Poster-Aktion
Bereits heute gibt es viel Bemerkenswertes, das dem nördlichen Dortmund ein einzigartiges Profil verleiht. "nordwärts" will dies mit seiner aktuellen Kampagne besser ins Bewusstsein rücken.
Zum Thema
DIN A3-Poster und Postkarten der aktuellen Motive können zu Auslagezwecken per E-Mail an nordwaerts@dortmund.de dem Stichwort "Unterstützung 'nordwärts'-Poster-Aktion“ angefordert werden.
Mit seiner Poster-Aktion greift "nordwärts" das Interessante, Erstaunliche und Überraschende des nördlichen Dortmunds auf und nimmt seine Stärken in den Fokus – ganz im Zeichen von "Dortmund überrascht. Dich."
Gestartet ist die Aktion im Oktober 2016.
Seither nimmt sie vierteljährlich neue Facetten ins Visier:
Unser "nordwärts" – Einfach mal anders machen
"Einfach mal anders machen" – mit diesem Vorhaben startet "nordwärts" im nächsten Jahr in die zweite Halbzeit. Der Blick der Gesamtstadt soll sich auf die Menschen, Quartiere und Projekte richten, die alle eins gemeinsam haben: den Norden der Stadt noch lebenswerter zu machen. Wie das gelingt, wollen Institutionen, Initiativen, Netzwerke und Einrichtungen den Dortmunder*innen im Jahr 2020 zeigen.
Was machen die Beteiligten anders? Sie betrachten Dinge aus einem anderen Blickwinkel, probieren Neues aus, begegnen sich an spannenden Orten und entwickeln innovative Projekte miteinander. Dabei kommen ungeahnte Schätze ans Licht oder es zeigen sich besondere Perspektiven auf einen Ort oder eine Aktivität im Quartier. Anders sind auch die Netzwerke, die aus Begegnungen, Mitmachaktionen und Beteiligungsformaten entstanden sind.
Und wie machen sie das einfach mal? Über 220 (Teil-)Projekte wurden von engagierten und kreativen Menschen in den Quartieren miteinander füreinander und zur Entwicklung des eigenen Lebensumfeldes gestaltet. Durch ausprobieren, gestalten und mitwirken ist ein wertvolles Miteinander entstanden. Netzwerke, Zusammenhalt und Mitwirkung auf Augenhöhe prägen dabei die Initiative der Mitwirkenden nachhaltig. Dies kommt nicht nur dem Dortmunder Norden zugute, sondern kann auch dazu beitragen, das Image der Gesamtstadt weiter zu steigern und die Lebensqualität anzugleichen.
Der Eisvogel wird "nordwärts" in den nächsten fünf Jahren begleiten. Er steht für lebendige Flüsse und Auen und ist auch im Dortmunder Norden zuhause. Für "nordwärts" soll Eisvogel "Nordbert" den Perspektivwechsel symbolisieren, weil es auch darum geht, die schönen, überraschenden Orte, Stärken und Potenziale der nördlichen Stadtbezirke sichtbar zu machen und in den Fokus der Betrachtung zu stellen.
"nordwärts" bewegt Dich - außer nebenan ist Dir zu weit
Die schönste Zeit des Jahres ist dazu da, draußen zu sein, die Natur zu genießen, sich mit Freunden zu treffen, gemeinsame Ausflüge zu organisieren und Spaß zu haben. "nordwärts" lädt darum ein, sich im Projektgebiet zu bewegen: aufeinander zu, auf neuen Wegen, zu unbekannten Orten, zu Fuß, per Rad, mit dem ÖPNV - ganz nach Lust und Laune.
Das im Rahmen der Beteiligung von Bürger*innen angeregte "nordwärts" Routenheft durch das nördliche Dortmund zeigt u.a. mit dem bunten Wimmelbild auf einen Blick: Außergewöhnliche Freizeit- und Ausflugsziele gibt es gleich nebenan. Es wimmelt geradezu vor spannenden Orten wie Gewässern und Schlössern, spannender Natur und Technik, Kultur und vielem mehr. Das passend zum Sommer erscheinende Heft "nordwärts"-Erlebnisrouten, enthält Kartenmaterial, Informationen zu vielen Sehenswürdigkeiten und tolle Tipps für die Erkundung noch nicht bekannter Orte auf eigene Faust. Darüber hinaus bietet es erstmals eine Übersicht und Orientierung zu den vielfältigen Angeboten der örtlichen Tourismus-Veranstalter.
