Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Kultur

Akademie für Theater und Digitalität zieht ins Digitalquartier am Dortmunder Hafen

Nachricht vom 26.04.2023

Vier Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 2019 zieht die sechste Sparte des Theater Dortmund mit Beginn der Spielzeit 2023/2024 in ein neues Gebäude am Hafen. Der innovative Neubau sitzt in der Speicherstraße 17 und wird durch die Stadt Dortmund finanziert.

Die Dachterrasse des neuen Gebäudes der Akademie für Theater und Digitalität

Schöne Aussichten: Das neue Gebäude der Akademie für Theater und Digitalität hat eine Dachterrasse mit eigenem kleinen Wäldchen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Akademie für Theater und Digitalität

Am neuen Standort im Digitalquartier der Stadt, in dem sich Innovationen aus Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft verbinden, entsteht mit der Akademie für Theater und Digitalität Raum für künstlerische Forschung an digitalen Technologien, Aus- und Weiterbildung sowie kulturpolitische Beratung für Institutionen und Künstler*innen aus dem In- und Ausland.

Innenansicht eines der sieben neuen Labs im Neubau der Akademie für Theater und Digitalität

Eines von sieben Forschungslabs der Akademie.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Akademie für Theater und Digitalität

Auf insgesamt 1.800 Quadratmetern finden sich sieben Forschungslabs mit einer Fläche von jeweils 60-220 Quadratmetern. Stipendiat*innen aus der ganzen Welt kommen an die Akademie, um den Kulturwandel im Zeichen des Digitalen für die Theater voranzubringen: Sie forschen anwendungsbezogen an neuesten Technologien - von Augmented und Virtual Reality über Motion Capturing bis hin zu 3D-gedruckten Kostümen und Künstlicher Intelligenz. Hier wird das Theater neu gedacht. Studios, Werkstätten und Proberäumen bieten Raum für Kreativität und Innovation. Ein weiteres Highlight: die Dachterrasse mit eigenem Wald. Nicht nur künstlerische Ideen, sondern auch rund 30 Bäume haben hier Platz zum Wachsen.

Im August 2023 geht es los

Die neue Spielzeit beginnt für die Akademie mit dem Dortmunder Hafenspaziergang am 26. August, an dem Dortmunderinnen und Dortmunder die Akademie live erleben können. Der September startet mit einem politischen und künstlerischen Symposium - der offiziellen Eröffnungsfeier des Neubaus. Nur wenige Tage später heißt die Akademie für Theater und Digitalität die internationalen Stipendiat*innen des 8. Fellowships willkommen -als Ensemble ganz eigener Art sind sie das Herzstück der Forschungsarbeit.

Der Neubau der Akademie für Theater und Digitalität am Dortmunder Hafen

So sieht der neue Standort der sechsten Sparte des Theater Dortmund von außen aus.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Akademie für Theater und Digitalität

Die internationalen Kooperationen zwischen Theatern, Festivals, Fachhochschulen und anderen Forschungseinrichtungen zielen auf eine weltweite Etablierung der digitalen darstellenden Künste. In den mehrjährigen Europa-Projekten PlayOn! und ACuTe oder ARTEscénicas + Digitalidad stehen Forschung, Austausch und internationale, kulturelle und künstlerische Vernetzung der Partner*innen aus Kultur und Wissenschaft im Vordergrund.

Zum Thema

Die Akademie für Theater und Digitalität ist neben den fünf Sparten Schauspiel, Oper, Ballett, dem KJT und den Philharmonikern die sechste Sparte des Theater Dortmund. Ihr Kerngeschäft ist die künstlerisch-technische und künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsarbeit.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.