Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Verkehr

Mehr als 2.000 Straßenlaternen werden in der Nordstadt mit smarter LED-Technik ausgerüstet

Nachricht vom 13.01.2023

Smarte LED-Technik ist gut für die Umwelt und erhöht bei der Straßenbeleuchtung oftmals auch das persönliche Sicherheitsgefühl. In Dortmund wurden bereits viele Leuchten ausgetauscht - nun geht es weiter.

Seit 2017 wurden in Dortmund 6.351 Laternenmasten und 22.500 Leuchten erneuert und durch smarte LED-Technik ersetzt. Im Januar hat nun eine großflächige Erneuerungsmaßnahme der Straßenbeleuchtung in der Nordstadt begonnen.

Die Arbeiten erfolgen straßenweise. Dabei werden Leuchtköpfe, die älter als 30 Jahre, und Stahlmasten, die älter als 60 Jahre sind, ausgetauscht. Im Stadtbezirk-Nord sind 680 Laternenmasten und 2.093 Leuchten für eine Erneuerung vorgesehen. In verschiedenen Straßen des Bezirks werden kurzzeitige Parkverbote angeordnet, um einen reibungslosen Bauablauf beim Anschluss der Laternenmasten zu ermöglichen. Die Arbeiten werden aller Voraussicht nach bis Mitte 2023 abgeschlossen sein.

Warum werden die Leuchten erneuert?

Um sicherzustellen, dass in den kommenden Jahren der Betrieb der Straßenbeleuchtung bezahlbar bleibt, die Laternenmasten überall standfest sind und durch altersbedingte Ausfälle keine Lawine von teuren Störfällen an veralteten Geräten ausgelöst wird, erfolgt im Auftrag des Tiefbauamtes eine umfangreiche Erneuerung.

Bis Ende 2024 werden im gesamten Stadtgebiet 8.500 Laternenmasten und 30.500 Leuchten ausgetauscht.

Geringerer Energieverbrauch, weniger Stör- und Ausfälle, individuelle Steuerung - das sind Vorteile der smarten LEDs im Vergleich zur bisher verwendeten Technik. Die neuen Leuchten bringen neben der deutlich höheren Lebenserwartung auch eine erhebliche Energieersparnis mit sich und leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Abfederung der Folgen von Energie- und Klimakrise.

Die Lichtstärke der Leuchten kann individuell gesteuert und eine Absenkung der Beleuchtungsstärke in den verkehrsarmen Nachtstunden vorgenommen werden. Gleichzeitig meldet die smarte Technik Informationen über den Betriebszustand der Leuchten für die Wartung.

Konsortium StraBelDo verbaut die neue Technik

Die Maßnahmen werden vom Konsortium Straßenbeleuchtung Dortmund (StraBelDo) umgesetzt. Dies ist ein Zusammenschluss der Unternehmen DEW21 und SPIE SAG.

Das Tiefbauamt der Stadt Dortmund bittet Anwohner*innen in der Nordstadt um Verständnis für die auftretenden Behinderungen und Einschränkungen durch die anstehenden Arbeiten.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.