Grävingholz

Projekt "nordwärts"

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Claudia Eck

Fragen & Antworten zum Projekt "nordwärts"

Mit welchen Themen beschäftigt sich "nordwärts"?

Eine Übersicht über die Themenfelder des Projektes "nordwärts" finden Sie unter "nordwärts im Überblick – Daten und Fakten".

In welchen Stadtbezirken ist "nordwärts" aktiv?

Zur "nordwärts"-Gebietskulisse gehören die Stadtbezirke Eving, Huckarde, Innenstadt-Nord, Mengede und Scharnhorst sowie Teile der Stadtbezirke Innenstadt-West und Lütgendortmund. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt "Projektgebiete / Stadtbezirke".

Was passiert mit meinem Projektvorschlag / meiner Idee?

Für Ihren Projektvorschlag wird auf Basis Ihrer Angaben zunächst ein Projektsteckbrief entwickelt, der im weiteren "Nordwärts"-Prozess in den unterschiedlichen Projektgremien diskutiert wird. Jede Idee wird geprüft, keine geht verloren. Manche Anregungen können gebündelt werden oder fließen in die Qualifizierung von derzeit in Entwicklung befindlicher Projekte ein, andere werden im Themenspeicher aufbewahrt.

Eine detaillierte Beschreibung des Prozesses finden Sie unter dem Punkt "Von der Idee zum Nordwärts“-Projekt".

Wann erfahre ich, ob der Projektvorschlag ein "nordwärts"- Teilprojekt ist?

Voraussichtlich im März/April 2020 wird die "nordwärts"-Koordinierungsstelle die Ideengebenden benachrichtigen, eine Projektnummer zusenden und ggf. darum bitten, einen Antrag zur Bewilligung von Fördermittel aus den "nordwärts"-Projektmitteln zu stellen.

Kann ich mit meinem Projekt starten, bevor der Projektvorschlag als "nordwärts"-Teilprojekt vom Rat anerkannt wurde?

Ja, wenn keine finanzielle Förderung durch "nordwärts"-Projektmittel benötigt wird. Eine Förderung kann erst beantragt werden nachdem die Umsetzung des Projektvorschlags als "nordwärts"-Teilprojekt durch den Rat der Stadt Dortmund beschlossen wurde.

Sofern das Projekt vorher startet, muss die Koordinierungsstelle informiert werden.
Die anschließende bzw. rückwirkende finanzielle Förderung kann geprüft, aber nicht garantiert werden.

Ich kann mein Projekt nicht in der "nordwärts"-Online-Karte finden. Warum?

In der "Nordwärts"-Online-Karte finden sich nur die Projekte, die die "Nordwärts"-Gremien erfolgreich durchlaufen haben und für die der Rat der Stadt Dortmund eine Weiterentwicklung befürwortet hat, da diese erst dann die für die Online-Karte notwendige Projektnummer erhalten.

Was macht die Koordinierungsstelle "nordwärts"?

Es wurde eine erforderliche Beteiligungsstruktur aufgebaut, welche Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft mit Politik, Unternehmen, Verbänden, Vereinen sowie mit der Verwaltung der Stadt in regelmäßigen Gremiensitzungen zusammenbringt. So vermittelt die Koordinierungsstelle "Nordwärts" zwischen den einzelnen Gremien und stellt Kontakte her. Sie unterstützt außerdem die Ideengeber bei der Formulierung der Projektsteckbriefe. Zudem informiert sie die einzelnen Prozessbeteiligten über den aktuellen Sachstand und unterstützt im Einzelfall bei der Mobilisierung von Ressourcen, Projektentwicklung, Budget und Projektvereinbarungen.

Wie lange läuft das Projekt "nordwärts"?

Bis 2025 werden alle Projekte angelaufen sein und in einer Abschlusspräsentation im Jahr 2025 vorgestellt. Eine detaillierte zeitliche Abfolge des "Nordwärts"-Projektes finden Sie unter dem Menüpunkt "Zeitlicher Rahmen".

Was ist das Ziel von nordwärts?

Durch ein breit angelegtes Dialog- und Beteiligungsverfahren soll die Lebensqualität in der Gesamtstadt harmonisiert werden. Ebenso soll das Projekt "Nordwärts" dazu beitragen die Stärken der nördlichen Stadtteile in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und vorhandene Entwicklungspotentiale zu heben.

Welche Veranstaltungen finden im Rahmen von "nordwärts" statt?

Informationen zu den "Nordwärts"-Veranstaltungen finden Sie unter dem Menüpunkt "Beteiligung und Dialog".

Wie kann ich mich über die Beteiligungsformate informieren, die bereits stattgefunden haben?

Unter dem Menüpunkt "Projektgebiet/Stadtbezirke" finden Sie die Dokumentationen zu den Veranstaltungen in den einzelnen Stadtbezirken. Daneben können Sie unter dem Punkt "Beteiligung und Dialog" alle Informationen rund um die jährlich stattfindende NordwärtsSommerAkademie sowie die Veranstaltungsreihe "Mittsommer in Nordwärts" abrufen.

Wie kann ich mich bei "nordwärts" beteiligen?

Sie können zum Beispiel Ihre Projektidee für das Projekt "Nordwärts" bei uns einreichen. Zudem können Sie an unseren Beteiligungsformaten (z.B. Wanderungen, Nordwärts mobil, Expertenforen, Bürgercafés u. v. m.) teilnehmen und Ihre Anregungen und Ideen äußern.

Wie erfahre ich Neuigkeiten über "nordwärts"?

Auf der Internetseite vom Projekt "Nordwärts" erfahren Sie alle Neuigkeiten der Koordinierungsstelle "Nordwärts". Zudem gibt es alle drei Monate einen "Nordwärts" Newsletter. Die letzten Newsletter können Sie unter "Downloads" online aufrufen und herunterladen. Es besteht auch die Möglichkeit den Newsletter direkt per E-Mail zu erhalten, dazu melden Sie sich bitte unter folgender Mailadresse: nordwaerts@dortmund.de.

Und natürlich hat "Nordwärts" auch eine Facebookseite, auf der Sie sich über einzelne Projekte und Veranstaltungen informieren können: www.facebook.com/NordwaertsDortmund.

Wie kann ich mich über laufende Projekte informieren?

Auf unserer "Nordwärts"-Online-Karte finden Sie Informationen zu den laufenden Projekten in den "Nordwärts"-Stadtbezirken. Wenn Sie die Projektnummer eines Projektes bereits kennen, können Sie danach auch direkt suchen.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen steht Ihnen das gesamte "Nordwärts"-Team gerne zur Verfügung. Die einzelnen Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Menüpunkt "Kontakt".