Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Umwelt

Saison der Eichenprozessionsspinner ist gestartet - Bürger*innen können Sichtungen melden

Nachricht vom 08.05.2023

Im Mai schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Ihre Brennhaare können bei Kontakt Rötungen, Quaddeln und Juckreiz auf der Haut auslösen. Wer Raupen oder Nester entdeckt, sollte sich deshalb davon fernhalten - und den Befall der Stadt melden. Das geht sowohl telefonisch als auch per E-Mail.

Jahresrückblick 2020

Nester und Raupenprozessionen werden abgesaugt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

"Wenn Anfang Mai Büsche und Bäume verstärkt grünen, dann steht leider auch die Saison des Eichenprozessionsspinners unmittelbar bevor. Auch wenn die Zahl der Sichtungen von Raupen und Nestern zuletzt insgesamt rückläufig war, so wird uns das Thema trotzdem auch in diesem Jahr wieder beschäftigen", erläutert Baudezernent Arnulf Rybicki.

Tatsächlich gehen die Dortmunder*innen inzwischen souverän und besonnen mit der Situation um. Dass bei aller Routine die Aufmerksamkeit der Menschen in Bezug auf die Eichenprozessionsspinner (EPS) weiter hoch ist, zeigt die große Anzahl von Meldungen über Sichtungen der gesundheitsgefährdenden Raupen.

Stadt bearbeitet Raupen-Hinweise so schnell wie möglich

Um alle Hinweise rasch bearbeiten zu können, wurde das Grünflächenamt in den vergangenen Jahren durch das Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen (ZAK) des Personalamtes unterstützt. Dort wurden sowohl die Hotline als auch die E-Mail-Eingänge der Meldungen durch die Auszubildenden vorbildlich betreut und bearbeitet.

Heiko Just, Leiter des Dortmunder Grünflächenamtes, erklärt: "Zwar können wir noch nicht abschätzen, mit wie vielen EPS-Nestern in diesem Jahr gerechnet werden muss. Aber in jedem Fall ist klar: Sobald es zu einer Sichtung kommt, ist schnelles Handeln geboten. Denn die Prozessionen der Raupen können sich schnell verlagern. Und wenn sie erst einmal benachbarte Bäume und deren Baumkronen erreicht haben, dann sind sie kaum noch auszumachen. Deshalb soll auch in diesem Jahr die bewährte Zusammenarbeit mit dem ZAK fortgesetzt werden."

Raupen und Nester melden

Dortmunder*innen können EPS-Sichtungen auf mehrere Wege melden:

  • telefonisch über die Raupenmelde-Hotline: montags bis freitags von 8:00 bis 16:00 Uhr unter der Rufnummer 0231/50-16320
  • per E-Mail über die Adresse raupenmelder@dortmund.de
  • online über ein spezielles Kontaktformular, das dabei hilft, möglichst präzise und standortscharfe Angaben zu machen. Fotos können direkt hochgeladen und weitere Hinweise eingetragen und übermittelt werden. Dabei ist auch zu erkennen, ob ein EPS-Nest bereits gemeldet wurde. Dieses Tool ist über den Kurzlink dortmund.de/raupenmelder zu finden.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.