Denkmalgeschützes Haus in der Feldherrnstraße

Denkmalbehörde

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Denkmalbehörde / Günther Wertz

Heft 05 "Vom „grauen Bruder“ zur Flaniermeile – Der Brüderweg als Teil des Boulevards Kampstraße"

250 Meter lang und kein bisschen langweilig: Wer längere Zeit nicht mehr am Brüderweg war, bemerkt die Veränderungen besonders deutlich. Zwar stehen noch immer dieselben Gebäude dort wie vor 20 oder 30 Jahren, doch aus einem unbeachteten und kaum genutzten Straßenraum ist ein lebendiger Boulevard entstanden. Denn der Brüderweg ist zu einem Teil des neuen Boulevards Kampstraße geworden.

Damit die Geschichte seiner Umgestaltung nicht in Vergessenheit gerät, widmet die Denkmalbehörde diesem Thema ein eigenes Heft in ihrer Reihe "Bausteine und Fundstücke". Da der "Graue Bruder" seine Funktion und sein Aussehen nicht nur einmal verändert hat, wurden hierfür weitere Informationen zu seiner Geschichte erarbeitet und in der neuen Veröffentlichung für alle Bürger und Bürgerinnen der Stadt zusammengetragen.

Forschungen der Stadtarchäologie zum mittelalterlichen Brüderweg, eine sozialtopografische Auswertung der industriezeitlichen Gebäude anhand der historischen Bauakten und ein Rückblick auf die von vielen Dortmundern noch miterlebten letzten Jahrzehnte bilden die Grundlage für die Umformung zum neuen Boulevardabschnitt Brüderweg. Die Denkmalbehörde, die Stadtplanung und Stadterneuerung haben aus all diesen Elementen wichtige Informationen zusammengestellt. Der Kunsthistoriker Bruno Wittke hat die wesentlichen Inhalte in einem unterhaltsamen und informativen Heft zusammengeführt.