Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Stadtfest

Live, in der City und nebenan - DORTBUNT zeigt Dortmunds Vielfalt

Nachricht vom 11.05.2023

Das erste Mai-Wochenende stand ganz im Zeichen von DORTBUNT. Fast 100.000 Menschen strömten für das Stadtfest in die City und feierten Dortmunds Bürger*innen. Im Video auf dortmund.de gibt es einen Rückblick auf die Party der Vielfalt.

Dortmund ist vielfältig - das haben 100.000 Menschen vor Ort in der Innenstadt beim Stadtfest DORTBUNT gefeiert. Quelle: YouTube

Party vom Quartier bis in die City

Hinter der Stadt liegt ein aufregendes Wochenende voller Musik, Spiel, Spaß und Sport. Bürger*innen, Interessierte aus der Region und internationale Gäste konnten ab Freitag (5. Mai) erleben, was DORTBUNT bedeutet. Konkret wurde beim Stadtfest ein Dreiklang aus DORTBUNT.city, DORTBUNT.live und DORTBUNT.nebenan präsentiert.

In der Innenstadt gab es u.a. auf neun Bühnen musikalisches Programm und diverse andere Unterhaltungsformate. "Live" - also beim 24-Stunden-Stream gesendet aus dem Dortmunder U - wurden nicht nur diese Highlights für das Publikum zu Hause geteilt, sondern weitere Geschichten erzählt. In der Nachbarschaft - also via DORTBUNT.nebenan - wurde in den Quartieren gefeiert.

Geschichten zeigen: Dortmund hat viele Gesichter

Am Sonntag, 7. Mai, konnten die Zuschauer*innen bis 12:00 Uhr im Livestream oder als glückliche Ersteiger*innen am Adlerturm erleben, wie Steine der historischen Stadtmauer noch einmal vergeben wurden. Durch die Ausgaben seit der Vorweihnachtszeit kam eine beträchtliche Spendensumme für den guten Zweck zusammen.

Freuen konnten sich auch Nachbarschaftsprojekte, die am Ende des bunten Wochenendes ausgezeichnet wurden. Platz eins belegte Bethel.regional aus Dortmund-Körne, dessen Nachbarschaftsfest Oberbürgermeister Thomas Westphal bereits zum Auftakt der Feier-Tage von DORTBUNT besucht hatte. Wer sich für sportlichen Wettbewerb interessierte, für den ging es beim DORTBUNT-Cup der Nordstadtliga hoch her, der im Fußballmuseum ausgetragen wurde.

Stimmung für Groß und Klein

Weitere Höhepunkte des Programms am Sonntag waren sicherlich die Angebote u.a. des Jugendamts der Stadt Dortmund im Stadtgarten, wo sich die kleinen Gäste etwa auf Hüpfburg-Elementen austoben konnten. Das nicht nur bei kleinen Fans beliebte BVB-Maskottchen Emma versuchte sich unterdessen als "Kamerakind" im DORTBUNT.live-Studio.

Hier war als "Stadtgesicht" am Sonntagvormittag der im März als Stadtplanungsdezernent angetretene Stefan Szuggat zu Gast. Im Interview mit Matthias Bongard betonte er, dass "Schönheit" für Städte nicht nur atmosphärische Schönheit bedeute, sondern dass es auch darum gehe, wie lebenswert Innenstädte und Stadtteile seien.

Auch Vertreter*innen aus Dortmunds internationalen Städtepartnerschaften - u.a. aus Boston, USA - waren im Stream zu sehen und zeigten sich begeistert von der Stadt.

Die Nashörner sind zurück

Die Rückkehr der Rhinos werde immer mit DORTBUNT 2023 verbunden sein, sagte Oberbürgermeister Thomas Westphal in einem persönlichen Video in den sozialen Medien. Nicht nur am Sonntag - auch bereits am Samstag waren mehrere neue Nashorn-Figuren auf großes Interesse gestoßen. Ihr Gestalter, Oliver Mark, fertigte eines von ihnen noch während des Stadtfestes vor Ort an und lud somit ein zu Gesprächen über Kunst und Stadtentwicklung.

Bilderstrecke: DORTBUNT.city 2023: Eine Stadt. Viele Gesichter - Sonntag, 7. Mai 2023

DORTBUNT.city, DORTBUNT.nebenan und DORTBUNT.live sorgten am ersten Mai-Wochenende für ein umfassendes Programm in Dortmund. Bis einschließlich Sonntag konnten Besucher*innen bunte Vielfalt in der Innenstadt erleben und Highlights im Studio von DORTBUNT.live verfolgen.

