Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

IGA 2027

Vorbereitungen für den "Zukunftsgarten" starten - Grünflächenamt schafft Voraussetzungen für ökologisch wertvolle Wiese

Nachricht vom 02.03.2023

Die Internationale Gartenschau (IGA) Metropole Ruhr beginnt zwar erst 2027 – aber schon jetzt laufen nicht nur die Planungen auf Hochtouren, auch erste Veränderungen werden sichtbar. Auf einem Teil des insgesamt rund 35 Hektar großen Areals der Kokerei Hansa, wo der Dortmunder "Zukunftsgarten" entsteht, führte das Grünflächenamt vorbereitende Pflegearbeiten durch.

Das Grünflächenamt entfernte Sträucher auf dem Areal der Kokerei-Hansa, um Platz für insektenfreundliche und ökologisch wertvolle Wiesen zu schaffen

Bis zur IGA 2027 ist zwar noch Zeit – aber im "Zukunftsgarten" auf dem Areal der Kokerei Hansa laufen schon vorbereitende Arbeiten. Max Füldner und Christoper Hessler vom Grünflächenamt entfernten Sträucher, damit Platz für eine insektenfreundliche und ökologisch wertvolle Wiese frei wird.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Susanne Volkwein

Auf den äußeren Flächen im südöstlichen und westlichen Bereich soll eine ökologisch wertvolle und artenreiche Wiese entstehen. Zuletzt wurden einige Gehölze, vor allem Sträucher entfernt, die mit dem Untergrund nicht gut zurechtkamen. "Es ist ein besonders schwieriger Standort, da es sich um eine bodensanierte Fläche der ehemaligen Kokerei mit nur wenig Oberboden handelt. Umso wichtiger ist uns, einen möglichst artenreichen und offenen Bereich mit unterschiedlichen Wiesen- und Strauchbereichen zu schaffen", sagt Heiko Just, Fachbereichsleiter des Grünflächenamtes.

Ursprünglich, also noch vor den IGA-Plänen, sollte auf der Fläche nach der Bodensanierung ein Wald entstehen, jedoch gestalteten sich die Neupflanzungen aufgrund der geringen Schicht Oberboden als schwierig. Die Bäumchen, die es doch geschafft haben, wurden vom Grünflächenamt ausgewählt und werden nun so gepflegt, dass sie bis zum Start der IGA die gewünschte Raumwirkung entfalten können. Für alle anderen wird es Ausgleichspflanzungen an anderer Stelle geben. Die insektenfreundlichen Blumen auf der "wilden Wiese" werden mit dem Boden kein Problem haben.

Mithilfe von Pflegeschnitten wird die Wiese gedeihen und bald erblühen

Damit die Wiese gut gedeiht, muss das Grünflächenamt sie ein- bis zweimal im Jahr mähen. Die erste Mahd ist für den Spätsommer geplant. Schnittempfindliche Arten, wie z.B. die bei uns eigentlich nicht heimische Goldrute, können durch diese Pflegeschnitte verdrängt werden. So erhalten die heimischen Pflanzen mehr Raum.

Hintergrund: Die IGA 2027 im Ruhrgebiet

Die Metropole Ruhr wird 2027 die "Internationale Gartenausstellung" ausrichten. Als regionales Großereignis bietet die IGA 2027 enorme Chancen, die 53 Kommunen, die vier Kreise, die regionale Wirtschaft und Verbände ebenso wie bürgerschaftliches Engagement wieder für einen großen Wurf zu vereinen.

Rund um den traditionellen Kern der Leistungsschauen des Garten- und Landschaftsbaus dient sie als Impuls- und Ideengeberin für eine ganze Region. Sie soll vor allem erreichen, dass die hier lebenden Menschen sich stärker mit ihrer Region identifizieren und sich dafür engagieren, ihre Heimat noch lebenswerter zu gestalten.

Den Schwerpunkt der IGA 2027 bilden fünf sogenannte Zukunftsgärten: Die Stadt Dortmund wird neben den Städten Gelsenkirchen und Duisburg einen eintrittspflichtigen Ausstellungsbereich als Zukunftsgarten gestalten. Die renaturierte Emscher bildet dabei das Rückgrat eines grünen und ökologischen, innovativen Wohn-, Gewerbe- und Freizeitbandes, das unter dem Titel "Emscher nordwärts" Tradition mit Moderne und bergbauindustrielle Geschichte mit zukunftsweisenden neuen Lebensräumen verbindet. Zwei weitere nicht eintrittspflichtige Zukunftsgärten werden in Bergkamen / Lünen und im Kreis Recklinghausen entstehen.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.