Newsroom

Denkmal des Monats

Kneipe im Bunker unter dem Kreuzviertel ist mit Stahlbeton und Ananassorbet das Denkmal des Monats Mai 2023

Wer mit aufmerksamem Blick heute durch die Stadt geht, der sieht sie noch: Die Hinweise auf unterirdische Schutzräume aus dem Zweiten Weltkrieg. In den letzten Jahren wurden bereits einige dieser zivilen Luftschutzanlagen durch die Denkmalbehörde dokumentiert und die verbliebenen Zeugnisse vor dem endgültigen Verfall gesichert. Nun ergab sich die Möglichkeit einen besonderen Tiefbunker im Kreuzviertel zu erfassen. Denn neben der Funktion als Schutzraum, wurde dieses unterirdische Betonbauwerk in der Nachkriegzeit

Mit dem nun erfolgten Abschluss der Dokumentationsarbeiten möchte die Denkmalbehörde das unterirdische Monument mit seiner vielschichtigen Historie als Denkmal des Monats Mai vorstellen. Der Bunker wurde auf verschiedene Weise von den Menschen genutzt - er offenbart ganz unterschiedliche Zeitzeugnisse.

Ein unterirdischer Schutzraum für 390 Menschen

Küche im Bunker unter Kreuzviertel
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Überreste einer Küche sind noch erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Räume knapp, so dass es die Konzession für eine Kneipe im Bunker gab.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dicht gedrängt harren sie in dem Tiefbunker aus. Aufgrund der niedrigen Überdeckung von gerade einmal 1,5 Metern gelangt das pausenlose Dröhnen der Motoren der an- und abfliegenden Maschinen und das starke Prasseln und die Erschütterungen durch die Einschläge und Detonationen (Vgl. Stadtarchiv Dortmund, Bestand 424-35) fast ungefiltert zu den Menschen, die in dem unterirdischen Betonbauwerk im Kreuzviertel ihr Leben zu schützen versuchen.

Die Beschriftung an der Wand "Notraum für Mütter mit Kleinkindern" weist einzelne Räume als Mutter-Kind-Bereiche aus. Die anderen Schutzsuchenden arrangieren sich. Es ist zur Routine geworden. Dies bezeugen zumindest viele der Zeitzeugen, die als Kinder nur Krieg und keine friedlichen Jahre kannten.

Eine Heizung? Die ist nicht erforderlich. Denn die Körperwärme der bis zu 390 Schutzsuchenden macht eine elektrische Erwärmung der Frischluft überflüssig. Warm ist es und stickig, wenn wieder einmal der Strom für die elektrisch betriebene Lüftung ausfällt. "Rauchen verboten" steht immer wieder in deutlichen Lettern an den Wänden zu lesen. Selbstredend.

In zwei Maschinenräumen sorgen die elektrischen Luftfilter für frische Luft. Bis zu 300 Liter Atemluft pro Minute für jeden Schutzsuchenden saugen die Maschinen bei einem Luftangriff über einen Staubfilter in den Bunker. Sogenannte Normalluft. Für den Fall, dass Kampfstoffe zum Einsatz gekommen wären, hätten sofort weitere Filter "aktiviert" werden müssen, um Schwebstoffe und gasförmige Kampfstoffe aus der Luft zu Filtern. Dadurch reduziert sich jedoch die Menge der zur Verfügung stehenden "Schutzluft" auf etwa 30 Liter pro Minute. Immer wieder sorgen die schweren Angriffe auf die Stadt dafür, dass die Stromversorgung für längere Zeit ausfällt. Mittels Handkurbeln müssen die Menschen im Bunker dann selbst die Pumpe in Gang setzen, um die Belüftung im Innern am Laufen zu halten.

Bunker blieb von Bombentreffern verschont.

Mit der Kapitulation Deutschlands endet am 8. Mai 1945 in Europa der fünf Jahre und acht Monate andauernde zweite Weltkrieg. Menschenströme irren durch Europa. Überlebende der Konzentrationslager, Fremdarbeiter, einstige Kriegsgefangene und Soldaten. Aber auch Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Die Städte zerstört, es mangelt an Wohnraum und die Versorgung ist der Menschen mit dem Lebensnotwendigen ist spätestens seit dem Zusammenbruch der Wirtschaft im Frühjahr 1945 kaum noch gewährleistet. Die Rationierung von Lebensmitteln, der von den Alliierten verhängte Lohnstopp und die stetig fortschreitende Geldentwertung führen zu einer weiteren Verschärfung der Lage.

