Steckersolargeräte
Checkliste von der Entscheidung bis zur Inbetriebnahme
Sie haben einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie dort eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden: Mit einem Steckersolargerät. Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Mini-Solaranlagen, Plug & Play-Solaranlage oder Balkonsolarmodule genannt. Mit einem solchen Haushaltsgerät kann jeder geeignete Haushalt eigenen Strom erzeugen.
Der Strom aus den Steckersolargeräten wird – beispielsweise über die Steckdose am Balkon – an den Fernseher, den Kühlschrank, die Waschmaschine und an andere Verbraucher in der Wohnung geleitet. Reicht der eigen erzeugte Strom nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, wird der Rest aus dem Stromnetz gedeckt.
Weitere Informationen zur persönlichen Stromerzeugung sind u.a. über die Verbraucherzentrale und die Informationsseite der DONETZ zu Steckersolargeräten erhältlich.
Schauen Sie bei uns im Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz vorbei, um sich anhand unseres Anschauungsmoduls zu erkundigen. Hier gibt es weitere Impressionen von Steckersolargeräten. Die Wirtschaftlichkeit Ihres persönlichen Steckersolargeräts können Sie mit dem Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin berechnen.
Folgende Schritte führen Sie zu Ihrem eigenen Steckersolargerät:
1. Eigentumsverhältnisse zur Montage eines Steckersolargeräts prüfen:
- bei Hauseigentum: keine Genehmigung erforderlich
- bei Wohnungseigentum: Genehmigung der Wohneigentumsgemeinschaft erforderlich
- bei Miete eines Hauses oder einer Wohnung: Genehmigung des Vermieters einholen
Bei der Montage ist eine wetterbeständige Befestigung zu gewährleisten (Windlast).
2. Prüfung des Stromkreises auf Eignung für die Inbetriebnahme eines Steckersolargeräts durch einen Elektrofachbetrieb (Mitglieder der Elektroinnung Dortmund). Möglicherweise fallen hier Elektroarbeiten an, insbesondere bei veralteter Haustechnik (Anpassung von Sicherungen/Fehlerstrom-Schutzschaltern, Installation einer Einspeisesteckdose, u.Ä.).
Zusatzinformation - Elektrostecker [pdf, 122 kB]
3. Steckersolargerät erwerben (es sind nur Systeme zu empfehlen, die den DGS-Sicherheitsstandard DGS 0001:2019-10 erfüllen; diese Informationen können Sie dem Produktdatenblatt entnehmen oder beim Händler erfragen)
4. Anmeldung und Registrierung des Steckersolargeräts
- Online-Portal der DONETZ zur Anmeldung einer "steckerfertigen Erzeugungsanlage" bis 600 VA (das erworbene Modell muss der DONETZ mitgeteilt werden)
- als einspeisendes Haushaltsgerät beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden
- Info 1: "Beim Betrieb von Erzeugungsanlagen sind im Netzgebiet der DONETZ grundsätzlich Zwei-Richtungszähler einzusetzen, um die Verbrauchsmengen korrekt zu erfassen und dementsprechend vergüten bzw. abzurechnen zu können" (Informationen für den Anschluss und Betrieb von steckerfertigen Stromerzeugungsanlagen). Ein ggf. nötiger Zähleraustausch wird durch die Anmeldung automatisch durch die DONETZ veranlasst. In den meisten Fällen ist DONETZ die Messtellenbetreiberin und vereinbart mit Ihnen einen Termin für den Zähleraustausch für den Ihnen in der Regel keine Kosten entstehen. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Messstellenbetreiber zur Verfügung.
Die neue Zählernummer muss dem Stromanbieter mitgeteilt werden.
- Info 2: Die Netzeinspeisung von Steckersolargeräten wird grundsätzlich nicht vergütet, es sei denn das Steckersolargerät wird beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur über das Marktstammdatenregister als reguläre PV-Anlage angemeldet (was sich aufgrund der geringen Vergütung in der Regel nicht lohnt).
5. Steckersolargerät sicher und unter Berücksichtigung getroffener Absprachen befestigen: Dabei muss gewährleistet sein, dass das Gerät auch bei hohen Windlasten nicht zu einer Gefahr wird. Viele Anbieter von Steckersolargeräten bieten eine entsprechende Halterung für die Balkonbrüstung an; es ist aber auch eine Wandmontage denkbar. Für optimale Erträge ist auf eine Ausrichtung zwischen Südwesten und Südosten zu achten sowie eine leichte Neigung nach oben. Eine Verschattung, beispielsweise durch einen Baum, ist zu vermeiden.
benötigte Werkzeuge: hierzu gehören in der Regel zum Aufbau eines Steckersolargeräts: Cuttermesser, Schlitz- und/oder Kreuzschraubendreher, Schraubenschlüssel, Inbusschlüssel
Wie viel Energie gewinnen Sie mit einem Steckersolargerät? Die Energieerträge und gesparten Stromkosten sind stark von der Ausrichtung und dem Nutzungsverhalten abhängig. Für ein 300 Watt-Gerät ermöglicht die Sonneneinstrahlung in Dortmund bei optimaler Ausrichtung 300 kWh elektrische Energie pro Jahr und eine Stromkostenersparnis von 90 €. Viele Steckersolargeräte rentieren sich nach 5 - 9 Jahren und sorgen danach noch 20 – 30 Jahre für kostenlosen Strom. Über den finanziellen Nutzen hinaus, kann so ein wertvoller Beitrag zur Dortmunder Energiewende geleistet werden.
Wattbewerb Clip
Quelle: YouTube
Weitere Informationen: Wattbewerb: Dortmund möchte Deutscher Meister im Ausbau von Photovoltaik-Anlagen werden
Kontakt
dlze Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und KlimaschutzHerr Müller, Energieberater
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Dienstag von 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch von 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag von 14:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Montag und Freitag geschlossen