Lassen Sie sich von den spannenden und unerwarteten Seiten des nördlichen Dortmunds überraschen!
Werden Sie zum Entdecker und fordern Sie das Routenheft per Mail unter nordwaerts@dortmund.de an. Die Koordinierungsstelle und Unterstützer des Routenheftes wünschen viel Spaß beim Radeln und Wandern.
Sie haben Ihren ultimativen Lieblingsort bereits entdeckt? Machen Sie mit und beschreiben ihn uns per E-Mail an die o.g. Adresse. Denn mit etwas Glück nehmen wir Ihren Lieblingsort noch bis Ende August in die Auswahl für unserer Fotoausstellung im kommenden Jahr auf.
Sind Sie gerne gemeinsam mit anderen unterwegs? Dann unser Tipp für Sie: der 'Mittsommers in "nordwärts"'. Mit dieser gemeinsam mit vielen unterschiedlichen "nordwärts"-Partner*innen gestalteten Veranstaltungsreihe, können Sie von Juli bis Ende September vieles erleben, Nachbarn treffen oder neue Leute auch aus anderen Stadtteilen kennenlernen. Das Programm findet sich unter www.nordwaerts.dortmund.de.
"nordwärts" ist Dein Zuhause – außer du hast deinen Lieblingsort noch nicht gefunden
Im "nordwärts“-Gebiet gibt es viel zu sehen und zu erleben: Bekannte Sehenswürdigkeiten wie Zeche Minister Stein, Kokerei Hansa, Hafen, Haus Dellwig, Schloss Bodelschwingh, Lanstroper Ei, aber auch verschiedenste Wälder, Wiesen, Gewässer und Parks.
Daneben gibt es für jede und jeden immer diesen einen, individuellen Ort, von dem man nicht genug bekommt, und den man immer wieder besucht. Ob alleine oder mit Freunden, ob zum Entspannen oder zum Entdecken, ob zum Abschalten oder zum Aufdrehen. Dieser eine Ort, der einem etwas zurückgibt.
Wir hoffen, dass Du diesen einen Ort im "nordwärts"-Gebiet gefunden hast, Deinen persönlichen Lieblingsort. Und genau diese besonderen Orte suchen wir.
Nenn uns Deinen Lieblingsort im "nordwärts"-Gebiet. Gerne kannst Du uns auch sagen, warum genau dieser Dein Lieblingsort ist. Was machst du da? Warum gefällt dir dieser Ort? Wie sieht es dort aus? Wann hältst du dich dort am liebsten auf?
Schick uns Deinen Lieblingsort per Mail an nordwaerts@stadtdo.de.
Die meist genannten Orte werden aus einer besonderen Perspektive heraus fotografiert und im nächsten Jahr ausgestellt.
Also: Mache Deinen Lieblingsort bekannt, sodass auch andere ihn sehen können!
"nordwärts" bist Du …. außer Du sparst an Ideen
Bei "nordwärts" kannst auch Du mitmachen, mitdenken und mitgestalten. Denn der Treibstoff, der "nordwärts" voran bringt, sind Projektideen und -vorschläge in Kombination mit Beteiligung und Vernetzung der Menschen vor Ort. 2015/2016 und 2017 wurden so bereits über 2.000 Ideen eingereicht und insgesamt rund 230 "nordwärts"-Teilprojekte für Bezirke und Quartiere im nördlichen Dortmund ins Leben gerufen.
Alle aktuellen "nordwärts"-Teilprojekte sind in der "nordwärts"-Online-Karte beschrieben. Einige der Ortsteile und Areale weisen eine Vielzahl von Projekten auf, in anderen gibt es bislang wenig bis keine "nordwärts"-Aktivität. Dies soll sich ändern, wenn sich "nordwärts" im April 2019 erneut auf die Suche nach "nordwärts"-Teilprojekten begibt. Innovative und nachhaltige Projektvorschläge für diese Orte haben dann besonders gute Chancen, "nordwärts"-Teilprojekte zu werden. Darüber hinaus sind konkrete Projektvorhaben gefragt, die aktuelle "nordwärts"-Teilprojekte maßgeblich ergänzen, sie verbessern oder die sich zu konkreten Themenfeldern den nördlichen Stadtteilen widmen. Welchen? Dies wird rechtzeitig vor dem Startschuss der nächsten Projektrunde im April hier bekannt gegeben.
Bis es los geht, kann Jede und Jeder mitmachen, mitdenken und mitgestalten, indem er/sie sich für "nordwärts"-Teilprojekte im eigenen Ortsteil interessiert, sich dort engagiert und sich schon jetzt Gedanken zu einem konkreten und spannenden Projektvorschlag macht.
Dem "nordwärts"-Charme erliegen
Oktober 2018
'"nordwärts" ist Charme… außer Du kennst Schlösser nur aus dem Baumarkt.' Mit dem neuen Motiv der Reihe '"nordwärts" ist…"' lenkt "nordwärts" den Blick auf die charismatischen und historischen Gebäude im nördlichen Dortmund.
Kleinode jeder "nordwärts"-Entdeckertour sind die Schlösser und Herrensitze. Auf den Openair-Ausstellungen der Garten- und Weihnachtsflair am Schloss Bodelschwingh besteht zweimal im Jahr die Gelegenheit, Außergewöhnliches und Edles für Heim, Garten und Gaumen zu erstehen. Die typischen Wassergräben, im westfälischen auch Gräften genannt, verleihen Anwesen und englischem Landschaftspark ein besonders harmonisches und natürliches Ambiente. Wer hinter "Haus" Dellwig einen schlichten Landsitz vermutet, irrt: Auch dort erwartet Besucher/-innen des auf dem Gelände ansässigen Heimatmuseums ein Wasserschloss im Renaissance-Stil. Ebenso charmant: Das Schloss Westhusen am Rande des Rahmer Waldes und das gotische Haupthaus des ehemaligen Adelssitzes Haus Wenge in Dortmund-Lanstrop. Die Einbettung in weitläufige Grünanlagen bieten ihren Be- und Anwohnern Ruhe und Entspannung.
Motiv als PDF [pdf, 185 kB]
Weitere Infos hierzu in unserer Nachricht
"nordwärts ist Natur …. außer siebentausend Hektar lassen Dich nicht zum Entdecker werden"
Juli 2018
"'nordwärts' ist Natur …. außer siebentausend Hektar lassen Dich nicht zum Entdecker werden": Der neue Slogan der "nordwärts"-Poster motiviert dazu, sich auf Entdeckertour in die nördlichen Dortmunder Stadtteile zu begeben. Und zu erkunden gibt es viel, denn die Natur im Norden Dortmunds bietet Freizeit- und Erholungsräume, Landluft und Wasserflächen, Weitläufigkeit und Idylle sowie vielfältige Flora und Fauna.
Stolze siebentausend Hektar Natur des gesamten Stadtgebietes - das sind etwas weniger als 10.000 Fußballfelder - liegen im "nordwärts"-Projektgebiet. Der grünste aller Dortmunder Stadtbezirke ist Scharnhorst. Rund um das Lanstroper Ei findet man weitläufige bäuerlich-ländliche Idylle, die einen das Großstadtleben vergessen lässt. Ein Effekt, den man an vielen Orten in der Natur der nördlichen Stadtteile erleben und genießen kann.
Motiv als PDF [pdf, 5,1 MB]
Weitere Infos hierzu in unserer Nachricht
"nordwärts ist Engagement … außer du fühlst dich zu jung oder schon zu alt!"
April 2018
"nordwärts ist Engagement … außer du fühlst dich zu jung oder schon zu alt!" unter diesem Slogan richten die FreiwilligenAgenturDortmund und "nordwärts" den Blick auf das vielfältige ehrenamtliche Engagement.
Wer sich mit dem nördlichen Dortmund identifiziert und sein Ehrenamt hier initiativ und aktiv angehen möchte, jedoch nicht weiß, wo und wie: Bestimmt gibt es in der Nähe ein interessantes "nordwärts"-Projekt, das sich über Mitgestalter freut und für ehrenamtliche Unterstützung dankbar ist.
Motiv als PDF [pdf, 2,1 MB]
Weitere Infos hierzu in unserer Nachricht
"nordwärts ist Action … außer Du bist nicht offen für Neues"
Oktober 2017
Das Oktober-Motiv "nordwärts ist Action…außer Du bist nicht offen für Neues" des Mountainbikers auf dem Mountainbike-Parcours am Deusenberg zeigt nur eine der vielen außergewöhnlichen Aktivitäten und sportlichen Angebote in den nördlichen Dortmunder Stadtbezirken. "nordwärts" fordert mit diesem Motiv auf, die verschiedenen Action-Angebote wie Fußballgolf, Blindenfußball, American Football, Kletterparks und Kletterhallen zu testen und Neues zu entdecken.
Motiv als PDF [pdf, 1,6 MB]
Weitere Infos hierzu in unserer Nachricht
"nordwärts ist Zukunft … außer Du denkst nur rückwärts."
Juli 2017
Das Poster-Motiv zeigt die Zukunft! Am Stadthafen und der angrenzenden Speicherstraße entsteht ein neues innerstädtisches Quartier. Mit dem „Heimathafen-Speicherstraße“ wirft gleichzeitig ein ganzheitliches, integratives Bildungs- und Begegnungszentrum mit Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten für Kulturschaffende seinen Anker im Hafen. Zukunft wird auch im geplanten „Gründungscampus“, dem Gründerzentrum für neue Ideen und Digitale Wirtschaft gestaltet. Wo „rückwärts“ gedacht ausschließlich Waren und Güter gelagert wurden, werden zukünftig Daten, Energie und Wissen gespeichert. Der Blick in die Zukunft zeigt: Europas größter Kanalhafen kann neben seinen herausragenden logistischen Qualitäten auch als Digitalquartier über Dortmunds Grenzen hinaus punkten.
Motiv als PDF [pdf, 19,0 MB]
"nordwärts ist Potenzial … außer, 320 Hektar sind zu klein für Deine großen Ideen"
April 2017
Das Poster-Motiv der Nordwärts-Kampagne beflügelt die Phantasie des Betrachters. Des Rätsels Lösung: Abgelichtet ist das vollautomatisierte und computergesteuerte Distributionszentrum für ganz Europa des schwedischen Möbelhauses IKEA in Dortmund-Ellinghausen bei Nacht.
Motiv als PDF [pdf, 127 kB]
Weitere Infos hierzu in unserer Nachricht .
"nordwärts ist draußen … außer, Du bist ein Stubenhocker"
Januar 2017
Mit dem Januar-Motiv "nordwärts ist draußen … außer Du bist ein Stubenhocker.", der Nordwärts-Poster-Kampagne möchte das Strukturförderprojekt die Lust auf Frischluft-Aktivitäten in den nördlichen Dortmunder Stadtteilen wecken, um allein oder gemeinsam Natur zu genießen.
Motiv als PDF [pdf, 144 kB]
Weitere Infos hierzu in unserer Nachricht
"nordwärts ist Leidenschaft … außer, Du hast das Kind in Dir ausgebremst"
September 2016
Das erste Motiv der Kampagne zeigt neben dem Slogan das Bild eines Kinderkarussells mit einem in Bewegung verwischten Feuerwehrauto. Denn, ob jung oder alt, die allermeisten Menschen verbinden mit dem "Kinderkarussell" ein positives Lebensgefühl, vermuten die Akteure.
Motiv als PDF [pdf, 307 kB]
Weitere Infos hierzu in unserer Nachricht
Readspeaker