Heizungsoptimierung
Förderung zur Optimierung von Heizungsanlagen
Sowohl alte als auch neue Heizungsanlagen können von der Optimierung des Heizsystems profitieren. Durch die Förderung und die damit verbundene Heizungsoptimierung können Eigentümer*innen von Einfamilienhäusern die Energieeffizienz erhöhen und einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung von Treibhausgasemissionen leisten.
Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen:
- der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage inklusive Einstellung der Heizkurve,
- der Austausch von Heizungspumpen in Hocheffizienzpumpen sowie die Anpassung der Vorlauftemperatur und der Pumpenleistung,
- im Falle einer Wärmepumpe auch die Optimierung der Wärmepumpe,
- die Dämmung von Rohrleitungen,
- der Einbau von Flächenheizungen, Niedertemperaturheizkörpern und Wärmespeichern im Gebäude odergebäudenah und
- Mess-, Steuer- und Regelungstechniken.
Alle durchgeführten Maßnahmen müssen zusammen Gesamtkosten von mindestens 500 Euro ergeben. Der Zuschuss beträgt 250 Euro.
Antragsberechtigt sind Eigentümer*innen von Einfamilienhäusern innerhalb des Stadtgebiets von Dortmund. Je Antragsteller*in und Gebäude ist lediglich ein Antrag förderfähig, die Maßnahmen müssen dabei durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden. Erst nach Bewilligung durch die Stadt Dortmund darf mit der Maßnahme begonnen werden (als Beginn gilt der Abschluss von Lieferungs- und Leistungsverträgen).
Zum Thema
Den
Förderantrag [pdf, 832 kB]
einfach herunterladen, ausfüllen und abschicken an: dlze@stadtdo.de (dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz) oder per Post an:
Stadt Dortmund - Umweltamt
60/5-3
Brückstraße 45
44122 Dortmund
Readspeaker