Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung
Grüne Dächer sollen in Dortmund Normalität werden, denn sie sind echte Alleskönner. Grüne Dächer dienen dem Naturschutz, dem Klimaschutz, der Reduzierung des Niederschlagswassers und verbessern die Stadtgestaltung und Luftqualität. Auch die Fassadenbegrünung leistet einen Beitrag zum (Mikro-)Klima, denn sie dient dem Haus als „natürliche Klimaanlage“, vermindert die Feinstaubbelastung und trägt somit zur Luftverbesserung bei. Durch die Entsiegelung befestigter Flächen können die Anzahl sowie die Intensität von Hitzeinseln reduziert werden, zudem kann Regenwasser versickern. Gebäudeeigentümer*innen können nun einen Zuschuss bis zu 50% für ihre Dach- oder Fassadenbegrünung sowie die Entsiegelung beantragen und darüber hinaus Abwassergebühren einsparen.
Förderprogramm
Die Stadt Dortmund fördert klimawandelgerechte Investitionen für die Begrünung von Dächern und Fassaden und für die Entsiegelung befestigter Flächen. Mit diesen Maßnahmen soll eine Entlastung überhitzter Bereiche und eine Verbesserung des natürlichen Wasserhaushalts erreicht werden. Damit unterstützt die Stadt das Engagement der Bürger*innen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen.
Bis zum 31.10.2023 können Anträge für entsprechende Vorhaben gestellt werden. Die Anträge können einfach beim Umweltamt eingereicht werden.
Den Förderantrag für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Flächenentsiegelung [pdf, 98 kB] einfach herunterladen, ausfüllen und abschicken an:
Stadt Dortmund
Umweltamt
Brückstraße 45
44122 Dortmund
oder gerne direkt per E-Mail an lschuetrumpf@stadtdo.de
Was wird gefördert?
Dach- und Fassadenbegrünung
Gefördert werden bis zu 50 %, höchstens jedoch 50 Euro pro Quadratmeter begrünter Fläche, der anerkannten Planungs- und Ausführungskosten. Die Begrünung muss vorrangig mit heimischen Pflanzen bepflanzt werden.
Entsiegelung befestigter Flächen und deren Umwandlung in Vegetationsfläche
Gefördert werden bis zu 50 %, höchstens jedoch 20 Euro pro Quadratmeter entsiegelter Fläche, der anerkannten Planungs- und Ausführungskosten. Die entsiegelte Fläche darf nicht an die Kanalisation angeschlossen werden, das heißt, es muss vor Ort versickert werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Förderrichtlinien [pdf, 383 kB] . Dort finden Sie auch eine Auflistung der Unterlagen, die dem Förderantrag beizufügen sind.
Wer kann die Zuschüsse beantragen?
Eigentümer*innen, Eigentümer*innengemeinschaften sowie Erbbauberechtigte (natürliche oder juristische Personen des Privatrechts) können Zuwendungen beantragen und erhalten.
Das zu begrünende Gebäude bzw. die zu entsiegelnde Grundstücksfläche müssen sich mindestens in einem klimatischen Lastraum befinden. Das trifft für den Großteil der Gebäude in Dortmund zu. Kartografische Informationen zum Stadtklima können Sie hier abrufen.
Wer ist von der Förderung ausgenommen?
Leider gibt es ein paar Ausnahmen, bei denen eine Förderung nicht in Frage kommt.
Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn:
- die Begrünungsmaßnahme in Bebauungsplänen festgesetzt ist bzw. als Auflage im Rahmen einer Baugenehmigung oder sonstiger baurechtlicher Vorgaben gefordert wurde,
- andere Fördermittel für die geplante Maßnahme bereits eingesetzt wurden (keine Doppelförderung),
- die Maßnahme an Neubauten (bis zu 5 Jahren nach Bauabnahme) erfolgen soll,
- die begrünte Fläche nicht mindestens eine Größe von 10 Quadratmetern umfasst (Bagatellgrenze),
- bereits vor Bewilligung durch die Stadt Dortmund mit der Maßnahme begonnen wird. Als Beginn ist bereits der Abschluss eines Leistungs- und Liefervertrages zu werten.
Was habe ich von einer Dach- oder Fassadenbegrünung oder einer Entsiegelung?
- Im Winter sparen sie Heizkosten und im Sommer schirmen sie Hitze ab.
- Die Begrünung schützt das Dach und seine Abdichtung vor starkem Windsog, großen Temperaturschwankungen und UV-Strahlung.
- Es spart mind. 50% der Abwassergebühr und reduziert Überflutungen.
- Eine Entsiegelung reduziert das Risiko für Hochwasser, fördert die Wasserverdunstung und verbessert insgesamt die Bodenbeschaffenheit.

Mehr Grün am Haus – Spür das bessere Klima!
Die Verbraucherzentrale NRW bietet mit ihrem Projekt "Mehr Grün am Haus – Spür das bessere Klima!" ein Angebot im Bereich Vorsorge und Schutz gegen Klimaeinflüsse. Die Kampagne informiert Verbraucher*innen darüber, wie sie Häuser und Grundstücke mit Pflanzen gegen Hitze und Starkregen schützen und gleichzeitig individuell gestalten können. Ob begrünte Fassaden und Dächer oder entsiegelte Vorgärten und Wege: Für jedes Haus gibt es passende Maßnahmen, mit denen die Menschen ihre Wohnsituation verbessern können.
Auf ihrer Website, in den sozialen Medien und bei Online-Seminaren zeigt die Kampagne gute Beispiele für Begrünungsmaßnahmen am Haus und erklärt, wie diese umgesetzt werden können. Darüber hinaus werden an jedem ersten Mittwoch im Monat kostenlose Online-Seminare angeboten. Hier erfahren Verbraucher*innen beispielsweise, wie eine Fassadenbegrünung ihren Wohnkomfort erhöht oder welche Pflanzen sich für einen insektenfreundlichen und pflegeleichten Vorgarten eignen.
Mehr Infos unter: www.mehrgruenamhaus.de
Zum Thema
Weitere Infos zum Thema „Gründach“ finden Sie im Flyer "Mach’s besser, mach’s grün – Dachbegrünung in Dortmund." Er gibt Auskunft über typische Dachbegrünungsarten und Vorteile für Mensch und Stadtklima.
- Förderantrag für Dach- und Fassadenbegrünung sowie Flächenentsiegelung [pdf, 98 kB]
- Förderrichtlinien [pdf, 383 kB]
- Flyer: "Mach’s besser, mach’s grün – Dachbegrünung in Dortmund" [pdf, 641 kB]
- Klimafolgenanpassung
- Masterplan integrierte Klimaanpassung Dortmund (MiKaDo)
- Klimakarten RVR
- Grundstücksentwässerung - Gebühreneinsparungen
Readspeaker