Borsigplatz

Projekt "nordwärts"

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Aline Steinmann

Projekte in Innenstadt-Nord

Im Stadtbezirk Innenstadt-Nord gibt es im Rahmen von "nordwärts" folgende "nordwärts"-Projekte:

"nordwärts"-Online-Karte

Detaillierte Informationen zu den Projekten finden Sie in der interaktiven "nordwärts"-Online-Karte, einer Informationsplattform zum Projekt "nordwärts". Hier können Sie sich nicht nur über die laufenden bzw. geplanten "nordwärts"-Projekte informieren, sondern Sie können sich auch einen Überblick zu Bestands-Projekten im Dortmunder Norden und Projekten der laufenden Verwaltung verschaffen.

Innenstadt-Nord

  • 127 - Quartierservice
  • 197 - Brücken in Ausbildung
  • 199 - "Inside" - Innenstadt-Nord
  • 295 - Hannibal 2 - Lebenswelten, Erfahrungen, Generationen
  • 297 - Großpflegestelle "Die kleinen Bachwichtel"
  • 308 - Verkehrskonzept Hafen
  • 332 - Quartiersentwicklung Speicherstraße
  • 339 - Ertüchtigung Nordmarkt 3 und Mallinckrodtstraße 55-59 (Viertelwerk)
  • 340 - FabLab Hafen - Zugang zu Produktions-Technologien und Produktions-Wissen auch dort, wo dies aus Kapitalmangel und Mangel an Möglichkeiten eher schwierig ist.
  • 398 - Entwicklung des Hoeschparks und des Freibads Stockheide zum Integrations-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitpark
  • 440 - Kielstraße 26
  • 495 - Umfeldplanung Dortmund Hbf Nordseite (u. a. Verlagerung ZOB auf Fläche der Güterabfertigung, städtebauliche Entwicklung und Umgestaltung Bahnhofsplatz Nordseite)
  • 496 - Entwicklung Westfalenhütte
  • 533 - Clean Port
  • 540 - Zentrum Ethnische Ökonomie (ZEÖ)
  • 541 - Festigungsberatung für von Migrantinnen gegründete Unternehmen in der Nordstadt
  • 543 - Integriertes Handlungskonzept für die Dortmunder Nordstadt
  • 580 - Barrierefreier Ausbau der Straßenbahnhaltestellen – Umbau Straßenbahnhaltestelle Borsigplatz
  • 581 - Stadtbahn zur Westfalenhütte
  • 583 - Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage Dortmund Hauptbahnhof
  • 584 - Umbau der Verkehrsstation der DB Dortmund Hbf
  • 586 - RRX-Betriebswerk
  • 718 - DKH - SPIELGARTEN
  • 730 - IKEA-Logistikzentrum auf der ehemaligen Westfalenhütte
  • 749 - Energetische Modernisierung
  • 763 - Modernisierung Innenstadt-Nord
  • 771 - Raum vor Ort
  • 776 - Netzwerk INFamilie - Projekt: Lebenswelten, Erfahrungen, Generationen (LEG)
  • 785 - „Innovatives Umfeldmanagement“: Entwicklung einer interkulturellen Aufenthalts- und Beratungseinrichtung und Implementierung dieser im „Café BERTA“
  • 806 - Flüchtlingsforum im DKH
  • 807 - Neugestaltung des Außengeländes des Kinder- und Jugendbereiches des Dietrich-Keuning-Hauses
  • 856 - Heimathafen Nordstadt - Integratives Beratungs- und Bildungshaus
  • 872 - "Hilfe, bevor es brennt!" - Soziales Kompetenztraining und Integrationshilfen
  • 894 - Aquaponik-Projekt mit Bürgerinnen/Bürgern in der Nordstadt
  • 897 - Gesundheitshaus Nordstadt
  • 898 - Ganzheitliche Betreuung von Kindern durch den Verein komm-kids-com e.V. im Jugendcafé des Dietrich-Keuning-Hauses
  • 904 - DAS DORTMUNDER INNOVATIONSQUARTIER
  • 910 - Interessengemeinschaft Bornviertel
  • 922 - Hoeschpark "Fit für die Zukunft" - Ertüchtigung von Park, Wald, Freibad und Umfeld
  • 924 - Grüner Ring Westfalenhütte - Erholungs- und Freizeitflächen für die Nordstadt
  • 925 - Ladenlokal für den Umsonstladen in Dortmund
  • 926 - Aufwertung der oberen/südlichen Münsterstraße
  • 927 - "Wir - auch im Alter - so wie wir es uns wünschen" Allein und gemeinsam, sicher und versorgt im Quartier
  • 952 - "Acht Jahre gut betreut!" - Gemeinsam für Familien rund um das Familienzentrum Yorckstraße und die Lessing-Grundschule
  • 954 - Quartiersknoten Nord – Zusammen Zukunft schaffen!
  • 956 - Vast Vasteste - Hand in Hand: Roma als Bildungsmediator*innen für neuzugewanderte und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche aus Süd-Ost-Europa
  • 957 - Wir in Borsig-West

  • 840 - Magistralen - Aufwertung von Stadt(bezirks)eingängen
  • 901 - Schule im Quartier - Ein Projekt zur Verknüpfung von Schul- und Stadtentwicklung an der Friedensgrundschule, der Nordmarktgrundschule und der Petri-Grundschule
  • KoopLab