Bürgercafé Bövinghausen

Projekt "nordwärts"

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Thomas Kampmann

Beteiligung und Dialog

Das Projekt "nordwärts" erfolgt auf Basis eines breit angelegten Dialog- und Beteiligungsverfahrens und zielt darauf ab, Bürgerinnen und Bürger aktiv zu informieren sowie in die Ideengewinnung und Projektentwicklung einzubeziehen. Dabei sind Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen eingeladen, sich zu engagieren.

Blick auf einen Tisch

Viele verschiedene Ideen und Projektvorschläge sind bereits eingegangen.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Stefanie Kleemann

Bürgerinnen und Bürger, Dortmunder und Nicht-Dortmunder, Experten und Laien, Wirtschaft und Wissenschaft

  • informieren sich
  • hören sich zu
  • bilden Partnerschaften
  • bringen ihre Ideen ein und
  • setzen gemeinsam Projekte um.

"nordwärts" lebt von Dialog und Beteiligung! Werden auch Sie ein Teil von "nordwärts"!

"nordwärts" bietet hierzu unterschiedliche Gelegenheiten: In Nordforen, Bürgercafés und Workshops in den "nordwärts"-Stadtbezirken sind wir gemeinsam auf der Suche nach innovativen Ideen, die das nördliche Dortmund nachhaltig aufwerten.

Darüber hinaus bietet "nordwärts" Möglichkeiten, sich mit dem nördlichen Dortmund vor Ort im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Mittsommer in nordwärts“ vertraut zu machen und sich z.B. auf der „nordwärtsSommerAkademie“ mit ihm auseinander zu setzen.

Zum Thema

Was geschieht eigentlich mit all den guten und kreativen Ideen, die bisher zusammengetragen wurden?

Zunächst: Keine Idee geht verloren. Die Koordinierungsstelle "nordwärts" hat alle Ideen erfasst und gleicht sie mit bereits eingereichten Projekten ab. Wenn möglich, werden sie in diese integriert. Ideen die vorwiegend von einer Fachabteilungen der Verwaltung beurteilt und umgesetzt werden müssen, erhalten diese zur weiteren Prüfung. Falls es sich nun aber um eine völlig neue, innovative und vielleicht sogar bezirksübergreifende Idee handelt, wird hierzu ein eigenständiges Projekt angeregt, bis hin zum Beschluss der Umsetzung durch den Rat der Stadt.