Wie schütze ich mich?
Die großen Wassermassen, die bei Starkregen oder bei Hochwasser anfallen, können nicht von den Dachrinnen, Fallrohren, Ablaufkästen und auch nicht von der öffentlichen Kanalisation aufgenommen werden. Als Folge werden Straßen und Grundstücke überflutet und Wasser kann auf verschiedenen Wegen unkontrolliert in das Gebäude eindringen.
Welche Schäden können entstehen?
Möglicherweise werden Souterrainwohnungen, Kellerräume und Tiefgaragen überflutet oder das Wasser dringt in Erdgeschosse besonders gefährdeter Gebäude ein.
Dabei kann auch die Gebäudesubstanz beschädigt werden, zum Beispiel können Öltanks aufschwimmen und Ölschäden verursachen. Gärten und Terrassen können überflutet und verwüstet werden.
Eine Überflutung kann Ihr Eigentum beschädigen und erhebliche wirtschaftliche Schäden und Kosten mit sich bringen!
Beratung und fachgerechter Einbau bei Rückstausicherungen
Welche Art der Rückstausicherung sich im Einzelfall am besten eignet und wo sie am günstigsten einzubauen ist, hängt im Wesentlichen von der Höhenlage der Entwässerungsgegenstände im Keller ab und ob es sich um fäkalienhaltiges oder fäkalienfreies Abwasser handelt.
Außerdem ist zu berücksichtigen, wie die gefährdeten Räume genutzt werden.
Die Auswahl und der ordnungsgemäße Einbau der Rückstausicherung sollten von einer Fachfirma - Ingenieurbüro oder Sanitärinstallationsfirma - abhängig von den örtlichen Gegebenheiten erfolgen.
Wichtig:
Hausbesitzer*innen sind laut Entwässerungssatzung der Stadt Dortmund für den Schutz ihrer Gebäude gegen Rückstau von Abwasser selbst verantwortlich!
Firmenliste zur Rückstausicherung
Handwerksfirmen, die u. a. technische Lösungen für den Rückstauschutz bieten und in Dortmund tätig sind, stellen sich mit ihren Qualifikationen und Leistungen in Steckbriefen vor.
Weitergehende Informationen
Reduzieren Sie die Starkregen- und Hochwassergefahr schon vor einem Ernstfall mit der richtigen Vorsorge. Praktische Tipps hierzu finden Sie in den Broschüren, die wir Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung stellen:
Informationsblatt Vorsorgetipps Objektschutz [pdf, 184 kB]
Broschüre: Alles klar bei Starkregen in Dortmund [pdf, 2,1 MB]
Broschüre: Leitfaden Starkregenvorsorge [pdf, 10,9 MB]
Risiken für mein Haus und Grundstück erkennen [pdf, 47 kB]
Film: Grundstücksentwässerung und Rückstauschutz
Film: Vorsicht vor Kanalhaien
Dortmunder Entwässerungssatzung [pdf, 384 kB]
Wie verhalte ich mich im Ernstfall?
Bei eintretendem Hochwasser und Starkregen ist es wichtig, alles "richtig" zu machen.
Um sich selbst zu schützen und weitere Schäden zu verhindern, empfehlen wir Ihnen, die Tipps zum richtigen Verhalten im Falle von Hochwasser oder einer Überflutung zu beachten:
Informationsblatt Verhalten bei Hochwasser und Starkregen [pdf, 163 kB]
Readspeaker