Bildung und Demokratie
Jugendliche aus ganz Europa feiern die Europäischen Freundschaftstage in Dortmund
"Youth for peace and democracy" - Jugend für Frieden und Demokratie: Unter diesem Motto steht ein Treffen von 60 Jugendlichen aus ganz Europa, das derzeit in Dortmund stattfindet.

Die Jugendlichen aus Dortmund und ganz Europa erwartet ein vielfältiges Programm, das nicht nur Arbeit, sondern auch Vergnügen mit sich bringt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Zu Gast sind junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren aus Dortmunds Partnerstädten Leeds (Großbritannien), Amiens (Frankreich) und Novi Sad (Serbien), die eine Woche zusammen verbringen, Dortmund kennenlernen und sich noch bis zum Samstag, 13. Mai, mit gesellschaftlichen und jugendrelevanten Themen auseinandersetzen.
Geplant und in die Tat umgesetzt wurden die "Europäischen Freundschaftstage in Dortmund" unter der Federführung des Dortmunder Jugendamts in enger Kooperation mit dem Jugendring Dortmund. Zur Gruppe gehören außerdem Jugendliche und Betreuer*innen der Städtepartnerschaften des Gemeindeverbands Amiens Métropole (Iwajlowgrad/Bulgarien und Nałęczów/Polen) sowie eine Gruppe Jugendlicher aus Dortmund.
Auf dem Programm standen und stehen u.a. ein Besuch in der Gedenkstätte Steinwache, im Stadion sowie im Düsseldorfer Landtag. Bei ihren Arbeitstreffen beschäftigen sich die Jugendlichen u.a. mit den Themen Rechtsextremismus und NS-Zeit oder mit Diversität und Empowerment; außerdem absolvieren sie ein Europa-Planspiel.
"Die Europäischen Freundschaftstage sollen dazu beitragen, Wissenshorizonte zu öffnen, Handlungskompetenzen in einer globalisierten Welt zu erweitern, Mitverantwortung für Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit zu stärken sowie für den Umgang mit Diversität zu befähigen. Die Erfahrung mit anderen Menschen und Kulturen hilft, eigene Ansichten zu reflektieren und Vorurteile abzubauen", sagt Martin Ruhrmann, Fachreferent für Partizipation, Demokratieförderung und Internationales im Jugendamt Dortmund.
Die Europäischen Freundschaftstage 2023 stehen in der Tradition der Internationalen Friedenstage der 1990er-Jahre und der Internationalen Demokratietage 2015 und 2018. Während ihrer Woche in Dortmund werden die Jugendlichen auch die Internationalen Demokratietage 2025 vorbereiten. Diese finden gemeinsam mit allen Partnerstädten Dortmunds zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges statt.
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker