Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Energie

Dortmund hat erfolgreich Energie gespart - Nächstes Spitzengespräch steht an

Nachricht vom 21.02.2023

Am Mittwoch, 1. März, steht das nun bereits dritte Energie-Spitzengespräch mit Vertreter*innen aus der Stadtgesellschaft an. "Dort wird erst einmal Bilanz zur aktuellen Energie-Situation gezogen" verriet Oberbürgermeister Thomas Westphal vorab und gab dann einen Ausblick.

Mitglieder des Verwaltungsvorstandes vor der Kamera

Das 3. Energiespitzengespräch steht an: Die Lage zeigt sich weiterhin stabil, der Fokus liegt in den Vorbereitungen auf die kommende Heizperiode.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Elena Hesterkamp

Eine erste Bilanz zog der Oberbürgermeister einen Tag vor dem Spitzengespräch bereits zur Energieersparnis: "Vom 1. Oktober 2022 bis zum 24. Februar 2023 haben wir unser 20 Prozent-Ziel geschafft." Die Zahlen im Februar pendelten sich zwar um die 15 Prozent ein, jedoch ziehe das den Schnitt der Gesamtersparnis nicht herunter.

Jeder Temperatursturz bringt laut Westphal natürlicherweise einen Bedarfsanstieg mit sich - so sei das auch aktuell. Doch glücklicherweise befinden sich die Dortmunder*innen Anfang März nun so langsam in einer Zeit, in der ein Ende Heizperiode in Sicht ist.

Lage stabil - Fokus auf Zukunft

Der aktuelle Speicherstand der bundesweiten Gasvorräte liegt bei 70 Prozent. Diese werden zwar laufend ausgespeichert, aber nicht im besorgniserregenden Maße. "Das wird auch nicht in absehbarer Zeit so sein", sagte Westphal. Nichtsdestotrotz müsse man schauen, was am Ende übrig bleibe und über andere Beschaffungswege und andere Preisstrukturen sprechen. Dies werde auch Thema im Spitzengespräch sein.

Auch wenn er sich wiederhole, so Westphal, wolle er das Energiesparen weiter anmahnen: "Man kann nicht so tun, als sei man durch. Es ist nach wie vor gut, dort Gas zu sparen wo möglich."

Text: Laura Koscholke

Zum Thema

Auf den Seiten der Stadt Dortmund sowie auf einer von Verwaltung und DEW21 angelegten Internetseite können Bürger*innen hilfreiche Tipps zum Energiesparen bekommen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.