Blick über einen Teich

Projekt "nordwärts"

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dagny E. Klemm

Dokumentation: Auftaktveranstaltung zum Projekt "nordwärts"

09. Mai 2015
10:00 – 19:00 Uhr
ThyssenKrupp Info-Center Dortmund
Oesterholzstraße 127, 44145 Dortmund

Der Dortmunder Norden birgt bislang ungenutzte, aber vor allem auch ungeahnte Entwicklungspotenziale. Mit dem Generationsprojekt "nordwärts", welches die Menschen, die Wirtschaft und die allgemeine Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt, wird der Blick der Stadtgesellschaft in den nächsten Jahren ganz bewusst auf die nördlichen Stadtteile gelenkt. Dabei hat "Nordwärts" langfristig das Ziel, eine Harmonisierung der Lebensqualität in der Gesamtstadt herbeizuführen.

Nach Durchlauf aller politischen Gremien und Beschlussfassung des Rates am 07. Mai 2015, fand am 09. Mai 2015 die Auftaktveranstaltung zu "nordwärts" statt.

Bilderstrecke: Nordwärts 2025

Auftaktveranstaltung

Gut 250 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie Vertreter/innen aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik waren am 9. Mai in das ThyssenKrupp Info-Center an der Oesterholzstraße im Dortmunder Norden gekommen, um zum Auftakt des Dekadenprojektes „Nordwärts 2025“ erste Ideen einzubringen, Probleme zu skizzieren und Vorstellungen zu entwickeln.

Menschen in Stuhlreihen 9 Bilder
Gut 230 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft kamen zum Auftakt
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer

Programm

Nach der Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Ullrich Sierau und dem Impulsvortrag von Staatssekretär Michael von der Mühlen aus dem NRW-Landesministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr wurden im ersten Teil der Veranstaltung die Themenfelder des Projektes "nordwärts" vorgestellt. Im anschließenden zweiten Teil war die aktive Mitarbeit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt. Im Format des "Zukunftsmarktes" wurden verschiedene Zukunftsforen durchgeführt, die sich mit den folgenden Themenfeldern befasst haben.

Bild Download: Ergebnisse Themenfeld Download: Ergebnisse Themenfeld Download: Ergebnisse Themenfeld Download: Ergebnisse Themenfeld Infrastrukturen [pdf, 60 kB] Download: Ergebnisse Themenfeld Integration und Teilhabe [pdf, 64 kB] Download: Ergebnisse Themenfeld Download: Ergebnisse Themenfeld Download: Ergebnisse Themenfeld

An jedem Stand des "Zukunftsmarktes" hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und ihre Ideen und Anregungen zum jeweiligen Themenfeld zu äußern.

Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung gab es die Gelegenheit, den Veranstaltungstag gemeinsam im Hoesch-Museum ausklingen zu lassen.

Ergebnisdokumentation

Einen ersten Überblick über die diskutierten Themen in den Zukunftsforen erhalten Sie über die nachfolgenden PDF-Dateien. Weitere Dokumentationen folgen. Der Aktionsplan Soziale Stadt ist eine Bestandsmaßnahme, welche Bezüge zu den übrigen Themenfeldern aufweist und nicht gesondert diskutiert wurde. Das Themenfeld Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit wurde am 09.05.2015 noch nicht behandelt, da der Rat der Stadt Dortmund die Erweiterung um dieses Themenfeld erst am 07.05.2015 beschlossen hat.