Person klettert aufblasbaren Kletterturm im Stadtgarten hoch 35 Bilder
Klettern im Stadtgarten
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Der DORTBUNT-Samstag, 6. Mai, war der erste Mega-Event-Tag des Wochenendes in Dortmund. Die Stadt Dortmund hat gleich drei Feste erlebt: DORTBUNT.city, das hybride DORTBUNT.live sowie DORTBUNT.nebenan. Mehrere hundert Aktionen in der Innenstadt und in den Stadtbezirken sowie neun Bühnen in der City sorgten dafür, dass alle Dortmunder*innen etwas zu feiern hatten.

Musik, Kunst-Aktionen und tolle Mitmach-Geschichten auf den Plätzen und Straßen der Innenstadt – das ist das große Stadtfest DORTBUNT.city am Samstag, 6. Mai, und Sonntag, 7. Mai!

"Matching Day" informiert über Karrierechancen bei der Stadt

Wenn die City in Bewegung ist, können Schüler*innen ihre Chance nutzen und die Stadt Dortmund als potenzielle Arbeitgeberin kennenlernen. Der "Matching Day" beim Stadtfest DORTBUNT.city ist wie ein erstes Date - aber eben, um Karrierechancen abzuchecken.

Ob Lust auf Kultur, IT oder Aufgaben draußen in der Natur - die Stadt Dortmund hat für etliche Interessen Jobangebote parat. Die Stadt sucht junge, motivierte Menschen mit Wunsch nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Ein erstes "Date" zum Kennenlernen von Interessierten und der Arbeitgeberin Stadt Dortmund gab es am Samstag, 6. Mai, von 16:00 bis 21:00 Uhr am Platz von Amiens.

Außerdem: Die Stadt Dortmund sammelt die Herzensorte ihrer Bürger*innen! Unter dortmund.de/herzensorte kann man den eigenen Lieblingsort in Dortmund teilen und neue Orte entdecken. Jede*r kennt Orte, die das Herz höherschlagen lassen. Solche "Herzensorte" möchte die Stadt mit der neuen Aktion sammeln. Den Auftakt machte ein Gewinnspiel beim Stadtfest DORTBUNT.city. Der knallrote "Herzensorte"-Stand ist am 6. und 7. Mai auf dem Alten Markt zu finden. Weiter geht es dann online: Auf einer neuen Website kann man den persönlichen Lieblingsort teilen und gleichzeitig neue entdecken.

Weitere (Kurz)-Impressionen vom Stadtfest. Quelle: YouTube

In der Innenstadt, in den Stadtteilen und im Livestream: Am ersten Mai-Wochenende 2023 hat das Stadtfest DORTBUNT das Leben in Dortmund bestimmt. Am Samstag und Sonntag (6. und 7. Mai) waren laut Informationen von Oberbürgermeister Thomas Westphal am Dienstag, 9. Mai, insgesamt fast 100.000 Besucher*innen in der City. Dazu kämen noch die Besuche auf Nachbarschaftsfesten in den Stadtteilen und sechsstellige Abrufzahlen des 24-Stunden-Streams DORTBUNT.live.

OB Westphal berichtete, es sei eine "Gelöstheit" in der Stadt zu spüren - gerade offenbar nach Corona und den Energiespar-Monaten. "Alle sind froh, einmal durchatmen zu können." Mit Blick auf die Besuchszahlen und auch den Livestream bilanzierte er: "Ein solches Stadtfest hat kaum noch jemand; eine wunderbare 'Performance'."

Bilderstrecke: DORTBUNT.city 2023: Eine Stadt. Viele Gesichter - Samstag, 6. Mai

Bei DORTBUNT.city, dem Fest in der Innenstadt, geht es am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Mai, auf neun Bühnen und mehreren Standorten hoch her. Vor allem am Samstag gibt es viel Live-Musik.

Ein Blick von oben auf den gut besuchten Friedensplatz. 35 Bilder
Ein Blick von oben auf den gut besuchten Friedensplatz.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Roland Gorecki

Studio-Gäste, Höhepunkte der beiden anderen Feste und spannende Geschichten erlebten Bürger*innen bei DORTBUNT.live von Samstag 12:00 Uhr bis Sonntag 12:00 Uhr im 24-Stunden-Livestream – aus Dortmund für Dortmund!

DORTBUNT.live zeigt Lost Places tief unter der Erde

Unter Dortmund schlummern verborgene Orte. Im Livestream DORTBUNT.live blickte Moderator Matthias Bongart mit dem Stadtarchäologen Ingmar Luther auf das weitverzweigte Bunkersystem unter der City und auf einen Bunker, der später zur Kneipe wurde. Unbestätigten Quellen zufolge soll es sich bei dem Bunkersystem um die größte zivile Luftschutzanlage Europas handeln. Was haben Ingmar Luther und sein Team gefunden, als die tonnenschwere Platte über dem Eingang hochgehoben wurde? Wie sieht es dort unten und in den weit verzweigten düsteren Gängen des Luftschutzstollensystems aus? DORBUNT.live zeigte bislang nicht veröffentlichte Aufnahmen.

Erster "Kronen Graffiti-Contest" im Dortmunder Hafen

Street-Art gab es am Dortmunder Hafen: Hier waren regionale Künstler*innen am Start und zauberten ihre Graffiti-Werke an die Wand bei More than Words. Bis zum frühen Abend arbeiteten die Künstler*innen an ihren Bildern und nutzten dafür exklusiv DORTBUNT-Farben.

Auf der Couch im Studio im Dortmunder U machten es sich einige Stadtgesichter bequem, u.a. mit dabei: Lotto-Gewinner Chico, die neue Chefin des Dortmunder Hafens, Bettina Brennenstuhl, UEFA-EURO-2024-Botschafterin Annike Krahn, Bloggerin Alexandra Kryaneva, der Schöpfer der "Fliegenden Bilder" am Dortmunder U, Adolf Winkelmann, und viele mehr. Alle Stadtgesichter sind online zu finden.

Einblicke in die Ausstellung "Phoenix des Lumières"

Animierte Kunstwerke von Gustav Klimt, Hundertwasser und dem Künstler-Team Nohlab konnten in der Phoenixhalle in Hörde erlebt werden: DORTBUNT.live zeigte exklusive Bilder.

Ein weiterer Programm-Höhepunkt war das Quiz "Dortmund für Klugscheißer" mit Oberbürgermeister Thomas Westphal. Außerdem gab es eine Schalte in den Zoo Dortmund, wo es sich um die Frage drehte: "Was machen eigentlich die Tierpfleger*innen im Zoo?"

Bilderstrecke: DORTBUNT.live 2023 - vom Sofa aus die Vielfalt der Stadt verfolgen

Studio-Gäste, Höhepunkte der beiden anderen Feste und spannende Geschichten hatte der Internet-Stream DORTBUNT.live im Programm. Vom Studio im Dortmunder U aus wurde immer wieder an besondere Orte und zu interessanten Menschen mit packenden Themen geschaltet.

Oberbürgermeister Westphal auf der Couch bei DORTBUNT.live 47 Bilder
Oberbürgermeister Thomas Westphal zu Gast auf der Couch im Studio von DORTBUNT.live.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Grubenglück GmbH

Großstadt der Nachbarn

Nähe, Zusammenhalt und Vertrauen – dafür stehen Nachbarschaften und das zeigte DORTBUNT.nebenan bis einschließlich Samstag, 6. Mai.

Dortmund als Großstadt der Nachbarn steht für Solidarität, Gemeinschaft und einen starken Zusammenhalt. Sie ist ein Zuhause, in dem man sich kennt und sich gegenseitig unterstützt. Viele Bürger*innen feierten genau das gemeinsam - mit ihrer Hausgemeinschaft, ihrer Straße, ihrem Verein oder ihrem gesamten Stadtviertel. Sie stellten ihre eigenen kleinen und großen Nachbarschaftsaktionen auf die Beine. So wurden Dortmunds Straßen und Plätze zu Orten der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens.

Bilderstrecke: DORTBUNT.nebenan 2023 - starke Nachbarschaften für die Stadt

Bei DORTBUNT.nebenan am 5. und 6. Mai feierten die Dortmunder*innen ihre Hausgemeinschaft oder etwa ihre Vereine. "Dortmund kommt auf die Beine und stellt sich vor; es ist wirklich alles dabei", so Jennifer Rickers, Fachbereichsleiterin Marketing + Kommunikation, mit Blick auf Quartiersmanagements und Senior*innenheime, Yoga-Studios sowie engagierte Privatpersonen und Nachbarschaften.

Gruppenfoto vor neuer Kita-Fassade 25 Bilder
Die neue Fassade der FABIDO-Kita Berliner Straße wurde auf dem Nachbarschaftsfest feierlich eingeweiht. Zeichnungen der Kita-Kinder waren die Grundlage, auf der der Künstler Oliver Mark die Außenwand der Kita künstlerisch gestaltete.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.