Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Kultur

Vier internationale Künstler*innen interpretieren Nam June Paiks Frühwerk "Sinfonie for 20 Rooms"

Nachricht vom 10.01.2023

Die Ausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music" im Museum Ostwall präsentiert neben einer ausführlichen Werkschau des Fluxus-Künstlers auch vier internationale Künstler*innen, die sich mit einer frühen Arbeit Paiks auseinandersetzen: Die nie realisierte "Sinfonie for 20 Rooms" von 1961.

Die Gastspiele von Aki Onda, Autumn Knight, Annika Kahrs und Samson Young in Dortmund spiegeln einen wesentlichen Aspekt von Paiks Werk und Philosophie, die vom künstlerischen Dialog inspiriert ist.

Den Anfang macht Aki Onda (16. März bis 7. Mai) mit "Between Objects, Noted and Unnoted Sounds", einem erweiterten musikalischen Environment als direkte Hommage an Paik.

Als Pendler und zielloser Nomade zwischen Ost und West fühlt Onda sich Paik verbunden - er ist in Japan geboren, hat koreanische Vorfahren und lebt in New York. Paiks Fluxus-Erbe versteht er als Zeitgeist der Avantgarde der 60er-Jahre in New York, als Anti-Haltung zur damals herrschenden Kunstauffassung. Er greift sowohl das Flüchtige der Performance als auch das absurde Element aus Paiks Werk auf.

Die New Yorker Künstlerin Autumn Knight (13. Mai bis 2. Juli) wird in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Dortmund die neu konzipierte Arbeit "Nothing #74: dortmund" zeigen - im Ausstellungsraum präsentierte Kamerabilder aus dem Theater, in denen Schauspieler*innen Texte interpretieren. Die Multi-Kanal-Videoarbeit ergänzt Autumn Knight durch Live-Performances sowie eine weitere Installation, die von Paiks TV Bed inspiriert ist.

Die Hamburger Klangkünstlerin Annika Kahrs (8. bis 23. Juli) steht mit ihren partizipativen Performances ganz in der Paik'schen Tradition.

Ihre Arbeit "A Sinfonie and its parts" ist ein Musikstück, eine Sinfonie in vier Sätzen, die sich über 16 Tage erstreckt. Sie entsteht aus der Zusammenarbeit mit drei weiteren Komponist*innen (Louis d'Heudières, TinTin Patrone, Andy Ingamells) und wird gemeinsam mit Dortmunder Musiker*innen unterschiedlicher Stile, Genres und Musikrichtungen live umgesetzt.

Samson Young (29. Juli bis 27. August) aus Hongkong bildet den Schlusspunkt mit der Inszenierung "20 heterophonies", einer Performance und ihrem Widerhall in einer theatralischen Installation von bewegtem Licht, Zeichnungen und Skulpturen. Der Künstler bewegt sich zwischen verschiedenen Klangquellen in der Installation und erzeugt durch seine Bewegungen Sounds, die die Besucher*innen als sechsstündige Performance erleben.

Musik und Live-Momente Nam June Paiks stehen im Fokus der Ausstellung

Als "the world‘s most famous bad pianist" bezeichnete sich Nam June Paik gern selbst und spielte damit auf das musikalische und performative Element in seinem Werk an. Die Ausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music" des Museum Ostwall im Dortmunder U stellt das Werk des Pioniers der Videokunst unter diesem Schwerpunkt vor: Live-Momente, die sich wie ein roter Faden durch seine künstlerische Karriere ziehen.

Ansicht der Installation "Sistine Chapel" von Nam June Paik

Erstmals in Deutschland zu sehen: Die sound- und bildgewaltige Rauminstallation "Sistine Chapel" (1993) von Nam June Paik.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Nam June Paik Estate / Jon Huffman

Erstmals in Deutschland: die sound- und bildgewaltige Rauminstallation "Sistine Chapel" (1993)

Rund 100 Arbeiten zeigt die Ausstellung, die am 16. März 2023 eröffnet, darunter Installationen, Skulpturen, Audio- und Videoarbeiten, ungewöhnliche Partituren, Handlungsanweisungen und Konzepte sowie Fotodokumente und Plakate.

Anschaulich wird so, wie das Publikum Paiks Performances unmittelbar erlebte und aktiv einbezogen wurde, ob im Galerieraum oder in der Live-Fernsehübertragung. Erstmals wird in Deutschland die sound- und bildgewaltige Rauminstallation "Sistine Chapel" (1993) zu sehen sein, die als frühes Beispiel multimedialer Immersion einen Remix Paik-spezifischer Pop-/ Kulturgeschichte aufführt.

Zum Thema

Der Kartenverkauf hat begonnen. Tickets gibt es online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.