"nordwärts" vor Ort
Seit dem 01. Juli 2019 hat die Koordinierungsstelle "nordwärts" mit dem Büro "nordwärts vor Ort“ eine Außenstelle in der Innenstadt-Nord. Dabei wurden die Aufgaben des ehemaligen Nordstadtbüros, welches vorher bei der Wirtschaftsförderung angesiedelt war, auf die gesamte Gebietskulisse von "nordwärts" ausgedehnt.
Themenschwerpunkt ist die Förderung und Unterstützung der lokalen Ökonomie, dabei stehen unterschiedliche Aufgaben und Projekte im Fokus.
Aufgaben und Projekte
Projekt-Nr. 540
Zentrum für Ethnische Ökonomie
Das Zentrum für Ethnische Ökonomie (ZEÖ) wurde als Pilotprojekt der Stadt Dortmund ins Leben gerufen, um Klein- und Kleinstunternehmen, Gründer*innen- und Unternehmer*innen sowie Schulabgänger*innen und Berufseinsteiger*innen mit Migrationshintergrund in Dortmund darin zu unterstützen, Zugang zum Wirtschafts- und Erwerbsleben in der Stadt zu finden.
Projekt-Nr. 858
NORDSTERN – Der Unternehmenswettbewerb
Der NORDSTERN ist ein Unternehmenswettbewerb, welcher sich an Betriebe und Unternehmen aus der “nordwärts“-Gebietskulisse richtet und seit 2019 unter der Schirmherrschaft des “nordwärts“-Kuratoriums steht.
Projekt-Nr. 344
NordHand eG. – Ausbau der Mikrofinanzierung vor Ort als Instrument der lokalen Ökonomie
Unterstützung der Mikrofinanzgenossenschaft NordHand eG., die als erster Mikrofinanzierer Deutschlands in Genossenschaftsform von einer Kommune initiiert wurde, als gutes Beispiel einer sozialen Innovation gilt und wichtiger Netzwerkknoten im Themenfeld ist.
Projekt-Nr. 855
Gewinnung von Auszubildenden für Betriebe nach dem ABLA-Prinzip
Das Projekt ist ein erprobtes Instrument der zielgruppenspezifischen Förderung und der Integration in die deutsche Wirtschaftsgesellschaft. Jährlich werden rd. 50 Jugendliche – meist Migranten*innen– in Ausbildungsplätze vermittelt.
Kontakt "nordwärts" vor Ort
Das Team "nordwärts" vor Ort ist an folgendem Standort zu finden:
Carl-Holtschneider-Straße 14
44145 Dortmund
Die Kontaktdaten der Kolleg*innen finden Sie hier.
Readspeaker