Bereits Ende der 40er Jahre weisen erste schwache Signale auf eine Erholung der sozialen und wirtschaftlichen Lage hin. Der Wiederaufbau schafft Arbeit, die Währungsreform vom 20. Juni 1948 führt zu einer Stabilisierung und der enorme Bedarf an "Alltagsgegenständen" führt zu einer Wiederbelebung der Wirtschaft. Auch in Dortmund ist dieser Aufbruch spürbar. Jede eigene Initiative bei der Neueröffnung von Gewerbetrieben wird begrüßt und behördliche Bedenken nach Möglichkeit zurückgestellt. So auch bei einem Vorhaben im Kreuzviertel. Nämlich die Eröffnung einer Eisdiele bzw. eines kleinen Schankbetriebs. Doch ein normales Ladenlokal steht nicht zur Verfügung. Die Idee: Eis, Kaffee und Unionbier unter der Erde zu servieren. Wenig später ist der Antrag genehmigt und die Konzession für einen Schankbetrieb ausgestellt. In dem zur Hälfte entmilitarisierten Bunker darf serviert werden.

"Benutzbar, ist zur Hälfte entmilitarisiert und wird (...) als Eisdiele benutzt. Die andere Hälfte wird (...) als Lager und Verkaufsraum verwandt" so lautet der nüchterne Vermerk des 2. Polizeirevier vom 01.12.1949 zum Tiefbunker im Kreuzviertel.

Schokoladeneis und Herrengedeck

Die ersten Besucher des Lokals "Grotte" erkennen ihren ehemaligen Schutzraum fast nicht wieder. Zwei große halbrunde Wanddurchbrüche sorgen für eine Aufweitung der engen Räume. Die Außenwand ist mit einem Blendmauerwerk mit eigenen Bleiglasfenstern versehen. Tapeten sind an die Wand gekleistert und kleine Lampen aufgehängt worden. Im Gastraum stehen Tische, Stühle und Garderobenständen. Hinter der halbrunden Theke wird neben Kaffee und "Schaumwein" auch Dortmunder Union-Bier - Export-Hell oder Pils - ausgegeben. Ein ehemaliger Durchgang und der dahinterliegende Raum dienen nun als Küche. In einer großen Maschine wird das Eis angerührt und auf dem gusseisernen Ofen wird frischer Kaffee gebraut. Ein Blick auf die Speisekarte verrät: Es gibt unter anderem Mocca- oder Ananassorbet für 0,73 Mark, Cherry-Becher für 1,09 Mark, Schoko-Becher für 1,19 Mark, alles auf Wunsch auch ohne Sahne. Gern sind wir nach einem erfolgreichen Bundesligaspiel des BVB in die Grotte eingekehrt, um bei einem Herrengedeck für 3,20 Mark das Ergebnis zu feiern, so erinnert schmunzelnd ein Zeitzeuge.

Hobbyraum und Abenteuerspielplatz für Kinder

Bis 1971 wird die eine Hälfte des ehemaligen Tiefbunkers als Eisdiele genutzt. Dann führen neue Bedingungen beim Arbeitnehmerschutz, aber auch die Ausführungsbestimmungen des neuen Gaststättengesetzes dazu, dass keine Verlängerung der Schankkonzession ausgegeben wird.

In dem zweiten Teilstück des Tiefbunkers war ebenfalls Ende der 1940er Jahre ein kleines Warenlager samt angrenzendem Verkaufsraum für Kurzwaren eingerichtet worden. Vermutlich ist dieser Gewerbebetrieb aber schon etwas früher aufgeben worden oder an einen anderen Ort umgezogen. Zumindest lassen das die wenigen archäologischen Zeugnisse zu einem solchen Betrieb, wie auch die fehlende Kenntnis der Zeitzeugen von einem derartigen Gewerbe vermuten.

Obwohl von offizieller Seite keine Nutzung des Tiefbunkers erlaubt ist, wird er bis in die frühen 80er Jahr immer wieder aufgesucht. Das archäologische Fundmaterial belegt: Die dunklen Kammern dienen offenbar einem Fotografen als Studio für die Entwicklung seiner Filme. Auch Kinder und Jugendliche sind immer wieder "Besucher" des ehemaligen Schutzraums und der Eisdiele. Nachdem Unbekannte 1981 ein Feuer in den Räumen legen, wird die Anlage versiegelt.

Ein Denkmal? - Nach 40 Jahren "wiederentdeckt"

Das feuchte Milieu im Tiefbunker hat unweigerlich dazu geführt, dass ein großer Teil des Inventars in den vergangenen Jahrzehnten verrottet ist. Bislang ist die Anlage fast vollständig von modernem Vandalismus verschont geblieben. Eine absolute Seltenheit. Daher wurde vor wenigen Wochen durch die Denkmalbehörde, zusammen mit dem Vermessungs- und Katasteramt, dem Tiefbauamt und den Kolleg*innen des Bereiches Marketing und Kommunikation in einer konzertierten Aktion an zwei Tagen eine vermessungstechnische, archäologische und filmische Dokumentation des Tiefbunkers "Grotte" durchgeführt. Heute sind alle vergänglichen Funde und wichtigen Zeugnisse geborgen und befinden sich derzeit in der Reinigung und Aufbereitung in der Denkmalbehörde.

Das Relikt erfüllt mit seiner vielschichten Historie zahlreiche Anforderungen um zukünftig als offizielles Denkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund gelistet zu werden.

Planen & Bauen Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Dortmund führt den digitalen Bauantrag ein Do 18. April 2024

Dortmund wird einfacher: Die Stadt Dortmund baut ihren digitalen Service weiter aus.

zur Nachricht Am Wochenende sind Dortmunds Straßen voll Am Wochenende sind Dortmunds Straßen voll Mi 17. April 2024
Kinder im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Anmeldung zum STADTRADELN 2024 ist ab sofort möglich Anmeldung zum STADTRADELN 2024 ist ab sofort möglich Mo 15. April 2024
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Platz von Leeds bekommt neue Pflasterung Platz von Leeds bekommt neue Pflasterung Fr 12. April 2024

Der Boden am Platz von Leeds musste für Leitungsarbeiten aufgerissen werden. Nun wird er wieder schön.

zur Nachricht Kampstraße wird teilweise Fußgängerzone Kampstraße wird teilweise Fußgängerzone Fr 12. April 2024
Eine asphaltierte Straße, auf der bunte Kreise angebracht sind. Es handelt sich um die Kampstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bezirksregierung gibt Stadt grünes Licht für Investitionen u.a. in den Schulbau Bezirksregierung gibt Stadt grünes Licht für Investitionen u.a. in den Schulbau Do 11. April 2024
Eine Ratssitzung in Dortmund, Dezernent Stüdemann steht am Podium.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorhang auf für das Film Casino 2.0 Vorhang auf für das Film Casino 2.0 Do 4. April 2024
Schriftzug vom Film Casino
Bild: Privatarchiv / Friederike Jansen
zur Nachricht Museen bieten zum Ferien-Finale extra viel Programm Museen bieten zum Ferien-Finale extra viel Programm Mi 3. April 2024
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Neubewertung des Straßennetzes macht Tempo-30-Beschlüsse leichter Neubewertung des Straßennetzes macht Tempo-30-Beschlüsse leichter Do 28. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Initiativen können sich bei Wohnprojekte-Tagen vorstellen und vernetzen Initiativen können sich bei Wohnprojekte-Tagen vorstellen und vernetzen Di 2. April 2024
Drei ältere Frauen stehen auf einem Balkon und lachen. Dahinter sind noch mehr Menschen zu sehen.
Bild: Leonardo Hering
zur Nachricht NRW-Ministerium fördert umweltfreundliche Mobilität im Dortmunder Hafen NRW-Ministerium fördert umweltfreundliche Mobilität im Dortmunder Hafen Mo 25. März 2024

NRW wählt Dortmund für umweltfreundliches Mobilitätsmodell "ways2work" aus. Hafenbeschäftigte profitieren.

zur Nachricht Rat beschließt weitere Schritte für fahrradfreundliche, lebendige und sichere Stadtentwicklung Rat beschließt weitere Schritte für fahrradfreundliche, lebendige und sichere Stadtentwicklung Fr 22. März 2024
Der Rat bei seiner ersten Sitzung im wiedereröffneten Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmunder*innen können Objekte für stadtgeschichtliche Sammlung beitragen Dortmunder*innen können Objekte für stadtgeschichtliche Sammlung beitragen Mi 20. März 2024

Haus der Geschichte NRW zeigt „MuseumMobil“ neben der Reinoldikirche. Dortmunder können am 23. März im MKK mitmachen.

zur Nachricht Dortmunds Verkehrswende nimmt Fahrt auf Dortmunds Verkehrswende nimmt Fahrt auf Mi 20. März 2024
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Gestaltung am Nordeingang des Hauptbahnhofs könnte günstiger werden Gestaltung am Nordeingang des Hauptbahnhofs könnte günstiger werden Mi 20. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki