Die Kokerei Hansa

Projekt "nordwärts"

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stefanie Vauken

"nordwärts"-Zukunftssymposium 2019 - Mitdenken. Mitreden. Mitmischen.

Bild

Titelseite des Zukunftssymposium 2019

Quartiers- und Stadtentwicklung stellt Kommunen, Gesellschaft und Politik vor ständig neue Herausforderungen. “nordwärts“ nimmt diese Herausforderungen an und lud am 22. März 2019 zu einem Zukunftssymposium ein.

Rund 100 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Stadtplanung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf der Kokerei Hansa in Huckarde zu Workshops, Diskussionsrunden, um sich zu vernetzen oder auch Partner*innen für die eigenen Projektvorschläge zu finden.

Themen wie interkulturelle Konflikte, Bürger*innenbeteiligung bei schwer erreichbaren Zielgruppen und die Zusammenarbeit mit der Ortspolitik bildeten den Rahmen für die Diskussion um das "Stadtentwicklungsprojekt der Zukunft". Dabei standen, wie immer bei "nordwärts", das "Mitdenken", "Mitreden" und „Mitmischen“ im Vordergrund: Neben dem fachlichen Austausch konnten auch neue Ideen für die "nordwärts"-Projektarbeit entwickelt werden.

"Die heutige Veranstaltung hat gezeigt, dass wir alle zusammen noch aktiver darauf hinarbeiten müssen, wieder mehr zu einer Verantwortungsgesellschaft zu werden, um so auch die Bereitschaft der Menschen, sich für ihr Quartier zu engagieren, zu steigern“, so Michaela Bonan. „Denn ohne dieses so wichtige zivilgesellschaftliche Engagement kann weder "nordwärts“ noch das Zusammenleben innerhalb der Stadtgesellschaft funktionieren.“

Bilderstrecke: "nordwärts"-Symposium - Ein Blick in die Zukunft der "nordwärts"-Kulisse

Quartiers- und Stadtentwicklung stellt Kommunen, Gesellschaft und Politik vor ständig neue Herausforderungen. Das Zehnjahresprojekt "nordwärts" nimmt diese gerne an und lud am 22. März zum Zukunftssymposium in die Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde ein.

Nordwärts Zukunftssymposium 2019 in der Kokerei Hansa 21 Bilder
Michaela Bonan, Leiterin der Koordinierungsstelle 'nordwärts', begrüßte die Teilnehmenden
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki