Stadtfest Dortbunt.city
Initiativen für Nachhaltigkeit und Europa bieten vielfältiges Programm am 7. Mai
Das Zeltdorf der Nachhaltigkeit kehrt nach langer Coronapause mit europäischer Verstärkung zurück: Initiativen zeigen mit interaktiven Aktionen beim Stadtfest Dortbunt.city 2023, wie sie die UN-Nachhaltigkeitsziele umsetzen und wie viel Europa in Dortmund steckt.
Insgesamt 32 zivilgesellschaftliche Akteur*innen, die sich in Dortmund für Nachhaltigkeit und ein geeintes, friedliches Europa einsetzen, präsentieren sich am 7. Mai von 12:00 bis 18:00 Uhr in einem gemeinsamen Bereich beim Stadtfest Dortbunt.city 2023.
Was ist Nachhaltigkeit in Dortmund?
In dem sogenannten "Zeltdorf der Nachhaltigkeit" und unter dem Titel "Europa findet Stadt" können Besucher*innen durch interaktive Aktionen auf dem Hansaplatz spielerisch erfahren, was die UN-Nachhaltigkeitsziele sind, wie diese in Dortmund bereits umgesetzt werden und wie viel Europa in Dortmund steckt. An verschiedenen Ständen können die Besucher*innen z. B. ihr Wissen zur Europäischen Union testen, bei einem Kickerspiel mehr über das Nachhaltigkeitskonzept der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Dortmund erfahren oder einen Fahrradparcours durchfahren. Koordiniert und unterstützt werden die Initiativen durch das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund, das ebenfalls mit einem Stand vertreten sein wird.
Beteiligte Initiativen:
- ADFC e.V.
- AG Nachhaltigkeit Dortmund - Host City der UEFA EURO 2024
- AG Volunteering Dortmund – Host City der UEFA EURO 2024
- Animal Rights Watch e.V.
- Attac e.V.
- Auslandsgesellschaft.de e.V.
- AWO BunkerPlus Garten
- AWO Schultenhof
- Claudia-Strzelecki.de
- Bib der Dinge der Stadt- und Landesbibliothek der Stadt Dortmund
- Bündnis DEW kommunal
- Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund
- COHEDO-Community at Heart Dortmund e.V.
- Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund
- Dortmunder Friedensforum
- Ernährungsrat Dortmund und Region e.V.
- Europa Union Deutschland e.V. Kreisverband Dortmund
- Europe Direct Dortmund
- Fairer Pastoralverbund Dortmund Mitte/Südwest
- Hochschul- und Wissenschaftsbüro der Stadt Dortmund
- Informationszentrum Eine Welt e.V.
- Junge Europäische Föderalisten NRW e.V.
- Klimabündnis Dortmund e.V.
- Lernbauernhof Schulte-Tigges/Solidarische Landwirtschaft Dortmund e.V.
- Lokalgenuss e.V.
- Ökonetzwerk e.V.
- Projekt SuPraStadt
- Verbraucherzentrale NRW e.V. (Beratungsstelle Dortmund)
- Welthaus Dortmund e.V.
- Weltladen Aplerbeck der Evangelischen Georgs-Kirchengemeinde Dortmund
- Weltladen Brackel der Evangelischen Kirchengemeinde Dortmund-Brackel
- Weltstand Hombruch
Welthaus Dortmund e.V.: "Wir vom Welthaus Dortmund e.V. setzen uns dafür ein, dass die 'Nachhaltigkeitsziele' nicht nur ein Begriff sind, sondern durch Maßnahmen mit Leben gefüllt werden – daher freuen wir uns umso mehr, dass das Zeltdorf wieder stattfindet und wir mit Dortmunder Bürger*innen darüber sprechen können, wie die Ziele auch wirklich umgesetzt werden können. Es ist schön, dass in diesem Jahr auch Akteur*innen aus dem Bereich Europa dabei sind, denn Herausforderungen wie die Klimakrise können nur grenzüberschreitend und gemeinsam gelöst werden.“
Das Zeltdorf der Nachhaltigkeit ist bereits seit 2016 mit wechselnden Teilnehmenden beim Stadtfest Dortbunt vertreten. Aufgrund der Pandemie musste es von 2020 bis 2022 pausieren. Dieses Jahr kehrt es mit insgesamt 27 zivilgesellschaftlichen Akteur*innen zurück. Neu dazu kommen Vertreter*innen von fünf Organisationen, die sich in Dortmund für den europäischen Gedanken engagieren und internationalen Austausch fördern.
Gehirnjogging beim Stadtfest
Ein weiteres Highlight am 7. Mai ist das vom Europe Direct Zentrum Dortmund in der Auslandsgesellschaft.de e.V. organisierte Europaquiz auf der Bühne am Alten Markt um 12:00 Uhr. Dort stellen Jugendliche ihr Wissen über Europa unter Beweis und können dabei eine 3-tägige Studienreise nach Brüssel gewinnen. Das Projekt wird vom Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund und den Jungen Europäischen Föderalisten Ruhrgebiet unterstützt. Thomas Westphal, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, übernimmt die Schirmherrschaft der Veranstaltung und wird den Gewinner*innen den Preis übergeben.
Dortmunder Bürger*innen sind dazu eingeladen sich das Quiz anzuschauen und dabei Ihr eigenes Wissen zu Europa zu überprüfen.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker