Projekte
Derzeit gibt es im Rahmen von "nordwärts" rund 237 konkrete "nordwärts"-Projekte, die in den unterschiedlichen Dialog- und Beteiligungsverfahren eingereicht wurden. Zur Jahresmitte 2021 befanden sich 70 Prozent aller "nordwärts"-Teilprojekte in Umsetzung oder waren abgeschlossen. Die übrigen Projekte sind noch in dem Prozess der Weiterentwicklung und Qualifizierung.
Projekte
in den "nordwärts"-Stadtbezirken
"nordwärts"-Online-Karte
Die interaktive "nordwärts"-Online-Karte ist eine Informationsplattform zum Projekt "nordwärts". Hier können Sie sich nicht nur über die laufenden bzw. geplanten "nordwärts"-Projekte informieren, sondern Sie können sich auch einen Überblick zu Bestands-Projekten im Dortmunder Norden und Projekten der laufenden Verwaltung verschaffen.
Haben Sie Interesse?
Sie interessieren sich für eines der Projekte und möchten mit dem Projektträger in Kontakt treten? Als Vernetzungs- und Kooperationsprojekt vermittelt die Koordinierungsstelle "Nordwärts" auch die Kontakte zwischen den einzelnen Partnern. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
nordwaerts@dortmund.de
Telefonischer Kontakt
Hinweis
Die nachfolgende Anwendung und die zugehörigen Daten stellt das Dortmunder Systemhaus über sein Serviceportal zur Verfügung.
Eving
- 018 - Informationszentrum für populäre Musik im Ruhrgebiet
- 041 - Interkulturelles Stadtteilzentrum Nord
- 224 - vhs. Zentrum Nord – Neuer Lern- und Bildungsstandort im Dortmunder Norden
- 329 - Modellprojekt „Qualitätsentwicklung Jugendhilfedienst“
- 348 - Gründung eines türkischen Gewerbevereins - Stärkung kleiner Betriebe, Armutsprävention
- 511 - Seilerstraße - neuer Abschnitt der Nordspange
- 757 - Quartiersentwicklung Alte Kolonie Eving
- 758 - Quartiersentwicklung Eving
- 820 - Kinderstube Märchenwald
- 862 - Öffentlichkeitskampagne zum Runden Tisch für ein demokratisches Eving
- 863 - Stadtbezirksentwicklungsbüro / Quartiersmanagement
- 879 - Neubauprojekt an der Evinger Straße
- 881 - Fußballgolf-Anlage
- 887 - Quartierslabore (KuDeQua)
- 890 - Dauerhafte Etablierung eines Mentoring-Programms
- 893 - Restaurierung Lindenhorster Kirchturm
- 899 - Wohlfahrtsgebäude am Nollendorfplatz (genannt „Evinger Schloss“)
- 923 - nordMINT – Förderung von Schülerinnen und Schülern in naturwissenschaftlichen Inhalten u. Methoden
- 935 - NEW LIFE - Neues Leben im Park - Spiel, Sport und Freizeitangebote für alle Altersgruppen -
- 944 - Stärkung der Nachbarschaft und der lokalen Ökonomie im Quartier durch bürgerschaftliches Engagement
- 887 - Quartierslabore (KuDeQua)
Huckarde
- 019 - BINARIUM - Deutsches Museum der digitalen Kultur
- 032 - Vision: Ideenwettbewerb zur Schaffung einer Landmarke auf dem Deusenberg
- 036 - Entwicklung des TÜV-Geländes in Kirchlinde
- 503 - Erpinghof-Siedlung - Nachverdichtung / Vonovia
- 520 - Freizeitnutzung Deusenberg
- 521 - Hansa-Brückenzug
- 713 - Sanierung und Umnutzung des Salzlagers auf der Kokerei Hansa
- 715 - Fördergerüst Zeche Hansa
- 752 - Quartiersentwicklung Huckarde
- 753 - Quartiersentwicklung Jungferntal
- 906 - Integriertes Handlungskonzept Huckarde-Nord
- 917 - Entwicklung der Maschinenhalle
- 946 - Errichtung von 20 Wohnungen im öffentlich geförderten Wohnungsbau
- 948 - CHROMESCHWARZ
- 950 - Kokerei trifft Kunterbunt – Kunstevents für Groß und Klein
Innenstadt-Nord
- 127 - Quartierservice
- 197 - Brücken in Ausbildung
- 199 - "Inside" - Innenstadt-Nord
- 295 - Hannibal 2 - Lebenswelten, Erfahrungen, Generationen
- 297 - Großpflegestelle "Die kleinen Bachwichtel"
- 308 - Verkehrskonzept Hafen
- 332 - Quartiersentwicklung Speicherstraße
- 339 - Ertüchtigung Nordmarkt 3 und Mallinckrodtstraße 55-59 (Viertelwerk)
- 340 - FabLab Hafen - Zugang zu Produktions-Technologien und Produktions-Wissen auch dort, wo dies aus Kapitalmangel und Mangel an Möglichkeiten eher schwierig ist.
- 398 - Entwicklung des Hoeschparks und des Freibads Stockheide zum Integrations-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitpark
- 440 - Kielstraße 26
- 495 - Umfeldplanung Dortmund Hbf Nordseite (u. a. Verlagerung ZOB auf Fläche der Güterabfertigung, städtebauliche Entwicklung und Umgestaltung Bahnhofsplatz Nordseite)
- 496 - Entwicklung Westfalenhütte
- 533 - Clean Port
- 540 - Zentrum Ethnische Ökonomie (ZEÖ)
- 541 - Festigungsberatung für von Migrantinnen gegründete Unternehmen in der Nordstadt
- 543 - Integriertes Handlungskonzept für die Dortmunder Nordstadt
- 580 - Barrierefreier Ausbau der Straßenbahnhaltestellen – Umbau Straßenbahnhaltestelle Borsigplatz
- 581 - Stadtbahn zur Westfalenhütte
- 583 - Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage Dortmund Hauptbahnhof
- 584 - Umbau der Verkehrsstation der DB Dortmund Hbf
- 586 - RRX-Betriebswerk
- 718 - DKH - SPIELGARTEN
- 730 - IKEA-Logistikzentrum auf der ehemaligen Westfalenhütte
- 749 - Energetische Modernisierung
- 763 - Modernisierung Innenstadt-Nord
- 771 - Raum vor Ort
- 776 - Netzwerk INFamilie - Projekt: Lebenswelten, Erfahrungen, Generationen (LEG)
- 785 - „Innovatives Umfeldmanagement“: Entwicklung einer interkulturellen Aufenthalts- und Beratungseinrichtung und Implementierung dieser im „Café BERTA“
- 806 - Flüchtlingsforum im DKH
- 807 - Neugestaltung des Außengeländes des Kinder- und Jugendbereiches des Dietrich-Keuning-Hauses
- 856 - Heimathafen Nordstadt - Integratives Beratungs- und Bildungshaus
- 872 - "Hilfe, bevor es brennt!" - Soziales Kompetenztraining und Integrationshilfen
- 894 - Aquaponik-Projekt mit Bürgerinnen/Bürgern in der Nordstadt
- 897 - Gesundheitshaus Nordstadt
- 898 - Ganzheitliche Betreuung von Kindern durch den Verein komm-kids-com e.V. im Jugendcafé des Dietrich-Keuning-Hauses
- 904 - DAS DORTMUNDER INNOVATIONSQUARTIER
- 910 - Interessengemeinschaft Bornviertel
- 922 - Hoeschpark "Fit für die Zukunft" - Ertüchtigung von Park, Wald, Freibad und Umfeld
- 924 - Grüner Ring Westfalenhütte - Erholungs- und Freizeitflächen für die Nordstadt
- 925 - Ladenlokal für den Umsonstladen in Dortmund
- 926 - Aufwertung der oberen/südlichen Münsterstraße
- 927 - "Wir - auch im Alter - so wie wir es uns wünschen" Allein und gemeinsam, sicher und versorgt im Quartier
- 952 - "Acht Jahre gut betreut!" - Gemeinsam für Familien rund um das Familienzentrum Yorckstraße und die Lessing-Grundschule
- 954 - Quartiersknoten Nord – Zusammen Zukunft schaffen!
