Alte Koerne Haus

Amt für Wohnen

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliches Wohnen gibt es in vielfältigen Formen wie Mehrgenerationenwohnen, zusammen Wohnen mit und ohne Handicap, Wohngruppen mit Serviceangebot, Wohnen im Alter oder gemeinschaftsorientiertes Wohnen. Eine Vielzahl gemeinschaftlicher Wohnprojekte konnte in Dortmund bereits realisiert werden. Ziel der Koordinierungsstelle ist es, weitere innovative, gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnformen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen, aktive Nachbarschaften zu fördern und somit das Dortmunder Wohnungsangebot bunter und vielfältiger zu gestalten.

Fragen rund um Gemeinschaftliche Wohnformen

Aktuelles

Einladung zum Netzwerktreffen am 28. März 2023 um 17:00 Uhr

Die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen organisiert nach einer coronabedingten Pause wieder regelmäßige Netzwerktreffen für Menschen, die sich für selbstorganisierte und gemeinschaftliche Wohnprojekte interessieren.

Die Veranstaltungen dienen der Information zum Thema, dem Austausch von Erfahrungen, der Vernetzung von Interessenten und bereits bestehenden Gruppen sowie der Unterstützung bei der Entwicklung konkreter Projektideen.

Das Auftakttreffen findet statt

am: 28. März 2023
um: 17:00 Uhr
Ort: Lange Hecke 49, 44263 Dortmund
Im Gemeinschaftsraum des Wohnprojekts WIR auf Phoenix

Alle, die sich für das Thema Wohnen in Gemeinschaft interessieren sowie in der Planung befindliche und bereits gegründete Projektgruppen sind herzlich eingeladen.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 22.03.2023 unter nobenhaus@stadtdo.de

Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen gewinnen mit Blick auf die demografische Entwicklung und die Bezahlbarkeit von Wohnen immer mehr an Bedeutung.

Gegenüber klassischen Wohnformen sind gemeinschaftliche Wohnformen durch aktive nachbarschaftliche Kontakte und einen regelmäßigen Austausch im Wohnalltag geprägt. In der Regel gibt es individuelle Privaträume in Form von abgeschlossenen Wohnungen oder kleinen Apartments und darüber hinaus für Alle nutzbare, gemeinschaftliche Bereiche für alltägliche Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten, Treffen oder Veranstaltungen.

Grundsätzlich spielen Themen wie Selbstbestimmung, Selbstorganisation und der Aufbau sozialer Netzwerkwerke eine große Rolle. Während sich einige Projekte auf konkrete Zielgruppen, z. B. Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf konzentrieren, legen andere Wert auf eine bunt gemischte, generationenübergreifende Bewohnerschaft mit und ohne Handicap. Oftmals werden auch innovative Ansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder neue Mobilitätskonzepte gelebt. Nicht selten entwickeln Gemeinschaftsprojekte dank ihres aktiven nachbarschaftlichen Miteinanders eine Strahlkraft bis in die umliegenden Quartiere hinein.

Gemeinschaftliche Wohnformen können somit eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen sein und einen Mehrwert schaffen, der einer Stadt zugute kommt.

Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohnformen leisten einen wertvollen und bedarfsorientierten Beitrag zur Entwicklung eines attraktiven Wohnungsmarktes. Daher unterstützt die Stadt Dortmund ihre Umsetzung.

Die Koordinierungsstelle

  • informiert zum Thema gemeinschaftliche Wohnformen,
  • begleitet Vorhaben während der Planungs- und Realisierungsphase,
  • vermittelt Kontakte zu Interessenten oder bereits bestehenden Gruppen,
  • hält ein Netzwerk von möglichen Partnern für spezifische Fragestellungen im Zusammenhang mit Wohnprojekten vor,
  • bietet Hilfestellung bei der Suche nach Investoren,
  • unterstützt bei der Suche nach Grundstücken und wirkt bei der Konzeptvergabe von städtischen Flächen mit,
  • vertritt die Interessen und Belange der Gruppen innerhalb der Verwaltung.

Die Koordinierungsstelle ist Anlaufstelle für Menschen, die sich für Wohnen in Gemeinschaft interessieren, für bereits gegründete Wohnprojektgruppen, für Planende und Projektentwickelnde, die sich mit gemeinschaftlichen Wohnformen auseinandersetzen sowie für Investierende, die an der Realisierung von innovativem Wohnen mitwirken wollen.

Interessentenliste

Sie sind auf der Suche nach einer Projektinitiative, der Sie sich anschließen können?

Sie sind bereits eine feste Projektgruppe und auf der Suche nach Mitstreitern, einem Investor / einer Investorin oder einem Grundstück, auf dem Sie ihr Wohnprojekt realisieren können?

Die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen führt eine Interessentenliste mit dem Ziel, entsprechende Kontakte herzustellen oder zu vermitteln.

Wenn Sie sich oder ihre Gruppe in die Interessentenliste eintragen lassen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle auf.

Vorstellung einzelner Projekte

Projektgruppen haben die Möglichkeit, ihre konkreten Projektideen oder ihr bereits realisiertes gemeinschaftliches Wohnprojekt an dieser Stelle vorzustellen.

So können neue Gruppen inspiriert, weitere Mitstreiter gefunden und die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens weiter verbreitet werden.

Wenn Sie Ihr Wohnprojekt ebenfalls hier vorstellen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle auf.

Neue und bereits umgesetzte gemeinschaftliche Wohnprojekte in Dortmund

Kontakt

Kontakt
Stadt Dortmund - Amt für Wohnen - Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen Nina ObenhausAnsprechpartnerin

Infomaterialien

Organisationen, Anlaufstellen und Literatur zum Thema

Amt für Wohnen