Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Aktion "Herzensorte"

Dortmunder*innen können online Lieblingsplätze teilen und entdecken

Nachricht vom 06.05.2023

Jede*r kennt Orte, die das Herz höherschlagen lassen. Solche "Herzensorte" möchte die Stadt mit einer neuen Aktion sammeln. Den Auftakt macht ein Gewinnspiel beim Stadtfest DORTBUNT.city. Der knallrote "Herzensorte"-Stand ist am 6. Und 7. Mai auf dem Alten Markt zu finden. Weiter geht es dann online: Auf einer neuen Website kann man den persönlichen Lieblingsort teilen und gleichzeitig neue entdecken.

Zwei Personen am Herzensorte-Stand formen ein Herz mit den Händen

Der "Herzensorte"-Stand auf dem Alten Markt
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Grubenglück GmbH

"Herzensorte" heißt eine neue Aktion der Stadt Dortmund. Welche Orte in Dortmund werden geliebt? Was ist die DNA der Stadt, das Stadtgeflüster? Das will der Fachbereich Marketing + Kommunikation im Dialog mit den Bürger*innen herausfinden. Das Ziel: mit einem ganzheitlichen Stadtmarketing einen Mehrwert für Bürger*innen und Besucher*innen Dortmunds schaffen und herausfinden, welche Orte in Dortmund gut funktionieren und warum. Die Aktion startet beim Stadtfest DORTBUNT.city und im Stream von DORTBUNT.live.

Gewinnspiel bei DORTBUNT.city

Auf dem Alten Markt ist am Samstag, 6. Mai, und Sonntag, 7. Mai, von 12:00 bis 18:00 Uhr, ein "Herzensorte"-Stand zu finden. Alle, die an dem Stand ihren Lieblingsort teilen, haben die Gelegenheit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.

Thomas Westphal markiert seinen Herzensort

Auch Oberbürgermeister Thomas Westphal hat seinen "Herzensort" angepinnt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Grubenglück GmbH

Als erster Preis winkt ein Picknick am persönlichen Herzensort der Gewinner*innen. Zu Picknick-Korb und -Decke gibt es Kaffee und Kuchen von einem lokalen Café. Ein Kamera-Team wird die Gewinner dabei begleiten und den Herzensort der Stadtgesellschaft vorstellen. Im Video für dortmund.de haben die Gewinner*innen die Chance, ihren "Herzensorte" vorzustellen. Der zweite bis sechste Platz kann sich über eine Jahreskarte für den Westfalenpark freuen.

Parallel zur Aktion in der City haben die Gäste im DORTBUNT.live-Studio ihre persönlichen "Herzensorte" in einer analogen Karte eingetragen und verraten, was "ihren" Ort so besonders macht.

Auch Oberbürgermeister Thomas Westphal wählte seinen "Herzensort": in der Stiftstraße, direkt hinter dem Parkhaus Kuckelke. "Dort war meine erste Wohnung, die ich 1996 bezogen habe, als ich nach Dortmund kam, und dann begann eine schöne Zeit in dieser Stadt."

Online "Herzensorte" sammeln

Online geht die Aktion "Herzensorte" weiter: Unter dortmund.de/herzensorte ist eine interaktive Karte zu finden, auf der Nutzer*innen ihre persönlichen "Herzensorte" festhalten können. Dazu markiert man auf der Karte einen Ort, gibt dessen Adresse an und schreibt dazu, warum der Ort das eigene Herz berührt. Was macht den Ort so besonders? Wie kann man dort Zeit verbringen? Welche Anekdote gibt es zu erzählen?

Dortmund neu entdecken: Karte soll inspirieren

Egal ob in Dortmund geboren, zugezogen oder häufiger zu Besuch – alle können ihre eigenen "Herzensorte" auf der Internetseite teilen. Je mehr Menschen einen Eintrag machen, desto mehr Orte gibt es auch für die anderen Nutzer*innen zu entdecken. Wer also einen Ausflug nach Dortmund plant, kann sich von der "Herzensorte"-Seite inspirieren lassen; und auch alteingesessene Dortmunder*innen können bisher unbekannte Orte entdecken.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.