- 956 - Vast Vasteste - Hand in Hand: Roma als Bildungsmediator*innen für neuzugewanderte und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche aus Süd-Ost-Europa
- 957 - Wir in Borsig-West
- 840 - Magistralen - Aufwertung von Stadt(bezirks)eingängen
- 901 - Schule im Quartier - Ein Projekt zur Verknüpfung von Schul- und Stadtentwicklung an der Friedensgrundschule, der Nordmarktgrundschule und der Petri-Grundschule
- KoopLab
Innenstadt-West
- 192 - Sanierung des Schulte-Witten-Hauses
- 202 - "Inside" - Unionsviertel
- 402 - Begegnungszentrum Dorstfeld
- 497 - Flächenentwicklung Rheinische Straße (Werk Union) / SMART RHINO
- 629 - Neues Wohnen und Arbeiten zwischen Hafen und Unionviertel
- 696 - Balu und Du
- 729 - Tradition trifft Innovation: Zechensiedlungen in „Nordwärts“ als Innovation- und Smart City 2.0
- 740 - BildungsUnion
- 750 - Quartiersentwicklung Dorstfeld
- 766 - Modernisierung in Dorstfeld
- 928 - "Emscher nordwärts" Projekt zur Internationalen Gartenausstellung 2027
- 959 - Familiengrundschulen Dorstfeld
- 901 - Schule im Quartier - Ein Projekt zur Verknüpfung von Schul- und Stadtentwicklung an der Friedensgrundschule, der Nordmarktgrundschule und der Petri-Grundschule
Lütgendortmund
- 191 - Sanierung des Westfälischen Schulmuseums
- 442 - Generationenübergreifendes Wohnen in Bövinghausen (Vahrenort/Brache)
- 751 - Quartiersentwicklung Marten
- 859 - MUSS - Martener Unternehmens-Schmiede
- 876 - Stadtteilservice Marten (CJD)
- 877 - Hallenausbau CJD Integrationsbetrieb Zeche Germania und Entwicklung der Schwarzkaue
- 914 - Getrennt durch die B1 – Marten und die Universität
- 919 - Gestaltung der Schwarzkaue in Marten – „Ort der Martener Vereine“
- 920 - Interessengemeinschaft Bövinghausen
- 929 - Ladenlokal in Marten als Basis stadtteilorientierter Aktivitäten
- 942 - Bibliothek der Dinge für Dortmund
- 960 - Gesunder Stadtbezirk - LüdoFit
- 887 - Quartierslabore (KuDeQua)
- 901 - Schule im Quartier - Ein Projekt zur Verknüpfung von Schul- und Stadtentwicklung an der Friedensgrundschule, der Nordmarktgrundschule und der Petri-Grundschule
- ZUKUR - Zukunft Stadt-Region-Ruhr
Mengede
- 005 - Boulevard der Kinderrechte
- 207 - "Inside" - Westerfilde
- 250 - Kultur- und Bildungspark Nette e.V.
- 251 - NebenAn - Nachbarschaft und mehr
- 252 - Bahnbetriebswerk Mooskamp
- 269 - Umweltstation Hof Emscher-Auen
- 501 - Entwicklung des ehemaligen Kraftwerks in Mengede zu einem interkommunalen Gewerbegebiet
- 508 - Innenentwicklung der Hansemannsiedlung in Mengede für bezahlbaren Wohnraum
- 542 - Integriertes Handlungskonzept Westerfilde & Bodelschwingh
- 562 - Ehemalige Bahntrasse Achenbach
- 563 - Gleiskreuzung Stadtbahn/DB-GZ-Strecke (Nette)
- 701 - Brücken in Ausbildung - Ausbildungspakt Westerfilde
- 754 - Quartiersentwicklung Mengede
- 755 - Quartiersentwicklung Hansemannsiedlung
- 756 - Quartiersentwicklung Westerfilde
- 792 - "Hilfe, bevor es brennt!" - Soziales Kompetenztraining und Integrationshilfen
- 809 - Hof Emscher-Auen
- 838 - Namenswettbewerb Hochwasserrückhaltebecken Mengede/Ickern
- 873 - Weiterentwicklung der Wirtschaftsflächenreserve Groppenbruch
- 884 - DoNaPart
- 886 - Nutzungskonzept für das Forsthaus im Rahmer Wald
- 889 - Integriertes Inklusions- und Mehrgenerationenprojekt in Nette
- 891 - Ausbildung von MINT-Scouts im Stadtbezirk Mengede
- 918 - Der Mengeder Volksgarten – Eine Sportstätte verwandelt sich zum „Natur-Bürgerpark“
- 930 - Zukunftskonzept Schlossanlage Bodelschwingh
- 938 - Emscher Nordwärts - mit dem Fahrrad zu den Hochwasserrückhaltebecken
- 939 - Emscher Nordwärts: Gärten an der Emscher klein und groß
- 940 - Vogelwiese
- 941 - Freifunk für Alle - 100 neue WLAN-Hotspots für den Bezirk Mengede
- 943 - Erlebnis- und Begegnungsbereich am Bodendenkmal ehem. Haus Mengede
- 945 - Fahrradrikscha in Dortmund-Mengede
930: Zukunftsprojekt Schlossanlage Bodelschwingh
Scharnhorst
- 043 - "Wohnen am Hochzeitswald"
- 044 - Lanstroper Ei
- 330 - Modellprojekt „Qualitätsentwicklung Jugendhilfedienst“
- 514 - Entwicklungsperspektiven Husen-Kurl
- 522 - Entwicklung der Zeche Gneisenau zur Erlebnis- und Begegnungsstätte für den Stadtteil Derne
- 524 - Bezahlbares Wohnen in Scharnhorst (Brüggenfeld/Am Bellwinkelhof)
- 572 - Rüschebrinkstraße/Im Karrenberg
- 573 - Beseitigung höhengleicher Bahnübergang Husener Straße
- 574 - B+R an DB-Stationen
- 734 - Erlebnispfad Natur und Bergbau
- 739 - „Gewässererlebnisstrecke“ Kohlbach an der Eichwald-Grund- und Hauptschule in Dortmund-Husen
- 743 - Außerschulischer Lernort "Natur und Umwelt" am Lanstroper Ei
- 744 - Wohnungssanierung in Neu-Lanstrop
- 745 - Fassadenmodernisierung in Neu-Lanstrop
- 835 - Vision: Greveler Alm
- 875 - Technische Hauptschule
- 888 - Dortmund blickt nordwärts – über die Stadtgrenze hinaus
- 892 - Quartiersentwicklung für ein gutes Leben im Alter – Bauprojekt Meuselwitzstraße 43
- 902 - Entwicklung eines Nutzungskonzepts für das ehemalige Rittergut „Haus Wenge“
- 907 - Integriertes Handlungskonzept Derne
- 913 - Das Blaue Gold am Knoten Scharnhorst
- 931 - Weiterentwicklung des Lernbauernhofs Schulte-Tigges als Lernort mit Modellcharakter
- 933 - Aktiv im Stadtteilpark Gneisenau Derne
- 947 - "Kunst kann mehr - Scharnhorster Kinder bringen Licht ins Dunkel!" Neugestaltung der Fußgängerunterführung Am Bellwinkelhof
Gesamte Gebietskulisse
- 214 - Einrichtung von Kinderstuben im Zuge der Umsetzung von Netzwerk INFamilie
- 219 - Werdende Eltern - informiert von Anfang an
- 249 - Weiterentwicklung des Rettungspunktesystem - Notfall-Orientierungs-System - für die Gebietskulisse
- 306 - Nordspange
- 344 - Ausbau der Mikrofinanzierung vor Ort als Instrument der lokalen Ökonomie (NordHand eG) - Stärkung kleiner Betriebe, Armutsprävention
- 360 - Dortmund all inclusive - Ein Projekt zur Förderung des innerstädtischen Grenzverkehrs
- 532 - Einbürgerungskampagne für Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
- 592 - Neu entwickelt: Kanalradwege Dortmund-Ems-Kanal
- 594 - "schön und schnell"
- 623 - INFamilie: Vernetzungsinitiativen, Zielgruppenerreichung, Kooperationsverbünde
- 633 - Gesellschaftslabor Energiewende: Nordwärts
- 716 - Rhein-Ruhr-Express RRX
- 728 - Hoesch-Hafenbahn-Weg
- 731 - Ausbau der dezentralen Freiwilligenberatung (stadtbezirksübergreifend)
- 732 - EhrenamtsTalk
- 735 - Adelssitze und Wohlfahrtsgebäude – Die „Nordwärts-Schlösser-Route“ (NSR)
- 736 - Vernetzte Erlebnisrouten
- 737 - „Wasserlandschaft“ auf einem Schulgelände
- 738 - Integration und gemeinsam leben: Interkulturelle Lotsen unterstützen Zuwanderer / Willkommen im Alltag
- 742 - Flüchtlingscafé/Patenschaftsprojekt
- 769 - Familien Info Points - FIP
- 783 - Brücken in Ausbildung - Ausbildungspakt
- 784 - Masterplan Kommunale Sicherheit
- 790 - Sprachbrücken - Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
- 799 - Begleitung minderjähriger Mütter aus SOE
- 804 - Missundehof
- 808 - „Nordwärts“ Industriekultur
- 832 - Vision: Gemeinsame Bewegungsparcours für "Jung und Alt"
- 833 - Vision: Interkulturelle, barrierefreie Gemeinschaftsgärten für "Jung und Alt"
- 839 - Vision: Gebietsübergreifendes digitalisiertes Stadtteilmarketing (Apps, QR-Codes, Geo-Caching etc.)
- 840 - Magistralen – Aufwertung von Stadt(bezirks)eingängen
- 842 - Vision: Willkommenszentren mit Gründerberatung, Ausbildungs- und Qualifizierungsangeboten für Zuwanderer
- 844 - Vision: Vernetzte, geräusch- und schadstoffarme Liefer- und Wirtschaftsverkehre
- 845 - Vision: Demenzdorf mit "Garten der Sinne"
- 846 - Nachhaltiges Unternehmensmanagement Wasserwirtschaft
- 847 - Vision: Stadtraum ist Lernort
- 849 - Existenzgründungs- und Firmenberatung für Migrant*innen
- 850 - Vision: Festival der "Nordwärts"-Stadtbezirke
- 851 - Vision: Häuser und Orte der Begegnung und Unterstützung (interkulturell, barrierefrei, generationsübergreifend) in den Stadtbezirken sichern die Gemeinschaft in den Stadtbezirken.
- 852 - Vision: Angsträume (ÖPNV, Plätze, Orte) sind beseitigt, Beleuchtungskonzepte erhöhen das Sicherheitsgefühl
- 853 - Gewerbe- und Büroflächen-Management/Stärkung von Nebenzentren
- 855 - Gewinnung von Auszubildenden für Betriebe nach dem ABLA-Prinzip
- 858 - NORDSTERN - Der Unternehmenswettbewerb
- 860 - KoSI-Lab: Kommunale Labore sozialer Innovation
- 861 - Vision: Soziales Stadtbezirksmarketing wie bspw. Familienstadtpläne, BürgerApps, Social Media etc. ist integriert
- 864 - Attraktivitätssteigerung der öffentlichen Plätze
- 866 - Qualifizierungsberatung für kleine und mittlere Betriebe
- 867 - Vision: Nordwärts ist Demonstrationsgebiet mit Fokus "Tradition trifft Innovation"
- 869 - Unterstützung der Erwerbsteilhabe von Neuzuwanderinnen und -zuwanderern in Dortmund
- 870 - Zuwanderung aus Südosteuropa: Einsatz studentischer Integrationshelfer/innen in Dortmund
- 878 - Kooperation mit der Wohnungswirtschaft
- 880 - Kanal, Emscher und englisches Flair – Die „Nordwärts“-Garten- und Landschaftsroute
- 883 - Smart Cities
- 895 - Klimainseln
- 896 - Dortmunder SeenPlatte
- 900 - Lehrpfad der Zuwanderung
- 901 - Schule im Quartier – Ein Projekt zur Verknüpfung von Schul- und Stadtentwicklung an der Friedensgrundschule, der Nordmarktgrundschule und der Petri-Grundschule
- 903 - Touristische Erschließung der „Nordwärts“-Gebietskulisse
- 905 - VIVAIcare
- 911 - DEZENTRALE - Gemeinschaftslabor für Zukunftsfragen
- 912 - Erweiterung des touristischen Portfolios Dortmund Richtung Nordwärts
- 916 - Diesterweg-Bildungsstipendium plus: Aufbau eines Alumni-Netzwerkes zur Begleitung der Stipendiatenfamilien
- 934 - dreizeit – miteinander entdecken, voneinander lernen
- 949 - Quartiersfonds
- 953 - "Pandora 2.0" Kultur- und Bildungsstätte aus Seecontainern
- 958 - Bildungsberatung im Quartier
- 961 - Dinge zum Laufen bringen
- 962 - MENTOR - Die Leselernhelfer Dortmund e.V.
- 964 - Neue bezahlbare Wohnungen für Deutschland
- 965 - Bildung & Gesundheit - Gemeinsam für gesunde Kinder!
- 966 - Demokratie. Einfach. Machen! Demokratiebildung stärken
Readspeaker