Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Orientierung

Dortmunder Hochschultage laden Studieninteressierte zu über 200 Veranstaltungen ein

Nachricht vom 13.01.2023

Wer Interessen an einem (dualen) Studium hat, sollte sich den 18. und 19. Januar vormerken: Dann finden die Dortmunder Hochschultage statt. Sechs Hochschulen öffnen ihre Türen und bieten über 200 Veranstaltungen, Beratungs- und Informationsmöglichkeiten. Für viele Angebote ist eine Anmeldung nötig.

Studierende sitzen im Vorlesungssaal

Nächster Stopp Uni-Hörsaal? Das finden Interessierte bei den Dortmunder Hochschultagen heraus.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FOTODESIGN / Roman von Götz

Am 18. und 19. Januar finden die nächsten Dortmunder Hochschultage statt – dieses Mal wieder live vor Ort. Neben der Technischen Universität Dortmund und der Fachhochschule Dortmund öffnen vier weitere Hochschulen ihre Türen und gewähren Einblicke in den Hochschulalltag: die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV), die ISM International School of Management mit dem IT-Center Dortmund, die FOM Hochschule sowie die IU Internationale Hochschule. Die Koordination der Dortmunder Hochschultage liegt beim Regionalen Bildungsbüro im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund.

Verschiede Studiengänge kennenlernen

Bei über 200 Veranstaltungen und Beratungsangeboten können Schüler*innen sich umfassend über alle Fächer informieren, die man in Dortmund studieren kann. Darüber hinaus beantworten die Allgemeinen Studienberatungen und viele andere Vertreter*innen der Dortmunder Hochschulen in Workshops und Beratungsgesprächen alle Fragen rund um ein Studium.

Infos von Auslandsaufenthalt bis Zulassung

Viele zentrale Sonderveranstaltungen bieten den Jugendlichen hilfreiche Informationen zu studienbegleitenden Themen, zum Beispiel zur Studienfinanzierung, zu dualen Studiengängen, zur Studienplatzvergabe durch die Stiftung für Hochschulzulassung oder zu Auslandsaufenthalten. Auch Jugendliche, die zunächst einen Freiwilligendienst planen oder eine duale Ausbildung anstreben, finden ein entsprechendes Informationsangebot.

Studierende arbeiten zusammen an einem Projekt

Die verschiedenen Fachbereiche bieten Einblicke in ihre Forschung.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roman von Goetz

Hilfe bei der Entscheidungsfindung

Für noch unentschlossene Schüler*innen gibt es spezielle Unterstützungs- und Orientierungsangebote, die bei der Entscheidungsfindung helfen. Zur besseren Orientierung auf dem weitläufigen Campusgelände werden an beiden Hochschultagen Campusführungen angeboten, außerdem helfen geschulte Campuslotsen weiter. Um eine Hochschule tatsächlich kennenzulernen, ist es wichtig, sich nicht nur theoretisch zu informieren, sondern sich den Hochschulalltag vor Ort anzuschauen. Auch dafür bieten die Dortmunder Hochschultage reichlich Gelegenheit.

Zielgruppe vor allem Schüler*innen vor dem (Fach-)Abi

Eine frühe und kontinuierliche Beschäftigung mit der Frage, wie es nach dem (Fach-)Abitur weitergehen kann, erhöht die Chance, die richtige Studien- und Berufswahlentscheidung zu treffen. Schüler*innen sollten sich mindestens zwei Jahre vor dem Abitur oder Fachabitur intensiv damit beschäftigen, welchen Ausbildungsweg sie nach dem Ende ihrer Schulzeit einschlagen möchten. Aus diesem Grund sind insbesondere Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 bzw. Q1, die ein Jahr vor dem (Fach)Abitur stehen, eingeladen. Aber auch die diesjährigen Fachabitur- und Abiturjahrgänge sowie weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Leitfäden für Schulen

Die meisten Dortmunder Schulen bieten ihren Vorabgangsklassen eine intensive Vor- und auch Nachbereitung an. Hierzu erhalten alle Dortmunder Schüler*innen an ihren Schulen einen Leitfaden ausgehändigt, der sie bei der Vor- und Nachbereitung der Dortmunder Hochschultage zusätzlich unterstützt.

Digitaler Elternabend

Für die Eltern bieten alle Hochschulen gemeinsam einen digitalen Elternabend, bei dem alle Fragen rund um ein Studium beantwortet werden können. Er findet statt am 16. Januar ab 17:00 Uhr.

Zum Thema

Ein zentrales Anmeldeverfahren für die Veranstaltungen der Dortmunder Hochschultage gibt es nicht. Für zahlreiche Veranstaltungen müssen sich die Teilnehmer*innen jedoch vorab anmelden, da die Plätze begrenzt sind. Infos zu den Anmeldemöglichkeiten gibt es im jeweiligen Veranstaltungstext. Das komplette Programm, die Einwahldaten für den Elternabend und weitere Informationen sind auf der Internetseite der Hochschultage zu finden.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.