EnergiePlusHaus an der Prinz-Friedrich-Karl-Straße
Sparen sie noch oder produzieren sie schon?

Übergabe der Plakette für EnergiePlusHäuser an die Baugemeinschaft Kaiserviertel.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Anja Kador
An der Prinz-Friedrich-Karl-Straße wird schon produziert. Die 7 Parteien der Baugemeinschaft.produzieren nämlich mehr Energie, als sie für die Heizung, das warme Wasser und die Lüftung benötigen. Das Haus als Kraftwerk. Entstanden um Rahmen der Kampagne 100 EnergiePlusHäuser für Dortmund. Nach dem Einzug im Dezember 2014 wird das Mehrfamilienhaus jetzt von dem neuen Baudezernten Ludger Wilde am städtischen Stand auf der Baumesse NRW mit der offiziellen Plakette für EnergiePlusHäuser der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Wegen der sehr guten Dämmung und der kontrollierten Lüftung verliert es kaum Energie. Es erreicht den hohen Standard des Effizienzhaus 55. Ein Blockheizkraftwerk im Keller liefert nicht nur Wärme, sondern auch Strom, was die Anlage besonders energieeffizient macht. Zusätzlich ist das gesamte Dach mit einer PV-Anlage ausgerüstet. So kann die Baugemeinschaft gelassen in die Zukunft entgegenblicken und tut nebenbei auch noch was für den Klimaschutz. Aber auch sonst handelt es sich um eine sehr innovative Immobilie, von barrierefrei - mit Fahrstuhl- bis mobil -mit Steckdose in der Tiefgarage für das Elektromobil. Aber aufgrund der zentralen Lage im Gerichtsviertel ist das Auto sowieso nur die 2. Wahl.

Der Architekt Herr Post im Gespräch mit dem Baudezernenten Herrn Wilde
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Anja Kador
Die Baugemeinschaft hat sich unter dem Dach des WIR-Vereins gefunden. W.I.R. steht für Wohnen Innovativ Realisieren. Neben der effektiven Nutzung und Produktion von Energie legt die Gemeinschaft ein besonderes Augenmerk auf den verlässlichen Umgang mit nachbarschaftlichen Energien.
Im Rahmen der Kampagne sind schon 27 EnergiePlusHäuser fertig gestellt worden. 7 weitere sind am PHOENIX See im Bau. Mit den Häusern in der konkreten Planung wird das Ziel erreicht, dass bis Ende 2016 100 ´kleine Kraftwerke´ bewohnt sind. Aktuell bietet die Stadt Dortmund auf der Baumesse NRW mehrere Dutzend Baugrundstücke im Baugebiet Rahmer Wald an, wo auch EnergiePlusHäuser entstehen werden.
Wer in einem EnergiePlusHaus wohnt, spart nicht, indem er verzichtet, sondern kann sparen und gleichzeitig höchsten Wohnkomfort genießen – und darüber hinaus aktiven Klimaschutz leisten.
Zum Thema
Übergabe am Freitag, den 27.März 2015 um 10.00 Uhr auf der Baumesse NRW, Stand 62/2
Stadt Dortmund
Stadtrat Ludger Wilde, Gerald Kampert, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt
Qualitätsmanagement EnergiePlusHäuser
Angelika Becker, Architektin und Energieberaterin
Für die Baugemeinschaft
Frau Pohlmann, Uta Schütte, Regina und Rafael Angel Turk, Hans Georg Gerdes
Architekt
Norbert Post, Architekturbüro Post & Welters
Readspeaker