Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Erinnerung

Stadt legt Kranz am Todestag von Gustav Korthen nieder

Nachricht vom 09.03.2023

Anlässlich des Todestages des am 16. März 1984 verstorbenen früheren Bürgermeisters Gustav Korthen legt die Stadt an seiner Grabstätte auf dem Bezirksfriedhof in Barop einen Kranz nieder.

Korthen, der sich als Mitglied der SPD schon kurz nach Kriegsende kommunalpolitischen Fragen widmete, war von 1958 bis 1969 Mitglied des Bürgerausschusses Hombruch und seit 1965 dessen Vorsitzender. 1969 kam er in den Rat und wurde aufgrund seines Engagements 1972 zum Vorsitzenden des Sportausschusses und im Oktober 1979 zum Bürgermeister gewählt. Sein besonderes Engagement galt immer dem Sport, für deren kleine und große Probleme er stets ein offenes Ohr hatte.

Neben allen sportpolitischen Fragen war Korthen auch an einer Verständigung mit dem Staat Israel interessiert und engagierte sich als Beauftragter der Stadt für eine Städtefreundschaft mit Netanya. Auf Korthens Anregung hin wurde als gemeinsame deutsch-israelische Initiative ein Verein zur Förderung der Städtefreundschaft gegründet, der dazu beitrug, dass die Verbindung Dortmund – Netanya keine ausschließlich offizielle Angelegenheit blieb.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.