Daten und Fakten
Mit einer Fläche von ca. 12.839 ha umfasst die "nordwärts"-Gebietskulisse knapp 45,7 % des gesamten Dortmunder Stadtgebietes. Von den zwölf Dortmunder Stadtbezirken liegen sieben Bezirke (Eving, Huckarde, Innenstadt-Nord, Teile von Innenstadt-West und Lütgendortmund, Mengede, Scharnhorst) ganz oder teilweise in der Gebietskulisse. Elf der dreizehn Aktionsräume des Aktionsplans Soziale Stadt liegen im Projektgebiet "Nordwärts".

Projektgebiet "nordwärts"
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Kartographie: Stadt Dortmund, Vermessungs- und Katasteramt
Im Projektgebiet leben ca. 42,53 % der Dortmunder Einwohnerinnen und Einwohner (ca. 255.619 Einwohner/innen), das entspricht einer Bevölkerungsdichte von ca. 1992 Einwohnern je km².
Das Projekt "nordwärts" ist in zehn zentrale Themenfelder eingefasst:
- 1. Stadtentwicklung
- 2. Arbeit
- 3. Infrastrukturen
- 4. Bildung
- 5. Soziale Innovationen
- 6. Wohnen
- 7. Aktionsplan Soziale Stadt
- 8. Integration und Teilhabe
- 9. Identität und bürgerschaftliches Engagement
- 10. Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit
In diesen Themenfeldern werden Projekte beschrieben, die in der Gebietskulisse "nordwärts" bereits umgesetzt werden bzw. zukünftig entwickelt werden.
Die Themenfelder werden anhand der Kriterien einer nachhaltigen Stadtentwicklung (Ökonomie, Ökologie, Soziales und Zivilgesellschaft) zu sogenannten Projektfamilien zusammengefasst, die wie folgt aufgebaut sind:
Readspeaker