Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Karneval

Tausende freuten sich am Rosenmontag, dass "d'r Zoch kütt"

Nachricht vom 20.02.2023

Endlich durften sich die jecken Dortmunder*innen wieder über Karneval in ihrer Stadt freuen. Zwei Jahre fielen die närrischen Festlichkeiten aufgrund der Corona-Pandemie aus - jetzt war es wieder soweit. Höhepunkt des Dortmunder Karnevals war der Rosenmontagszug am 20. Februar.

Rosenmontag

Endlich gab es wieder einen Zug mit zahlreichen Festwagen. Das diesjährige Prinzenpaar versorgte die karnevalsfreudigen Dortmunde*innen mit "Kamelle" und Sträußchen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Bereits an Weiberfastnacht - am Donnerstag, 16. Februar - läutete das Dortmunder Prinzenpaar offiziell die Feierlichkeiten für die diesjährige Karnevalssession ein. Prinzessin Janina I. schnitt dazu Stadtrat Christian Uhr traditionell den Schlips ab. Daraufhin stürmten sie, Prinz Marcus III. und deren Geleit das Gebäude.

Sowohl davor als auch danach wurde bereits an verschiedenen Orten in Dortmund Karneval gefeiert - unter anderem fand auch endlich wieder der beliebte Kinderkarnevalszug in der Innenstadt statt. Am Montag, 20. Februar, stand nun der wichtigste Teil einer jeden Karnevalssession an: der Rosenmontagszug.

Endlich hieß es wieder: "D'r Zoch kütt!"

Weivberfastnacht

Karnevalsprinzessin Janina I. und ihr Geleit beim "Sturm" auf die Stadt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Wie in den Jahren vor Corona, startete der Zug am Festplatz Eberstraße am Fredenbaumpark. 18 Mottowagen und 19 Fußgruppen brachen um 14:00 Uhr auf in Richtung Innenstadt. Der Weg führte die verkleideten Närrinnen und Narren über die Münsterstraße, die Heiligegartenstraße, die Bornstraße und den Schwanenwall bis hin zum Südwall. Von dort aus bog die Parade ab auf den Friedensplatz, wo sie in einer ausgelassenen Party endete.

Neben den zahlreichen Karvelsvereinen, städtischen Vertreter*innen, wie Oberbürgermeister Thomas Westphal, erwarteten auch viele Bürger*innen am Straßenrand die Karnevalisten. OB Westphal bestieg am Festplatz den Wagen des "Närrischen Rats"und verteilte mit dem Karnevalsverein "Kamelle" an die wartenden Feierfreudigen. Bis zum Friedensplatz begleitete auch er das lang vermisste Volksfest.

Bilderstrecke: Tausende feiern endlich wieder Rosenmontag in Dortmund

Rosenmontag 9 Bilder
Prinzessin Janina I. und Prinz Marcus III. verteilten Süßigkeiten an die Dortmunder*innen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.