Dortmunder Denkmalhefte
Bausteine und Fundstücke – Dortmunder Denkmalhefte
Die Dortmunder Denkmalbehörde startete im Herbst 2011 eine eigene Heftreihe mit dem Titel "Bausteine und Fundstücke. Dortmunder Denkmalhefte". Damit soll das Anliegen des Denkmalschutzes verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getragen werden. Gleichzeitig betrachtet die Denkmalbehörde die Veröffentlichung als Dankeschön für das beeindruckende Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen und Denkmaleigentümer/innen.
Die Hefte werden unregelmäßig, voraussichtlich zweimal im Jahr erscheinen. Die Themenauswahl ist breit angelegt, sie wird Bauwerke, archäologische Ausgrabungen, Ortsteilgeschichte und aktuelle denkmalpflegerische Themen umfassen. Die Hefte sind kostenlos und werden von der Denkmalbehörde im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt ausgegeben – solange der Vorrat reicht.
Zum Thema
- Heft 12: "Ein Sonntagsspaziergang auf der Hohensyburg"
- Heft 11: "'Zu Potte kommen...' - Töpfe und Töpfer in Dortmund"
- Heft 10: "Freie Sicht auf St. Petri - Neugestaltung des Petrikirchhofs"
- Heft 09: "Am Wegesrand – Von Bestattungen und Gebäuden an der St. Petrikirche"
- Heft 08: "Der mediale Aufbruch am Ende des Mittelalters - Tonfiguren aus Dortmunder Ausgrabungen"
- Heft 07: "Im Westen was Neues – Der Boulevard Kampstraße zwischen Petrikirche und Westentor"
- Heft 06: "Im Brunnen der Familie Heuner – Leben im 19. Jahrhundert in der Dortmunder Betenstraße"
- Heft 05: "Vom 'grauen Bruder' zur Flaniermeile – Der Brüderweg als Teil des Boulevards Kampstraße"
- Heft 04: "Eine Landpartie – zur Geschichte von Haus Brünninghausen in Dortmund"
- Heft 03: "Die besondere Note der Brückstraße"
- Heft 02: "Zwischen Urt(h)ier und Thier-Galerie"
- Heft 01: "Bronzezeit in Dortmund"
Readspeaker