Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Umwelt

Lichter aus für den Naturschutz: Vielfältiges Programm bei der WWF Earth Hour in Dortmund

Nachricht vom 22.03.2023

Am 25. März ist wieder Earth Hour. An diesem Tag werden weltweit Klima- und Umweltschutzaktionen laufen. Auch die Stadt Dortmund macht mit und schaltet u.a. Teile der öffentlichen Beleuchtung aus.

Earth Hour 2023 - 25. März um 20:30

An der Pauluskirche wird es am 25. März viele Angebote zum Thema "Natur- und Klimaschutz in der City" geben.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): WWF Deutschland/sankai/iStock

Die WWF Earth Hour ist die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum 17. Mal Millionen Menschen, Städte, Unternehmen und Institutionen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Das länderübergreifende Abschalten von Licht für eine Stunde erfolgt am 25. März um 20:30 Uhr und setzt dann ein sichtbares Zeichen für Forderungen, dass ein besserer Schutz der Ökosysteme und mehr Maßnahmen gegen die Klimakrise erreicht werden müssen.

Licht aus - Dortmund macht mit!

Entsprechend lädt die Stadt Dortmund alle Haushalte ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Oberbürgermeister Thomas Westphal bittet alle Bürger*innen, die Beleuchtung ihres Gebäudes während der WWF Earth Hour auszuschalten. Darüber hinaus wird gebeten, dass ortsansässige Unternehmen und Institutionen auf dekorative Außenbeleuchtung ihrer Gebäude verzichten. Die DEW21 sorgt derweil dafür, dass pünktlich um 20:30 Uhr die Lichter auf dem Friedensplatz und zeitgleich die der Reinoldi-, Propstei- und Petri-Kirche ausgehen.

Stadt Dortmund und DEW21 beteiligen sich (Dortmund beteiligte sich bereits das erste Mal im Jahre 2012) im Verbund. Die Earth Hour wird von der Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und dem dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz des Umweltamtes koordiniert wird.

Die WWF Earth Hour bietet einen guten Grund, es sich zu Hause bei Kerzenschein gemütlich zu machen, gemeinsam Energie zu sparen - aber durchaus auch die Wohnung zu verlassen und das attraktive Veranstaltungsangebot zu den Themenfeldern Natur- und Klimaschutz in der City wahrzunehmen. Denn am Tage der Earth Hour kann in der Pauluskirche das umfassende Dortmunder Engagement für Klimaschutz und Umwelt gesehen und erlebt werden.

Earth Hour ist Teil der grünen Kulturtage in Dortmund

Die Dortmunder WWF Earth Hour ist Teil der Premiere der "Green Culture Week". Dortmunder Kulturschaffende und verschiedene (Kultur-) Institutionen haben sich hierfür zusammengeschlossen, um ihre Kulturarbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit zu verbinden. Als gemeinsames Format findet die Green Culture Week vom 23. März bis 31. März erstmals statt.

Die "Grüne Kulturwoche" ist von den Initiatoren von "Green Culture Dortmund" organisiert worden - dessen Veranstaltungsangebot sich sogar bis zum 2. April erstreckt. Das komplette Programm der grünen Veranstaltungsreihe in Dortmund steht als PDF-Download zur Verfügung.

Ernährung und Landwirtschaft im Fokus

Der Dortmunder Beitrag zur Earth Hour hat einen klaren Fokus und steht dieses Jahr ganz im Lichte von Landwirtschaft und Ernährung. Denn das 2022 vom Rat der Stadt Dortmund beschlossene Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 beinhaltet für Dortmund erstmals auch das Handlungsfeld "Landwirtschaft und Ernährung". Dieses gilt es nun gemeinsam mit der Bürgerschaft zu etablieren und umzusetzen. Deshalb lädt die Stadt Dortmund gemeinsam mit vielen weiteren Akteur*innen am 25. März in die Pauluskirche ein, um mehr über die Dortmunder Herangehensweise an die Themen Landwirtschaft und Ernährung erfahren zu können. Ergänzt werden die kostenfreien Begegnungs- und Informationsangebote durch Live-Musik. Der Eintritt ist frei.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.