Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Sport und Stadtverwaltung

Kick-Off für den Firmenlauf "B2Run" - 1.138 Beschäftigte der Stadt Dortmund gehen ins Rennen

Nachricht vom 11.05.2023

Der Personaldezernent der Stadt Dortmund, Christian Uhr, gab den Kick-Off für den Firmenlauf, der am Dienstag, 16. Mai, stattfinden soll. Dabei verteilte er "Herzensorte"-Laufshirts an die Teilnehmenden.

Im Vordergrund halten Personaldezernent Christian Uhr und Daniel Langfermann halten ein Herzensorte-Laufshirt in die Kamera, im Hintergrund jubeln zahlreiche künftige Läuferinnen und Läufer.

Personaldezernent Christian Uhr (vorne l.) und Daniel Langfermann (Betriebliche Gesundheitsförderung, vorne r.) hießen die ersten Mitarbeiter*innen zum Kick-Off willkommen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Bereits zum zwölften Mal nehmen Beschäftigte der Stadt Dortmund an dem beliebten Firmenlauf B2Run teil, der am 16. Mai stattfindet. Insgesamt 1.138 städtische Läufer*innen haben sich für das Event angemeldet. "Das ist ein absoluter Rekord. Damit haben die Kolleg*innen dafür gesorgt, dass wir auch in diesem Jahr laut Veranstalter wieder als 'fittester Konzern' mit den meisten gemeldeten Läufer*innen an den Start gehen", verkündete Personaldezernent Christian Uhr anlässlich der Kick-Off-Veranstaltung am Donnerstag, 11. Mai. Mit dieser hohen Meldezahl hat die Stadt Dortmund ihre bisherige Bestmarke von 955 Anmeldungen aus dem 2019 deutlich übertroffen.

Widerstandskraft und Begeisterungsfähigkeit

Das sei, so der Personaldezernent, ein besonderes Zeichen von Widerstandskraft: "Die große Begeisterung für den Lauf zeigt, dass wir nach und in schwierigen Krisenzeiten - wie sie Pandemie und Ukraine-Krieg darstellen - als städtische Kolleg*innen weiterhin begeisterungsfähig und einsatzbereit sind. Für den Eifer und den Enthusiasmus bedanke ich mich sowohl bei allen, die das Ereignis vorbereitet haben, als auch bei denjenigen, die als Sportbegeisterte daran teilnehmen."

Lena de Boer und Personaldezernent Christian Uhr vor einer großen Tafel, Christian Uhr pinnt mit einer Stecknadel seinen sogenannten Herzensort an einer großen Dortmund-Karte an.

Hat seinen "Herzensort" bereits angepinnt: Personaldezernent Christian Uhr. Auch Lena de Boer vom Fachbereich Marketing + Kommunikation (r.) war vor Ort und stellte die "Herzensorte" vor.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Aktion "Herzensorte"

Als besonderes Zeichen verteilte Uhr an die Teilnehmenden fair produzierte Laufshirts, die in diesem Jahr ein "herzliches" Design zeigen. Das Motto, mit dem die städtischen Läufer*innen ins Rennen gehen: "Zeige Deine Herzensorte. Entdecke neue Lieblingsplätze."

Dortmund ist die Heimat von rund 600.000 Menschen und viele von ihnen haben hier diesen einen, ganz besonderen Ort - ihren Herzensort! Die Aktion "Herzensorte" soll sie dazu motivieren, genau diesen Ort im Netz mit anderen zu teilen. Unter dortmund.de/herzensorte können Bürger*innen einen oder mehrere Herzensorte verorten und dazu schreiben, was diese Orte für sie besonders macht.

Die Aktion richtet sich aber nicht nur an Dortmunder*innen. Auch Besucher*innen sollen die Karte nutzen, neue Lieblingsorte entdecken und miteinander teilen können. So möchte die Stadt Dortmund einen Mehrwert für alle schaffen - Besucher*innen und Bewohner*innen sollen die Kartenanwendung gleichsam nutzen, um neue Herzensorte in Dortmund zu entdecken.

Infos und Zahlen

Beim Firmenlauf gehen für die Stadtverwaltung Dortmund 1.138 Läufer*innen an den Start: Davon starten 1.088 Läufer*innen als "Funstarter*innen" und 50 Läufer*innen als "Durchstarter*innen".

Darunter sind 72 Auszubildende. Die*der schnellste Auszubildende wird nach dem Lauf von der Ausbildungsabteilung mit einem Preis ausgezeichnet.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.