Projektfamilien
Themenfelder der Projektfamilien
Projektfamilie Ökonomie
Der Projektfamilie Ökonomie sind folgende Themenfelder zugeordnet:
- Stadtentwicklung (Städtebau, Flächen)
- technische Infrastrukturen (Energie, Smart Cities, Verkehr)
- Arbeit (Ansiedlung, Arbeitsplätze)
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Stadtentwicklung auf:
- Schaffung guter Lebens- und Wohnverhältnisse
- Attraktivitätssteigerung der Gesamtstadt als Arbeits- und Wohnort.
- Sicherung, Bereitstellung und Entwicklung von quantitativ und qualitativ geeigneten Flächen für Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen und Handel, um die Anzahl der Arbeitsplätze zu erhöhen
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Infrastrukturen u. a. auf:
- Entwicklung von Demonstrationsvorhaben im Projektgebiet im Rahmen des Projektes Smart Cities Dortmund - intelligent vernetzte Städte
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Verkehr u. a. auf:
- Förderung der Nahmobilität
- die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) sowie die Optimierung des Güterverkehrs
- Optimierung bestehender und zukünftig erforderlich werdender Verkehrsinfrastrukturen (Straßen, ÖPNV, Radwege etc.) sind im Masterplan Mobilität betrachtet worden
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Arbeit u. a. auf:
- Verbesserung von Bildungschancen
- Weiter- und Neuentwicklung von Projekten, die die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit fördern
Projektfamilie Ökologie
Der Projektfamilie Ökologie sind folgende Themenfelder zugeordnet:
- Stadtentwicklung (Flächen)
- freizeitorientierte Infrastrukturen (Parks, Grün und Landschaft)
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Stadtentwicklung u. a. auf:
- Definition von Potenzialen zur ästhetischen Qualitätssteigerung von Verkehrsflächen durch Einfassung der Magistralen sowie zur Implementierung von Alleen (Erhöhung der Baumbestände und Grünflächen) an geeigneten Stellen
- Optimierung der Bodenvorratspolitik durch gezielte Flächenankäufe der Kommune für zukünftige städtebauliche, ökologische Projekte
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Infrastrukturen u. a. auf:
- Die Analyse weiterer, dem demographischen Wandel angepasster Bedarfe im Bereich sportlicher Infrastrukturen
- Unterstützung bei der Gestaltung wohnungsnaher öffentlicher Freiräume
- Sauberkeit in der Landschaft
Projektfamilie Soziales
Der Projektfamilie Soziales sind folgende Themenfelder zugeordnet:
- Bildung
- Wohnen
- soziale Infrastrukturen (Kultur, Lernorte)
- Soziale Innovation (Arbeit)
- Aktionsplan Soziale Stadt
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Bildung u. a. auf:
- bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Bildungsberatung im Projektgebiet
- bestmögliche Unterstützung der Kinder beim Aufbau der Bildungsbiografie
- Sprachförderung
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Wohnen u. a. auf:
- Verbesserung der Wohnsituation für Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen
- Sicherung der Wohnungsversorgung von Haushalten mit Marktzugangsproblemen
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Infrastrukturen auf:
- Ausbau von Strukturen, Dienstleistungen, Institutionen und Einrichtungen, die auf den Erhalt bestehender und den Aufbau neuer Formen nachbarschaftlichen Zusammenlebens ausgerichtet sind
- Ermittlung von Potenzialen zur Einrichtung „interkultureller Zentren“
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Soziale Innovationen auf:
- Entwicklung von Kooperationsprojekten mit den verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen, die das Thema sichere und gesunde Arbeit adressieren Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Aktionsplan Soziale Stadt auf:
- Rahmenbedingungen organisieren, die stadtweit darauf abzielen soziale Ungleichheiten zu beseitigen
- Schaffung von Arbeit und Beschäftigung, die Stärkung von Eltern und Kindern sowie die Unterstützung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts fördern
Projektfamilie Zivilgesellschaft
Der Projektfamilie Zivilgesellschaft sind folgende Themenfelder zugeordnet:
- Identität,bürgerschaftliches Engagement (Ehrenamt, Geschichte, Tradition)
- Soziale Innovation (Partizipation)
- Integration und Teilhabe
- Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Identität und bürgerschaftliches Engagement u. a. auf:
- Einrichtung von Geschichtswerkstätten zur Aufrechterhaltung, Stärkung und Bewahrung der Traditionen und Stadtteilidentität
- Aktivierung und Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements vor Ort
- Fokussierung auf lokale Themen und Herausforderungen
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Soziale Innovation u. a. auf:
- Stimulierung und Moderation der kommunalen Bürgerbeteiligung mit digitaler, webbasierter und mobiler Kommunikationstechnologie
- Entwicklung und Erprobung neuer Kommunikationsformen (digital, webbasiert und mobil) zur breiten Bürgerbeteiligung
- Neue innovative mobile Arten der Bürgeransprache und -integration mit einer offenen und community-orientierten nachhaltigen Innovationsplattform koppeln
- systematische und analytische Auswertung von Wünschen, Meinungen und Ideen aus der Zivilgesellschaft unterstützen
Projektaktivitäten fokussieren sich im Bereich Integration und Teilhabe u. a. auf:
- Durchgängige Sprachbildung
- Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen
- Umsetzung zielführender Maßnahmen des Masterplans Integration sowie des Kommunalen Integrationszentrums im Projektgebiet
- Ausbau der Jugendforen
Readspeaker