Borsigplatz

Projekt "nordwärts"

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Aline Steinmann

Interessengemeinschaft Bornviertel

Die Interessengemeinschaft Bornviertel wurde durch Akteure vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Nordwärts“ unter dem Arbeitstitel "IG Bornstraße" ins Leben gerufen ("Nordwärts"-Projekt Nr. 910 Stadtgebiet Innenstadt-Nord - Nordwärts-Online-Karte). Ziel ist es, die ortsansässigen engagierten Bürger/innen, Einrichtungen und Unternehmen untereinander zu vernetzen, um gemeinsam den Bekanntheitsgrad des Standorts zu steigern und die Hauptverkehrsader Bornstraße attraktiver zu gestalten.

In den vier bisherigen Treffen der Interessengemeinschaft wurden Themen wie Organisation, Beteiligung an bestehenden Veranstaltungsformaten, Entwicklung neuer Veranstaltungen, Beteiligung am Nordstadtmagazin „NordMag“ und die Namensfindung diskutiert. Bei der Namensdiskussion haben sich die Akteure für die „Interessengemeinschaft Bornviertel“ entschieden, um ähnlich wie die Bezeichnungen Kaiserstraßenviertel, Kreuzviertel und Saarlandstraßenviertel ein positiven Blick auf das Gebiet rund um die Bornstraße, das "Bornviertel", zu vermitteln

Das Bornviertel wird im Süden durch den Burgwall, im Osten durch die parallel zur Bornstraße verlaufende Eisenbahnlinie und im Norden durch die Eisenbahnbrücke an der Derner Straße eingegrenzt. Im Nordwesten wird die Burgholzstraße als Grenze gesehen, eine Eingrenzung im Westen wurde nicht klar definiert.

Als nächste Schritte wollen die Akteure den Verein "Interessengemeinschaft Bornviertel" gründen und Aktivitäten für das nächste Jahr planen.