Stadterneuerung
Neuer Park auf ehemaliger Westfalenhütte - Stadt lädt Bürger*innen zur Entwurfswerkstatt ein
Auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte soll ein neuer Park entstehen: der "Grüne Ring". Nun möchten die Projektverantwortlichen den Stand der Planung vorstellen. Daher lädt die Stadt Dortmund am Mittwoch, den 8. Februar, von 18:00 bis 21:00 Uhr zu einer öffentlichen Entwurfswerkstatt ein. Diese findet im Saal des Info-Centers der ThyssenKrupp Steel AG, Oesterholzstraße 127, statt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Westfalenhütte in der Nordstadt entsteht mit dem "Grünen Ring" ein rund 35 Hektar großer, neuer Park.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stahm Architekten, Braunschweig
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Dortmund hierzu einen mehrteiligen Beteiligungsprozess gestartet. In diesem haben bereits viele Bürger*innen und Stadtakteur*innen wie Institutionen, soziale Träger*innen und Vereine ihre Ideen, Anmerkungen und Hinweise für die Neugestaltung des "Grünen Rings" eingebracht. All diese Ideen wurden in den vergangenen Wochen gebündelt und aufbereitet.
Anmeldung bis zum 6. Februar
Die Werkstatt am 8. Februar richtet sich an interessierte Bürger*innen sowie Stadtteilakteur*innen und bildet einen weiteren Baustein im Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des "Grünen Rings".
Für die bessere Planbarkeit der Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 6. Februar per E-Mail an gruenerring@stadtdo.de gebeten.
Aktuelle Planungen können diskutiert und bewertet werden
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die zentralen Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses präsentiert und das Büro Atelier Loidl stellt den weiterentwickelten Stand der Planung vor. Beides bildet die Grundlage für den zweiten Teil des Abends, in dem Kleingruppen Auszüge des aktuellen Entwurfs, d.h. einzelne Elemente wie Spielplätze, Sportflächen oder Brücken, im Plan betrachten und diskutieren. Im Plenum werden diese Ergebnisse der Werkstatt zusammengefasst. Gemeinsam beleuchten die Teilnehmer*innen die Ideen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Zum Hintergrund: Der "Grüne Ring" entsteht
Die Ergebnisse dieser breit angelegten Beteiligung dienen zur Vorbereitung der Umsetzungsplanung. Der "Grüne Ring" wird das gesamte Gelände der ehemaligen Westfalenhütte umschließen. Entstehen soll ein neuer öffentlicher Park, der zur Naherholung und Freizeitgestaltung einlädt und auch die Belange des Naturschutzes berücksichtigen wird. Vor allem für die Menschen in der dicht bebauten Nordstadt soll er zum vielfältigen Ort der Begegnung im öffentlichen Raum werden und das Wohnumfeld verbessern. Mit den geplanten Rad- und Fußwegen bietet der "Grüne Ring" auch den Menschen in Eving, Kirchderne und Scharnhorst neue Wegeverbindungen. Der Bau selbst könnte nach aktuellem Planungsstand 2025 beginnen und wird voraussichtlich vier bis fünf Jahre dauern.
Wer sich in Dortmund generell gern an Planungen beteiligen möchte, kann sich für den "Mitmachpool" registrieren und bleibt automatisch auf dem Laufenden, wo und wie dies gerade möglich ist.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker