Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Safer Internet Day 2023

DigitalesKulturLabor und Polizei Dortmund informieren über Internetkriminalität

Nachricht vom 02.02.2023

Cybergrooming, Cybermobbing, Internetsicherheit, Hate Speech, Persönlichkeitsrechte und Passwortsicherheit – um Themen wie diese dreht sich der "Safer Internet Day", der am Dienstag, 7. Februar, 15:30 Uhr bis 17.30 Uhr, sowohl vor Ort als auch online stattfindet.

Frauenhand, die ein Smartphone hält

Cybercrime, also über das Internet ausgeübte Kriminalität, ist vielfältiger als man denkt. Der "Safer Internet Day" soll Aufklärung leisten.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): William Iven / Unsplash

Zum zweiten Mal richten das DigitaleKulturLabor (DKL) und das Polizeipräsidium Dortmund (Kriminalprävention Cybercrime) den "Safer Internet Day" aus. Die beiden Institutionen präsentieren die gemeinsamen digitalen Themenfelder im Online-Format mit Mozilla Hubs – aber auch analog vor Ort im DigitalenKulturLabor am Dortmunder U (Emil-Moog-Platz 7).

Die interaktive Präsentation in einer virtuellen Umgebung eröffnet viele kreative und dynamische Möglichkeiten, Kriminalprävention sichtbar zu machen. Die Teilnehmer*innen können sich beteiligen, virtuell Informationsstände besuchen oder mitdiskutieren.

Ziel: Bewusstsein schaffen

Ziel ist es, bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern das Bewusstsein für Sicherheit im Netz zu schärfen und durch konkrete Hinweise das Internet nicht nur zu einem sicheren, sondern auch zu einem besseren Ort zu gestalten.

Anmeldungen unter digitaleskulturlabor@stadtdo.de. Die Teilnehmer*innen erhalten nach Anmeldung weitere Informationen und einen Link zur Teilnahme. Mozilla Hubs funktioniert mit den meisten modernen Browsern.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.