Freizeit
Hip-Hop aus Dortmund – eine Erfolgsgeschichte? Musikstammtisch des Kulturbüros diskutiert
Wo steht Dortmund als Hip-Hop-Metropole? Wie hat sich die Szene entwickelt, und wo steckt das Potential für die Zukunft? Beim nächsten Musikstammtisch am Dienstag, 9. Mai, 19:00 Uhr, im domicil (Hansastr. 7-11) wollen die Teilnehmenden darüber diskutieren.

Rapper "Der Wolf" ist eine bekannte Hip-Hop-Größe in Dortmund.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Didi Stahlschmidt
Dortmund hat eine lange Hip-Hop-Geschichte vorzuweisen. In den 90er- und 2000er-Jahren waren es "Too Strong" und "Der Wolf", die bis heute die Musikszene mitprägen, gefolgt von "Tic Tac Toe" und einer längeren Phase ohne große Aushängeschilder.
Jahre später folgten Künstler*innen wie Schlakks oder Yuto, die heute eine neue Hip-Hop-Generation darstellen. Ebenso hatte die bundesweite einzigartige Gründung des Hip-Hop-Vereins Krupplyn wichtige Impulse in der Szene gesetzt – und das bis heute.
Musiker*innen im Gespräch
Beim nächsten Musikstammtisch am Dienstag, 9. Mai, 19:00 Uhr, diskutieren im domicil Sini Likkleluv (Hip-Hop-Musikerin), Simon Köppen (Krupplyn e.V.), Piet Großmann (eldoradio*, Funk Your Head Up) und Schlakks (Hip-Hop-Musiker). Die Moderation übernimmt Didi Stahlschmidt (Kulturbüro).
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Live auf der Bühne steht Der Wolf. Außerdem bietet der Abend die Möglichkeit, eigene Themen und Projekte vorzustellen und Termine zu kommunizieren.
Zum Thema
Der Musikstammtisch ist ein Format des Kulturbüros Dortmund in Kooperation mit dem domicil.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker