Alte Koerne Haus

Amt für Wohnen

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliches Wohnen gibt es in vielfältigen Formen wie Mehrgenerationenwohnen, zusammen Wohnen mit und ohne Handicap, Wohngruppen mit Serviceangebot, Wohnen im Alter oder gemeinschaftsorientiertes Wohnen. Eine Vielzahl gemeinschaftlicher Wohnprojekte konnte in Dortmund bereits realisiert werden. Ziel der Koordinierungsstelle ist es, weitere innovative, gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnformen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen, aktive Nachbarschaften zu fördern und somit das Dortmunder Wohnungsangebot bunter und vielfältiger zu gestalten.

Fragen rund um Gemeinschaftliche Wohnformen

Aktuelles

5. Dortmunder Wohnprojektetage am 14. und 17. September 2023

Bereits zum fünften Mal finden in Dortmund die Wohnprojektetage statt. Organisiert werden zwei Veranstaltungen von der Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen zusammen mit den teilnehmenden Dortmunder Wohnprojekten.

Bei der Infoveranstaltung am Donnerstag, den 14. September 2023 in der Berswordt-Halle am Friedensplatz von 18:00 bis 20:00 Uhr können Sie sich einen guten Überblick über die verschiedenen Themen und teilnehmenden Wohnprojekte verschaffen. Anhand von Kurzpräsentationen stellen sich sowohl bereits realisierte und erfahrene Wohnprojekte als auch neue im Bau sowie in Planung befindliche Vorhaben vor.

Am Tag des offenen Wohnprojektes am Sonntag, den 17. September 2023 öffnen die teilnehmenden Wohnprojekte zwischen 10:30 und 16:30 Uhr ihre Türen und laden zu Austausch und Besichtigungen ein.

Weitere Informationen liefert die Broschüre [pdf, 988 kB] .

Plakat [pdf, 880 kB]

Save the Date [pdf, 36 kB]

Ergänzungshinweis:
Zusätzlich zu den in der Broschüre genannten Wohnprojekten öffnet auch das im Bau befindliche Vorhaben MOSAIK - Leben in Vielfalt eG am 17.09.23 zwischen 15.30 und 16.30 Uhr seine Türen für Interessierte.

MOSAIK-Leben in Vielfalt eG
Winterkampweg 35, 44339 Dortmund-Eving
Wohnprojekt im Bau

Es handelt sich um ein generationsübergreifendes und inklusives Wohnprojekt für 30 Personen, das vorraussichtlich 2024 fertiggestellt sein wird. Von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr laden zwei Mitglieder herzlich dazu ein, sich den Baufortschritt vor Ort anzuschauen und sich näher über das Projekt zu informieren.

Anfahrt per ÖPNV: Über den barrierefreien Zugang der U-Bahn- Station Minister- Stein gelangt man zum Gebäude des Saturn (Elektromarkt). Direkt rechts daneben beginnt der verkehrsberuhigte Winterkampweg. 200 Meter bis zum Schluss durchgehen, schon taucht die Baustelle rechtsseitig auf.

20 Jahre Wohnprojektetag NRW – 8. September 2023 in Gelsenkirchen

Unter dem Motto "Blick zurück nach vorn: 20 Jahre Wohnprojektetag NRW" möchten die WohnBund‐Beratung NRW GmbH und die Stiftung trias, unterstützt von der GLS Bank, gemeinsam mit Wohnprojekte-Macher*innen, Partner*innen in Kommunen und Wohnungswirtschaft sowie weiteren Interessierten auf zwei Jahrzehnte des gemeinschaftlichen Wohnens zurückblicken, das Erreichte feiern und neuen Schwung holen!

Programm und Anmeldung unter www.wohnprojektetag.nrw


Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen gewinnen mit Blick auf die demografische Entwicklung und die Bezahlbarkeit von Wohnen immer mehr an Bedeutung.

Gegenüber klassischen Wohnformen sind gemeinschaftliche Wohnformen durch aktive nachbarschaftliche Kontakte und einen regelmäßigen Austausch im Wohnalltag geprägt. In der Regel gibt es individuelle Privaträume in Form von abgeschlossenen Wohnungen oder kleinen Apartments und darüber hinaus für Alle nutzbare, gemeinschaftliche Bereiche für alltägliche Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten, Treffen oder Veranstaltungen.

Grundsätzlich spielen Themen wie Selbstbestimmung, Selbstorganisation und der Aufbau sozialer Netzwerkwerke eine große Rolle. Während sich einige Projekte auf konkrete Zielgruppen, z. B. Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf konzentrieren, legen andere Wert auf eine bunt gemischte, generationenübergreifende Bewohnerschaft mit und ohne Handicap. Oftmals werden auch innovative Ansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder neue Mobilitätskonzepte gelebt. Nicht selten entwickeln Gemeinschaftsprojekte dank ihres aktiven nachbarschaftlichen Miteinanders eine Strahlkraft bis in die umliegenden Quartiere hinein.

Gemeinschaftliche Wohnformen können somit eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen sein und einen Mehrwert schaffen, der einer Stadt zugute kommt.

Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohnformen leisten einen wertvollen und bedarfsorientierten Beitrag zur Entwicklung eines attraktiven Wohnungsmarktes. Daher unterstützt die Stadt Dortmund ihre Umsetzung.

Die Koordinierungsstelle

  • informiert zum Thema gemeinschaftliche Wohnformen,
  • begleitet Vorhaben während der Planungs- und Realisierungsphase,
  • vermittelt Kontakte zu Interessenten oder bereits bestehenden Gruppen,
  • hält ein Netzwerk von möglichen Partnern für spezifische Fragestellungen im Zusammenhang mit Wohnprojekten vor,
  • bietet Hilfestellung bei der Suche nach Investoren,
  • unterstützt bei der Suche nach Grundstücken und wirkt bei der Konzeptvergabe von städtischen Flächen mit,
  • vertritt die Interessen und Belange der Gruppen innerhalb der Verwaltung.

Die Koordinierungsstelle ist Anlaufstelle für Menschen, die sich für Wohnen in Gemeinschaft interessieren, für bereits gegründete Wohnprojektgruppen, für Planende und Projektentwickelnde, die sich mit gemeinschaftlichen Wohnformen auseinandersetzen sowie für Investierende, die an der Realisierung von innovativem Wohnen mitwirken wollen.

Interessentenliste

Sie sind auf der Suche nach einer Projektinitiative, der Sie sich anschließen können?

Sie sind bereits eine feste Projektgruppe und auf der Suche nach Mitstreitern, einem Investor / einer Investorin oder einem Grundstück, auf dem Sie ihr Wohnprojekt realisieren können?

Die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen führt eine Interessentenliste mit dem Ziel, entsprechende Kontakte herzustellen oder zu vermitteln.

Wenn Sie sich oder ihre Gruppe in die Interessentenliste eintragen lassen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle auf.

Vorstellung einzelner Projekte

Projektgruppen haben die Möglichkeit, ihre konkreten Projektideen oder ihr bereits realisiertes gemeinschaftliches Wohnprojekt an dieser Stelle vorzustellen.

So können neue Gruppen inspiriert, weitere Mitstreiter gefunden und die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens weiter verbreitet werden.

Wenn Sie Ihr Wohnprojekt ebenfalls hier vorstellen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle auf.

Neue und bereits umgesetzte gemeinschaftliche Wohnprojekte in Dortmund

Kontakt

Kontakt
Stadt Dortmund - Amt für Wohnen - Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen Nina ObenhausAnsprechpartnerin

Infomaterialien

Organisationen, Anlaufstellen und Literatur zum Thema

Amt für Wohnen