Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Soziales

Elternbeiträge für Kitas - Stadt entlastet Familien mit niedrigem Einkommen

Nachricht vom 02.05.2023

Die Stadt Dortmund möchte Familien und Alleinerziehende mit niedrigem Einkommen weiter entlasten: Wessen Jahreseinkommen unter 36.000 Euro liegt, soll künftig keine Beiträge mehr für Kita, Kindertagespflege und die Betreuung im Offenen Ganztag zahlen müssen.

Feier Deutscher Kitapreis in Dortmund

Für viele Eltern von kleinen Dortmunder*innen könnten die Beiträge für z.B. die Kita günstiger werden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Torsten Tullius

Der Verwaltungsvorstand befasste sich am Dienstag (2. Mai) mit einer entsprechenden Vorlage. Wenn der Rat der Stadt in seiner Juni-Sitzung der neuen Elternbeitragssatzung zustimmt, könnte sie im August und damit zum nächsten Schul- und Kita-Jahr in Kraft treten.

Darüber hinaus wird die Elternbeitragssatzung erweitert: Künftig fallen auch die außerunterrichtlichen Betreuungsformen "Schule von 8 bis 1" sowie die "Über-Mittag-Betreuung" darunter. Die neue Satzung und die Beitragsfreiheit für niedrige Einkommen werden also auch für Grundschulkinder gelten, die für diese Betreuungsformen angemeldet sind.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.