverwaltungsstellen, den Stadtteilbüchereien, an den Info-Points im Stadthaus, bei der Dortmund-Agentur sowie beim Grünflächenamt in der Unteren Brinkstraße 81-83 (Zimmer 1403 zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr).
Zum Thema
Sie haben die Möglichkeit, sich das Heft auch online anzuschauen:
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker