Lokalpolitik
Parken, Wohnen, Klimaschutz - Dortmunder Bürger*innen können wieder einschalten für Live-Debatten im Rat
Die Politik genau verfolgen - das geht nun abermals über den Livestream auf dortmund.de. Die Ratssitzung am Donnerstag, 23. März, wird ab 15:00 Uhr gezeigt - zu sehen ist, wie Ratsmitglieder über Themen wie Wohnen, Umwelt und Mobilität debattieren. Und was sie beschließen.
Zum Livestream am 23. März Quelle: YouTube
Diskutieren über den Klimaschutz in Dortmund, Bebauungspläne und Parkgebühren - für die Dortmunder Ratsmitglieder ist das nahezu Tagesgeschäft. Doch die Stadt Dortmund hat seit rund zwei Jahren auch gute Erfahrungen damit gesammelt, die mehrmals im Jahr stattfindenden Ratssitzungen via Livestream auf dem städtischen Portal dortmund.de zu übertragen. Und so wird auch für alle Dortmunder Bürger*innen miterlebbar, wie am Donnerstag, 23. März, die Ratsmitglieder zusammenkommen.
Jetzt in Gebärdensprache streamen. Quelle: YouTube
Ab sofort als Service dabei: Eine Übertragung mit Gebärdendolmetschung. Ansehbar unter: dortmund.de/gebaerdensprache
Ziel der Übertragung per Livestream ist, eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und Lokalpolitik erlebbarer zu machen. Die Streams werden über dortmund.de verbreitet und für die Dauer der laufenden Wahlperiode archiviert. Zusätzlich zu dortmund.de wird der Stream auch auf dem städtischen YouTube-Kanal eingebunden.
Im Fokus: Ukraine, Erdbeben in Türkei und Syrien
Zu Beginn der Sitzung sind Redebeiträgen zu Anliegen von großem öffentlichen Interesse zu erwarten, laut Tagesordnung dürfte es etwa um das Thema Energie im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gehen. Oder auch um humanitäre Hilfe, die u.a. auch die Stadt Dortmund nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien geleistet hat und weiter leisten will.
Weitere Debatten und Beschlüsse sind z.B. für die Bereiche Umwelt und Wohnen zu erwarten. Der Rat wird vermutlich für den Sektor Bauen entscheiden, dass schon ab diesem Jahr klimagerechte Standards Pflicht werden sollen. Auch das Thema Dortmunder City dürfte auf offene Ohren stoßen - hier geht es unter anderem um kurz- und langfristig angelegte Projekte, zum Beispiel für Kampstraße, Klosterviertel und Rosenviertel, die nun vorrangig umgesetzt werden sollen.
Eine Zusammenfassung der Ratssitzung wird im Anschluss auf dortmund.de veröffentlicht.
Mehr Infos zur Ratssitzung
Wann die Sitzungen des Rates der Stadt Dortmund stattfinden und welche Punkte auf der jeweligen Tagesordnung stehen, können interessierte Bürger*innen unter dortmund.de/rat nachlesen. Sitzungsunterlagen der politischen Gremien können über das Gremieninformationssystem (GIS) der Stadt Dortmund eingesehen werden.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.